COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 deutsches Compliance Anforderungen Controlling Banken internen Prüfung Management Berichterstattung Revision Governance Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    The Financial Sector: Risks, Controls and Assurance after the Financial Crisis

    Daniel Nelson
    …management failures. 1 The Roots of the Crisis The macroeconomic aspects tell us the financial crisis was preceded by the culmi- nation of a long-lasting… …management. Nelson 94 For what concerns the underlying policies causes, three examples can be made. Ba- sically, the regulatory and supervisory… …situation. Lastly, risk management. One aspect is that risk management or risk mitigation has been viewed as more of a nuisance, more a need to adhere… …area in an entity. Nelson 96 It has also been reported that enterprise risk management (ERM) and the finance complex did not have adequate… …lesson-learned here is obvious: internal audit should review the risk management governance and op- erational arrangements, to ensure that there are no such gaps… …requirement compared to the 2006 charter. The second change in the 2009 charter is the new wording added to the risk management section which indicates that… …the audit committee is not the only body responsible for oversight of AIG’s risk assessment and management. The 2009 charter also goes on to state… …management. 5 Four more steps In closing, I want to suggest the following four specific areas to be considered for audit work by internal audit. As… …mentioned, risk management will certainly be an area to focus internal audit’s attention on; admittedly, the current crisis involved both external risks and… …priorities of the or- ganization. Some might say that “back to basics” should also include an increased emphasis on testing and focus on fraud weaknesses that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an den Internen Revisor; Merkmale doloser Handlungen; Entwicklungstendenzen bei Fraud; Motive der Täter; dolose Handlungen im Bereich der Finanzen… …; nachträgliche Veränderungen von Datenbeständen; DV-gestützte Steuerhinterziehung) Leitung / Management einer Internen Revisionsabteilung Allcock, Aidan: A helping… …hand. In: Internal Auditing (UK), Aug. 2009, S. 20–25. (Management der Internen Revisionsabteilung; Ausbildung von Internen Revisoren… …Kapazitätenerfordernisse für die Interne Revision. In: PRev Revisionspraxis 2010, S. 55–60. (Management der Internen Revisionsabteilung; optimale Kapazität der Internen… …Qualitätssicherung. In: Der Schweizer Treuhänder 2010, S. 195–200. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kreditinstitute, Prüfung; Peer Review, Anforderungen… …Risk Management (ERM) als Rahmenkonzept; Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmenskultur; Vision, Strategie, Leitbild; Tone at the Top; Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …, Fraud & Compliance (ZRFC 01/10 S. 24-32) widmet sich den differenzierten Erscheinungsformen personenbezogener Bewertungsportale sowie den externen und… …Management (Dipl.-Kfm. Daniel Klein, S. 27-33). Norbert Winkeljohann neuer PwC-Vorstandssprecher Zum neuen Vorstandssprecher wurde Prof. Dr. Norbert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Diskussionsrunde erörtert. 2.1.1 „Find Fraud“: Typische Muster identifizieren? Ausgangssituation: Die Frage, wo „Fraud beginnt“, wird angesichts von… …prüft. Erfahrungen: Aus Sicht der Teilnehmer ist eine reine IT-Fokussierung bei Fraud Prävention nicht ausreichend. Neben der Prävention bei den… …Einstellung zulässig sind, um eine Motivation/„Disposition“ für Fraud schon frühzeitig zu ermitteln. Fazit: Um Fraud aufzudecken, braucht man Expertise… …können Beweise vorgelegt oder zunächst zurückgehalten werden. Welche Taktik angewendet wird, ist in der Vorbereitung festzulegen. Rang Thema 1 Find Fraud… …Interviewtechniken unterscheiden sich je nach Situation und Zweck des Gesprächs (z. B. Fraud und Prozessprüfungen). Voraussetzungen für eine vertrauensvolle… …eine Stabs stelle der Geschäftsleitung. Damit sind Prüfungen der Entscheidungen der Geschäftsleitung (Management Audit) oder Prüfungen, die das Verhalten… …Elemente als auch ganze Compliance Management Systeme können Prüfungsgegenstand der Internen Revision sein. tion Träger eines Risikos ist. Hier ist eine… …Interne Revision die Angemessenheit und Wirksamkeit des Compliance Management Systems. Liegt ein zweckmäßiges Compliance Management System vor, so kann sich… …Einhaltung von Regelungen ist Prüfgegenstand der Internen Revision. Geprüft wird sowohl die Einhaltung einzelner Vorfälle als auch das Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management, Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance… …Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU - Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut… …of ­Management Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance, Risk & Compliance Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche… …, WHU - Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Geschäftsführendes… …Koeberle-Schmid....... 06/257 Management Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen ­Beiratstätigkeit Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen… …............................ 04/170 Unternehmensüberwachung im Wandel: ­Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG Interpretation von § 107… …................................................................. 01/39 Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und ­Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit Dr… …........................................................................... 06/287 ZCG-Nachrichten Management Forum Kapitalmarktinstrumente – Kapitalmarktfinanierung e.V… …Strategie-Workshop.............................................................. 06/309 Workbook Change Management...................................... 06/309… …Arbeitsverhältnis, Vorstandstätigkeit, Beendigung 04/189 Asset Management, CG-Verhaltensrichtlinien 05/219 –, Stimmverhalten, Analyse, Studienergebnisse 05/219 Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Doing More with Less

    Neil Baker
    …against the budget cuts. He told senior management at the mining company where he is the head of internal audit that pruning audit resources in a downturn… …changing economic climate. A third of organisa- tions in the survey say the downturn is affecting the focus of their work, with the risk of fraud… …work on procurement fraud; for example, trying to spot fraudsters who submit fictional invoices in the hope they’ll be paid. It is also checking the… …wouldn’t wait for senior management to come to me and say, ‘We are all contribut- ing toward cost cuts: It’s your turn,’” LaTorre says. Fucilli agrees. “Be… …audi- tors from other departments. 4. Do not go it alone. Remain in direct, constant communication with the audit committee and management so that you…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …: Wecker, G. (Hrsg.): Compliance in der Unternehmenspraxis, Wiesbaden 2009, S. 72. COMPLIANCE & FRAUD MANAGEMENT Nebenberufliche MBA-Ausbildung In zwei… …Expert (CCE). In nur 12 Monaten an 35 Tagen sammeln Sie Fach-Know-how in den Themen Compliance und Fraud Management. Sie studieren nebenberuflich mit hohem… …, Fehlleistungen bei der Bilanzierung oder zweifelhafte Abfindungszahlungen, wie an das Management von Mannesmann, haben auch in Deutschland die Diskussion zur… …konzentrierterer Besitz von Aktien durch institutionelle Investoren sorgen zudem für gesteigerte Nachfrage nach guter CG. Dadurch sieht sich das Management… …dies im Sinne von Impression Management ausnutzen, um erwartet niedrige Cash Flows zu relativieren. 15 Es scheint sich dadurch die Vermutung zu… …. Westphal, J. D./Zajac, E. J.: The symbolic management of stockholders, in: Administrative Science Quarterly 1/1998, S. 128 f. 16 Vgl. Peltzer, M… …Unternehmen mit eigentlich schlechter CG (eher) geneigt sein, einen positiven Signaleffekt im Sinne von Impression Management durch die Deklaration von hoher… …, E. C./Gillespie, N.: Models of interpersonal trust development, in: Journal of Management 6/2006, S. 1002 f. 26 Auer-Rizzi, W.: Vertrauen, in… …: Handbuch Strategisches Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 384. Kommunizierte Compliance zum DCGK über die Entsprechenserklärung gerade für Unternehmen… …Jahren werden Sie nebenberuflich im staatlich anerkannten MBA-Programm zum Governance, Risk, Compliance & Fraud Manager ausgebildet. Mehr als 60 Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …(Anforderungen an die be- teiligten Personen) und die sogenannte Accountability (Management kann für alle Entscheidungen bzw. Handlungen im Unternehmen zur… …mit den Funk- tionen externe und Interne Revision, Corporate Risk Management, Corporate Com- pliance, das Corporate Controlling und andere Performance… …auch Corporate Risk Management, Cor- porate Compliance und Corporate Controlling zur gegenseitigen Ergänzung und Risikoabdeckung. Bei großen… …Übereinstimmung mit den relevanten Assertions (Vorschriften, Standards etc.) steht, können auch andere Stabsstellen wie Corporate Risk Management oder Cor- porate… …IKS-Funktion mit Verbindung zum Enterprise Risk Management System (ERM) notwendig, die die financial, compliance, operational and strategic aspects (risks/risk… …Management der jeweiligen Geschäftseinheiten ist zu einem kontinuierlichen „In- Control Statement“ an die Unternehmensleitung verpflichtet und bedient sich… …Management Board and Advisory Board Abbildung 3: Internal Control System – “House of Internal Control” Manfred Lühn 236 Abbildung 4… …, control, risk management and compliance processes in a systematic and disciplined manner.” Abbildung 6: Selbstverständnis der Internen… …Internen Revision in das Risiko- & Compli- ance- Management im Rahmen der Unternehmensüberwachung zeigt Abbildung 7. Abbildung 7: Die Interne Revision… …vorher genannten Schwerpunktthemen innerhalb der Compliance gibt es auch noch Schnittstellen zum Risk Management (rechtliche Risiken, Image/Rufrisiko)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter einer Organisation ausgeführt wird, um hinreichende… …: IKS nach dem COSO-Modell6 In Ergänzung seines Rahmenkonzepts zur „Internal Control“ hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“… …. 15. 7 Vergleiche für eine zusammenfassende Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) Framework, z.B. Bungartz (2008a), S. 53-72. 8 Vgl… …Aufsichtsrats bzw. der Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat bzw. Gesellschafterversammlung sowie ggf. ein Prüfungsausschuss sollten unabhängig vom Management… …sein. Die Identifikation und Kontrolle von Risiken durch das Management sollte durch den Aufsichtsrat bzw. die Gesellschaf- terversammlung überwacht… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu… …betriebliche Ziele können sein:9 – Kostenkontrolle, – Optimierung des Cash Management, – Kurze Reaktionszeit gegenüber Kunden, – Steigerung der… …Managements. Sekundäre Kontrollen sind ebenso wichtig bei der Verminderung des Risikos und haben Einfluss auf die Finanzberichterstattung. Das Management… …Betriebssystemen ab. Das Management und die internen sowie externen Prüfer benötigen ein grund- legendes Verständnis dafür, wie IT-gestützte Transaktionen initiiert… …Management, – operatives Management. Die Überwachung kann durch laufende oder gesonderte Beurteilungen sowie durch eine Kombination von laufenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …. Sales F. Accounting G. Controlling H. Cost Accounting I. Human Resources J. Legal K. IT L. General Management Die aufgelisteten Funktionen… …zusammengefügt. 1. Procurement to Payment (PTP) 2. Order to Cash (OTC) 3. Materials Management (MM) 4. Production (Prod) 5. Capital Expenditure (CapEx) 6… …. Treasury (Treas) 7. HR/Payroll (HR/Pay) 8. IT (IT) 9. Legal/Contract Management (Legal) 10. Closing & Controlling (C&C) 11. Project Management (Proj)… …Kundenbuchhaltung, oder die Bedarfsanforderung hier dem Materials Management, dort der Produktion. Über- dies können sich Zuständigkeiten z.B. durch personelle… …. Supplier Master File New Supplier Management Master File Maintenance Accruals (goods received not invoiced) A 4. Purchasing Purchase… …Management-Audits als auch Post-Project- und Fraud- Audits, die Berater- und gutachterliche Tätigkeit sowie Sonderuntersuchungen. ___________________ 90 Aus… …(„Stabilität“ der Firewall), Fraud- Audits, usw. Ein „Vorhalten“ solch spezifischer Prüfer ist meist wirtschaftlich nicht vertretbar. Eine weitere Fragestellung… …Endes die Durchführung des CSA dem Management vor Ort obliegt, muss auf den Rollout des CSA besondere Sorgfalt verwendet werden. Ein bloßes Versenden… …Lieferantenstammsatzes usw.) vor Ort durchführt, über das jeweilige untere und mittlere Management, das evt. Kontrollen durchführen muss, und übergeordnete… …Organisationsstrukturen in den regionalen und globalen Ebenen, die Daten übernehmen, aggregieren, analysieren etc. bis zum oberen und Top Management. Die folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück