COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (46)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut Banken Controlling interne Rechnungslegung Governance Risikomanagements internen Unternehmen Bedeutung Fraud Risikomanagement Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …: Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen, 2. Aufl., München - Wien 1997 Schneider, Dieter (2000): Mängel in der ökonomischen Begründung einer Steuerfrei- heit für… …Steuerrechtsordnung, Band II, 2. Aufl., Köln 2003 Weber-Grellet, Heinrich (1998): Bestand und Reform des Bilanzsteuerrechts, in: DStR 1998, S. 1343-1349…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …. www.bafin.de/cln_109/nn_721290/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/ Service/Rundschreiben/2005/rs 0508 gw.html? nnn=true. 5 Vgl. Zentraler Kreditausschuss, Leitfaden zur Bekämpfung der Geldwäsche; 3. Aufl., 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …, 3. Aufl., München 2007, Kap. 17, E II, Rn. 137. Arbeitsrechtliche Compliance dern sowie den Beschäftigten konkrete Vorgaben zu setzen und Hilfen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Checkliste: Prüfung von Verträgen zur Integrierten Versorgung im Krankenhaus (Integrationsverträge)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …allgemein: Hauser, Andrea: Datenschutz im Krankenhaus / Hauser/Weddehage. – 3. Aufl. – Düsseldorf : Dt. Krankenhaus-Verlags-Gesellschaft, 2008 – 327 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …Arbeitsrecht, München 2009, 9. Aufl., Rn. 27. 13 LAG Düsseldorf v. 22.01.1998 – 2 Sa 16, NJW 1998, S. 82.; Vgl. Krüger, P./ Galli, A.: Präventive Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …. MünchKommHGB/Böcking/Löw/Wohlmannstetter, 2. Aufl. 2008, § 340 e Rn. 106, m. w. N. 5 Vgl. detaillierter dazu Löw/Scharpf/Weigel, WPg 2008 S. 1013. 6 Dies wäre möglich, indem man das für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …. Aufl. 2005. 8 Vgl. Müller, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), Rating und Rechnungslegung, 2009. 9 Vgl. Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2006…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …Framework, Volume1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 6) The Committee of Sponsoring Organizations of The Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …, 1991. Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Handbuch Corporate Estate Management, 2. Aufl. Köln, Müller 2004. DIIR_Forum_7.indd 218 22.07.2008 10:42:04…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …., Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments 2. überarbeitete Aufl., September 2007. 5) Lutz Cauers, Hannover und Max Häge, Stuttgart, Quality…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück