COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 13 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …Der aktualisierte IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) wird… …veröffentlicht. Der HFA des IDW hat in seiner 221. Sitzung am 09.09.2010 den aktualisierten IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate… …Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) verabschiedet. Die vorausgegangenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex betreffen vor… …1 des IDW PS 345 ist davon berührt. Die Kodex-Änderungen waren am 26.05.2010 von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW plant Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …Der Hauptausschuss des IDW hat den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW… …EPS 980) verabschiedet. Der Entwurf legt nach Angaben des Institutes die Berufsauffassung zur Durchführung solcher Prüfungen dar, da… …die Prüfung von Risikomanagementsystemen. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung auf der Website des IDW, unter der Rubrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhangangaben und latente Steuern: IDW gibt Rechnungslegungshinweise

    …Der Hauptfachausschuss des IDW hat den aufgrund des BilMoG neugefassten IDW Rechnungslegungshinweis „Anhangangaben nach § 285 Nr. 18 und 19 HGB zu… …nach § 274 HGB bei ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen infolge der Teilwertaufstockung nach § 13 KStG i.d.F. des Steuerreformgesetzes (StRefG)… …1990 unter Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) Nr. 18 „Latente Steuern“ erläutert. Der Rechnungslegungshinweis ersetzt die… …IDW Stellungnahme des Wohnungswirtschaftlichen Fachausschusses 1/1992 „Zur Bilanzierung latenter Steuern bei ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: IDW ändert Prüfungsstandards entsprechend ISA

    …Der Hauptfachausschuss des IDW hat Änderungen von IDW Prüfungsstandards vorgenommen, um sie den überarbeiteten International Standards on Auditing… …(ISA) anzupassen. Die Änderungen werden in einem zusammenfassenden Entwurf veröffentlicht. Auf der Website des IDW (Rubrik Verlautbarungen, Download…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Das MoMiG und aktuelle Rechtsprechung

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, 6. Auflage 2009, Einl. GmbHG; Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH- Recht, 1. Auflage 2008, Einführung GmbHG 1.1 Änderungen des GmbH-Gesetzes durch das… …MoMiG 1Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräu- chen (MoMiG) trat am 01. 11. 2008 in Kraft. Diese Reform des… …Erleichterung des Gründungsvorganges durch gesetzliche Musterprotokolle – Erhöhung der Attraktivität der GmbH durch Deregulierung des Eigenkapital- ersatzrechts… …und die Sicherung der Möglichkeit des „Cash-Pooling“ Um auf der anderen Seite einer erhöhten Gefahr des Missbrauchs Rechnung zu tragen, wurden… …führungs- loser Gesellschaft3 1.2 Aktuelle Rechtsprechung 2In der Diskussion war die Wirkung des MoMiG im Hinblick auf Altfälle. Aktuell hat der BGH in der… …„ADCOCOM“-Entscheidung4 klargestellt, dass eine rückwirkende Anwen- dung des nach MoMiG neuen § 19 Abs. 4 GmbHG ohne verfassungsrechtliche Bedenken möglich ist. In dem Fall… …die Summe der zuvor getätigten Zahlungen ergab. Nach Ansicht des BGH lag hier eine verdeckte (gemischte) Sacheinlage vor. Bei sol- chen liegt eine… …Anrechungsnorm des § 19 Abs. 4 GmbHG wurde durch den BGH vertieft. Diese besagt, dass der Wert des Ver- mögensgegenstandes, der bei der verdeckten Sacheinlage der… …Zentralkonto des Cash-Pools einen nega- tiven Saldo zulasten der Gesellschaft ausweist. Ansonsten liege ein „Hin- und Herzahlen“6 vor. In dem Fall musste daher… …Gesellschaft erneut begleichen. Auch für die Behandlung des Eigenkapitalersatzrechtes war die Anwendung von al- tem oder neuem Recht umstritten. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung zu Finanzmarktregulierung und Bankenabgabe

    …Die Eckpunkte der Bundesregierung und verschiedener Fraktionen zur künftigen Finanzmarktregulierung stehen in einer Anhörung des Finanzausschusses… …des Bundestages zur Diskussion. Beteiligung der Banken an den Folgen der Krise gefordert. Konkret geht es zum einen um das Eckpunktepapier aus dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …Fokus der Untersuchung A Mittelstand Als Grundlage für die weitere Vertiefung des Themas werden zunächst wich- tige begriffliche Unterscheidungen des… …Mittelstandsdefinition in Deutschland ein. Eingangs wird jedoch zunächst eine historische Würdi- gung des Mittelstandsbegriffs vorgenommen. I Begriffsdefinitionen… …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …Begriff, der so schillernd, unbestimmt und umstritten ist wie der des Mittelstands.“29 Infolge- dessen erscheint nicht nur zur politischen, sondern v. a… …diesem Zweck eine Un- terscheidung zwischen dem Begriff des wirtschaftlichen und des gesellschaft- lichen Mittelstands vor.30 Dabei ist der Begriff… …dem rein statistisch dokumentierbaren Bereich des Begriffs geht im deutschen Sprachgebrauch der Mittelstandsbegriff inhaltlich hierüber hinaus.33… …Demzufolge ist es auch nicht weiter erstaunlich, dass sich eine einheitliche Definition des Begriffs „Mittel- stand“ schwieriger gestaltet, als vielleicht… …Wissenschaft unbeachtet war und erst seit Ende der 1980er Jahre in den USA und seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch in Deutschland zunehmend in das Interesse… …anerkannte, einheitliche Definition des Begriffs „Mittelstand“ finden.36 Stattdessen existiert eine Vielfalt von Definitionen37 von dem, was man im… …damit gleich.38 Doch allein der Begriff des Mittelstands39 umfasst eine Vielzahl von Definitionen und beinhaltet neben ökonomischen und gesell-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …54 · ZIR 2/10 · Best Practice Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A.* Die Prüfung des… …Prüfungsgesichtspunkten können unterschiedliche Ansätze gewählt werden. Der Planung des Prüfungsansatzes kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Die Komplexität der jeweiligen… …Ansätze weist gleich zeitig auf die mannigfaltigen Risiken im Personalbeschaffungsprozess hin und unterstreicht die Bedeutung des Prüfungsfeldes für die… …umfasst nicht weniger als die Feststellung des Personalbedarfs Entwicklung und Realisierung eines stimmigen Personalmarketingkonzepts zur… …(günstigen) Darstellung des Unternehmens als Arbeitgeber und zur gezielten Ansprache von vielversprechenden Bewerbersegmenten (intern und extern) Entwicklung… …die Anforderungen der Stelle Auswahl des bestqualifizierten Bewerbers für die vorgesehene Stelle vertragliche Bindung des Bewerbers (Einstellung oder… …Versetzung) Einführung des „Neuen“ in den Betrieb Einarbeitung am Arbeitsplatz 1 . Der Prozess der Personalbeschaffung ist abgeschlossen, wenn der rechte… …Prüfung der Personal beschaf fung in das Programm der Internen Revision aufzunehmen. Dieser Teil des Personalbereichs ist noch nie geprüft worden Es… …liegt ein Wunsch des Vorstandes oder der Personalleitung vor, z. B. nach der Einführung eines neuen Verfahrens im Personalbeschaffungsprozess einen… …Beschaffung von Mitarbeitern mit Mangelqualifikationen auf Das Abspringen von Bewerbern während des Auswahlprozesses oder das Nicht-Antreten der Stelle zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …. Erfahrene Experten zeigen Ihnen in diesem Buch, welchen Beitrag die Interne Revision bei der Erfüllung neuer Anforderungen im Zuge des BilMoG leisten kann… …und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick u.a. über die Einrichtung eines Prüfungssausschusses, die Überwachung des internen Kontrollsystems… …(IKS) sowie des Risikomanagementsystems, die Überwachung der Abschlussprüfung und vieles mehr. Mit diesem Know-how können Sie die interne Überwachung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision: Änderungen der internationalen Berufsstandards in Arbeit

    …Das Internal Auditing Standards Board des IIA hat die Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision überprüft und schlägt neue sowie… …jetzt bis 14. Mai als Entwurf veröffentlicht. Kommentierungen sind mittels eines Online-Fragebogens über die Website des DIIR oder des IIA möglich. Auf… …der Website des IIA stehen die derzeit gültigen Standards ([url]http://www.theiia.org/guidance/standards-and-guidance/ippf/standards/|hier[/url]) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück