COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 77 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Konkret wird eingegangen auf die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1… …Regelungen modernisiert und so im Ergebnis in vielen Bereichen an die IFRS angelehnt und damit tendenziell komplexer. Zudem sind Richtlinien 2 der EU umgesetzt… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. E-Mail: kreipl@hsu-hh.de. 1 Zur aktuellen Fassung vgl. die BT-Drucks. 270/09… …. Hierbei soll es sich aber rechtsformunabhängig um Unternehmen handeln, die an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen zwei der drei folgenden… …zwei der drei Kriterien an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen unterschritten werden. Ein Aufstieg zur nächsten Größenklasse erfolgt beim… …; keine Angabe des Honorars des WP, aber ggf. Meldung an WPK; eingeschränkte Angaben zu nahe stehenden Personen (nur als AG und nur Geschäfte, die direkt… …auch hier gilt. Die Anpassung der Position latente Steuern an die neue Berechnungsmethodik hat erfolgsneutral zu erfolgen, wobei auch die bei der… …langfristig größeren Schaden verursachen könnte. Allerdings steht eine tiefere theoretische Befassung mit dieser Thematik noch aus, so dass es an konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. Weitere 13 % der Befragten schließen ein Sicherungsgeschäft sogar nur dann ab, wenn es sich im Konzernabschluss wie gewünscht abbilden lässt. An der… …Faktoren beeinflussen die Inhaber in ihrer Verkaufspreisfindung? Welche Unterschiede machen sie zwischen einem Verkauf an Familienmitglieder und an externe… …Interessenten? Ein Ergebnis der Studie: Die starke innere Bindung an ihr Unternehmen beeinflusst Firmeninhaber beim Verkauf und bei der familieninternen Übergabe… …zweckmäßige Nachfolgelösungen. An Familienmitglieder verkaufen Unternehmer hingegen günstiger, manche sind sogar bereit, ihr Unternehmen zu verschenken (weitere… …einer Eingabe vom 29. 4. 2009 an die Europäische Kommission hat das IDW zu einem EU-Konsultationspapier vom 26. 2. 2009 Stellung genommen. In dem Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …als Antwort auf die Anforderungen an ein modernes Bilanzrecht (Dr. Christoph Ernst) Rückstellungen und Pensionsrückstellungen (Prof. Dr. Reinhard Heyd)… …entsteht. Sowohl Unternehmern als auch Beratern, seien es Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater, mit Interesse an der… …: Anforderungen an das nationale und internationale Bilanzrecht aus der Sicht von Familienunternehmen Entwicklung im Bilanzrecht für Familienunternehmen Entwicklung… …, Euro (D) 44,– , ISBN 978 3 503 11093 3 Die Zahl der Compliance-Forderungen an die IT in Unternehmen wächst stetig. Wie können Sie die hohen Ansprüche zu… …eines effizienten Managements der regula torischen Anforderungen an die IT auf: • Rechtsquellen und Klassifizierung von Anforderungen • Auswertung von… …11093 3 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Str. 30G, 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275… …2009 dokumentiert, inwieweit die an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Gesellschaften die insgesamt 84 Empfehlungen und 19 Anregungen der… …Einziehung eigener Aktien Empfehlungen an Publikumsgesellschaften für den Umgang mit Hedgefonds Öffentlichkeit und Haftung bei Aufsichtsräten in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt stetig an Bedeutung, denn neben wesentlichen finanziell und personell eingesetzten Ressourcen gilt es, bankaufsichtliche… …bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    ,
    …(AktG) und Handelsgesetzbuch (HGB) diverse An- 1 Vgl. BKA, (o. Datum), S. 5 ff. 2 Vgl. PwC (2007), S. 3. 3 Vgl. PwC (2007), S. 4. 4 Vgl. Euler Hermes… …. Werden Datenbestände zum Zwecke der Analyse an Dritte weitergeleitet, so ist der Auftraggeber für die Einhaltung der Vorschriften des BDSG verantwortlich… …Aufsichtsrat informiert werden. (3) Sind nicht bereits unter (2) entsprechende Freigaben erfolgt, sollte bei personenbezogenen Datenanalysen unter Information an… …damit das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen (§ 28 BDSG). Der Schutz des Unternehmensvermögens und die… …verwendeten Daten an Dritte erfolgt. (9) Die zur Analyse verwendeten Daten, die keine Verdachtsmomente begründen, sind unverzüglich und nachvollziehbar zu… …persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Unbeschadet zunehmender regulatorischer Anforderungen an eine funktionsfähige und wirksame Interne Revision, ist diese – wie jeder andere Unternehmensbereich –… …Controlling an der Universität Stuttgart und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR. Leistungsmessung und Steuerung der IR Management · ZIR 3/09 · 105… …der Rahmenbedingungen, innerhalb deren die Interne Revision ihre Leistung erbringt, an ihre spezifischen Erfordernisse angepasst werden. Argumentiert… …vorantreiben. Ein ausbaufähiges Aufgabenfeld sei an dieser Stelle exemplarisch angesprochen: Die Interne Revision ist im Two-Tier-System direkt dem ausführenden… …der Machtverhältnisse unter Umständen erheblich beeinträchtigt. Doch besonders an dieser Stelle könnte die Interne Revision – z. B. durch Ausweitung von… …Revisionsabteilung nicht erzwingen, aber eine funktionierende Inte ressens gemeinschaft könnte hier – auch auf politischer Ebene – Missstände an relevanter Stelle… …erfolgreichen Kommunikation ist die nachweislich erbrachte Performance und somit auch die Qualität der Leistung. An dieser Stelle wird daher das… …Qualitätssicherungsprogramm und nur 34 % mit der Durchführung eines Quality Assessments innerhalb der eigenen Revision. Sieht man sich die Ergebnisse der Befragung im Detail an… …, S. 8) Einhaltung der Zeitund Budgetvorgaben 14 % andere 8 % Die Messgrößenauswahl sollte sich an klaren Kriterien orientieren. 108 · ZIR 3/09 ·… …Kennzahlen. Diese messen lediglich den Einsatz an Mittel zur Zielerreichung (wie z. B. Anzahl Schulungen, Anzahl CIAs), jedoch nicht das hierbei entstandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …. Februar 2009 immer mehr an Bedeutung, denn danach hat die Interne Revision bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Der Arbeitskreis „Revision… …Anforderungen/Qualifikationserfordernisse an die Mitarbeiter der Kreditrevision zur effizienten und gezielten Prüfungsvorbe reitung. nahen Prüfungsansatz der Projektrevision proaktiv… …Revisions- und Projekthandbücher gegeben und anhand aktu- Die derzeitige Lage an den Finanzmärkten ist sehr angespannt. Zum Teil werden einzelne Institute… …so über den zeiteller Beispiele dargestellt. Es folgen die bankaufsichtlichen Anforderungen an die Projektrevision in Kreditinstituten. Die MaRisk… …Prüfungsplanung diskutiert. Wir möchten an dieser Stelle beginnen mit einem der wichtigsten Aspekte zum Gelingen einer Projektrevision, den Mitarbeitern. Die… …Autoren werden im Folgenden mögliche Anforderungsprofile an den Revisor, der sich mit den Themenstellungen der Projektrevision auseinandersetzen sollte… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 3/09 · 113 Die… …Arbeitsanweisungen/Revisionshandbüchern der Internen Revision geregelt. Dabei ist eine Anlehnung an den DIIR-Standard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten - Definitionen und… …Wesentlichkeit von Projekten existieren keine detaillierten Vorgaben oder Beispiele in den MaRisk. Diese kann sich in der Praxis an den in Abb. 2 aufgezeigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …September bis Dezember 2008 durchgeführt und richtete sich in erster Linie an Führungskräfte aus den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement, Com pliance… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …bestimmen. Eine in der Praxis häufig zu beobachtende Folge ist eine vergleichsweise hohe Dichte an installierten Kontrollmaßnahmen, die wiederum zu einem… …oberstes Ziel eines Internen Kontrollsystems die Korrektheit und Vollständigkeit der Finanzberichterstattung an. Weitere wichtige Ziele sind die Einhaltung… …Regelungen hervorgehen, wird diese Zielsetzung jedoch zukünftig an Bedeutung gewinnen. (Siehe hierzu auch Abb. 3.) Die Unternehmen sind sich der Notwendigkeit… …einer Risikoanalyse und -bewertung bewusst, setzen dies aber noch nicht in die Praxis um Eine der wesentlichen Anforderungen an ein Internes… …, Betrug) Umsetzung von regulatorischen Anforderungen Kontinuierliche Anpassung des Internen Kontrollsystems an das veränderte Umfeld Monitoring des Internen… …wahrscheinlich, dass Schlüsselrisiken nicht optimal durch Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen abgedeckt werden. Zwei Drittel der Unternehmen geben an, dass eine… …des Internen Kontrollsystems sicherzustellen Die größte Herausforderung, die künftig an ein funktionierendes und wirksames Internes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …schaftsprüfungsgesellschaften, sondern spiegelt auch die Anforderungen an die Interne Revision wider. 2. Risikoorientierte Prüfungsplanung Vor dem Hintergrund, dass sich die eher… …anzupassen sind. Neben diesen wachsenden Anforderungen an das Krankenhaus sind nicht zuletzt durch die gesetzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung interner… …Überwachungssysteme auch die Prüfungstätigkeiten der Revision ein wichtiges Leistungsmerkmal geworden. Der gesetzliche Anspruch an das interne Kontrollsystem beschreibt… …Sicht an, die Kernprozesse jährlich über wechselnde Prüfungsfelder abzudecken. So kann z. B. der Kernprozess der Leistungsabrechnung in die Prüfungsfelder… …Revisionsstäben – Anforderungen an eine Systematisierung. http://www.wildensee.de/Artikel_RPP.pdf. Dominik Spiess: Wer profitiert vom risikoorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …„Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision“ (MaIR) 1 im Jahr 2000 ebenfalls Tagesgeschäft. Sie hat alle Prozesse und Aktivitäten des Instituts… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …Tätigkeit der Internen Revision mit einem hohen Maß an Verbindlichkeit. Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) überführt die Aktualisierungen… …Prüfungsfeststellungen“ wird in dem Praktischen Ratschlag 2410 „Berichterstattungskriterien“ 6 aufgegriffen, der nur geringfügig geändert wurde, so dass an dieser Stelle… …Empfehlungen können auch Leistungen der geprüften Einheiten, damit zusammenhängende Themen und Hintergrundinformationen sein, falls diese nicht bereits an… …„hoch“) weiteren Stufen etabliert zu haben. Um ein hohes Maß an Objektivität, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit bei der Einstufung von… …die jeweiligen Kategorien. Hier bleibt es dem einzelnen Institut überlassen, passende Merkmale zu definieren. Dabei hat es sich an der unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück