COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen PS 980 Revision Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Governance Kreditinstituten Controlling Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 15 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …zwingend bei an US-Börsen notierten Unternehmen durch den Prüfungsausschuss einzurichten ist. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen Regulierung… …Unternehmen in Deutschland zustehen. 1. Einführung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs. durch das BilMoG6 auch Neuerungen und Präzisierungen zu Corporate-Governance-Vorschriften… …auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen muss. Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss… …kapitalmarktorientierten Gesellschaften kann die sachgerechte Behandlung von Mitteilungen oder Beschwerden über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten im Unternehmen ebenfalls… …funktioniert internes Whistleblowing als letzte Warnung und bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs 14 . Demgegenüber besteht beim… …Studie von PwC erahnen. Wird die Tatsache berücksichtigt, dass nur gut ein Drittel der Unternehmen über ein Whistleblowing-System verfügt (34 %), so… …erstreckt sich auf den gesamten Bereich der Wirtschaftskriminalität. Am häufigsten dienen sie jedoch bei den befragten Unternehmen zur Aufdeckung von… …Korruption (90 %) und am seltensten zur Enthüllung von Insiderstraftaten (75 %). c Nur 10 % der befragten Unternehmen beabsichtigen, ein Hinweisgebersystem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Funktionen zu schaffen. Gegenseitige Akzeptanz der drei Funktionen im Unternehmen Die höhere Transparenz der Aufgaben der Funktionen wird zunächst die… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …als Prüfungsgebiet beziehen, umfasst alle Bauleistungen im Unternehmen. In Anlehnung an Aussagen in der Vergabe- und Ver- tragsordnung für… …Bauleistungen befasst, trägt zur Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen im Unternehmen bei und leistet einen wichti- gen Beitrag zur Schadensverhinderung… …zur Vermögenssiche- rung im Unternehmen beizutragen, nachkommen zu können. Die Prüfungen können ex post – nach Abschluss der Bauarbeiten – oder ex… …Hilfestellung geben, in de- ren Unternehmen Bauleistungen eingekauft werden. Die beson- deren Probleme und Bedingungen der Anbieter von Bauleistun- gen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des IFRS 8 und dem Risk and Reward Approach des Vorgänger- standards IAS 14 (rev. 1997)? � Welche Unternehmen fallen unter die… …rungstendenzen von Unternehmen haben dazu geführt, dass die hoch aggregierten Daten des Jahres- bzw. (Konzern-)Abschlusses per se ihrer Funktion – der Vermittlung… …eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen – nicht mehr ausreichend nachkommen… …werden, das Unternehmen „through the management's eyes“169 zu betrachten, indem ihnen dieselbe Informationsgrundlage zur Ver- fügung gestellt wird, wie sie… …8.2 unterliegen nur kapitalmarktorientierte Unternehmen der Seg- mentberichterstattungspflicht. Dabei werden unter dem Begriff „kapitalmarktori-… …entiert“ sämtliche Unternehmen subsumiert, deren Wertpapiere (Eigen- oder Fremdkapitalinstrumente) öffentlich gehandelt werden oder die eine entspre- chende… …grundsätzlich auf die Bestimmungen des IFRS 8. Für Unternehmen, die nicht unter den Anwendungsbereich von IFRS 8 fallen, besteht zudem ein Wahlrecht zur… …Publikation von Segmentinformationen. Erfüllt die freiwillige Berichterstattung über Segmente jedoch nicht die Bestimmungen des IFRS 8, so darf das Unternehmen… …die Funktion des „Hauptentscheidungsträgers“ wie folgt definiert. Das IASB erwartet grundsätzlich von Unternehmen ihre operativen Segmente anhand der… …drei in IFRS 8.5 genannten Kriterien abzugrenzen (IFRS 8.8). Existie- ren in einem Unternehmen jedoch unterschiedliche Berichtsstrukturen, so ist neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Diehl Stiftung & Co. KG

    Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 1. Einleitung Die Nürnberger Unternehmerfamilie Diehl, die heute in dritter Generation das im Jahre 1902 gegründete gleichnamige Unternehmen führt… …, veranschaulicht in beispiel- hafter Weise, wie ein Unternehmen über nunmehr drei Generationen hinweg erfolg- reich als Familienunternehmen geführt werden kann. Mit… …noch junge Unternehmen. Im Jahr 1907 wird der einzige Sohn von Heinrich und Margarete Diehl, Karl Diehl, geboren. Im ersten Weltkrieg pro- duzierte das… …Unternehmen vornehmlich Rüstungsgüter, die Mitarbeiterzahl über- stieg 300. Während die Weltwirtschaftskrise das Unternehmen hart traf, trat Karl Diehl… …neue Produktionsfelder wie Uhren und Rechenmaschinen für sein Unternehmen entdeckte. Im Jahre 1956, als die Konsolidierung vollständig abge- schlossen… …investiert das Unternehmen in den Ausbau der Metallverarbeitung und wird im Bereich der Produktion von Synchron- ringen zum Weltmarktführer. Verbunden ist… …Angestellter in das väterliche Unternehmen ein, welches inzwischen als „Metall-, Guss- und Presswerk Heinrich Diehl“ firmierte. 3.2 Zweite Generation Als… …einem Viertel und von seinem einzigen Sohn Karl Diehl zu drei Vierteln beerbt. Mit dem Tod von Heinrich Diehl wird das Unternehmen zunächst als offene… …geprägt, dass sich das Unternehmen durch die alleinige Kommandi- tistenstellung von Werner, Peter und Thomas zwar im Alleineigentum der Familie Diehl… …Perpetuierungsfunktion bei einer Familien- stiftung gerade darauf gerichtet, das Unternehmen als Familienunternehmen zu er- halten und fortzuführen. Aber auch dann, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung
    978-3-503-12488-6
    Dr. Corinna Boecker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Governance-Anforderungen sind noch nicht ausdiskutiert und es bleiben Entscheidungs- und Handlungs- freiräume für die betroffenen Unternehmen. Eindeutig in die Pflicht… …Reputationsrisiken diskutiert. Dabei wird häufig aus den Augen verloren, dass die meisten Unternehmen über eine gut funktionierende Interne Revision verfügen. Auch… …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des… …empfohlener integraler Bestandteil deutscher Unternehmen wird, steigt auch das Reputationsrisiko, insbesondere für die Leitung der Internen Revision. Die… …unmittelbaren Ansprechpartner des Prüfungsausschusses werden. Das vereinfacht seine Stellung im Unternehmen aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Konstella-… …werden. Diese Betrachtung wird bewusst auch mit dem Ziel vorgenommen, zu ver- deutlichen, dass in den meisten Unternehmen die notwendigen Ressourcen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …Handlungsmaximen von Unternehmen zu diskutieren, wäre geradezu ein Präzedenzfall für das berüchtigte „Eulen nach Athen zu tragen“. Betrachtet man jedoch die… …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …zu erlassen. Dies nutzte jüngst z. B. Siemens mit dem Erfolg, als einziges von sieben Unternehmen trotz Teilnahme an einer Preisabsprache im Oktober… …2010 erfolgte bundesweit bei fünfzehn Unternehmen eine Großrazzia wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen und im März verordnete das… …Geldbuße gegen vier Baustofffachhandelsgesellschaften von Dr. Jörg Reichelsdorfer insgesamt ca. EUR 14 Mio. Zumindest für einige der beteiligten Unternehmen… …hätte (siehe das Beispiel Siemens) eine funktionierende kartellrechtliche Compliance Organisation das Bußgeld verhindern können. Hätten alle Unternehmen… …. Beispiele katellrechtswidriger Verhaltensweisen Das Kartellrecht schützt die Institution sowie die Freiheit des Wettbewerbs. Maßnahmen von Unternehmen, die… …die Unternehmen. Innerhalb der Unternehmen betrifft es sämtliche Funktionsbereiche. Typischerweise und überproportional mit Kartellrecht in Berührung… …untereinander Preiserhöhungen abzustimmen. Selbst wenn darüber kein (schriftlicher oder mündlicher) Vertrag zwischen den Unternehmen geschlossen wird, der ohnehin… …nichtig wäre, stellt dies doch eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder wenigstens eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise dar, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …ist letzt- lich unternehmensspezifisch. Bei den befragten Unternehmen wird ein mehrstufi- ger Prozess des Risikomanagements identifiziert, in dem die… …vorliegenden Kapitel detailliert vorgestellt. Allgemein ist festzustellen, dass die befragten Unternehmen des industriellen Anla- genbaus einen… …Unternehmen werden bereits bei der Bewertung mögliche risikomindernde Maßnahmen definiert. Des Weiteren wird oft noch die genaue Risikoverteilung extern (z.B… …Unternehmen hier zumeist standardisierte Verfahren ein, um die vertraglichen Risiken zu begrenzen und die Rahmenbedingungen der Projektabwicklung festzulegen… …Auftrags überprüft und gleichzeitig eine Basis für die Vertragsverhandlung eingeführt werden. Nahezu alle befragten Unternehmen haben eine Liste mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …Bis zum Jahr 2006 gab es primär eine Verpflichtung zur unterjährigen Berichter- stattung lediglich für börsennotierte Unternehmen, die nach § 40 BörsG… …Zwi- schenberichte vorlegen mussten. Eine Vorlagepflicht bestand dann, wenn die Aktien der börsennotierten Unternehmen an einem amtlichen Markt notiert… …Zwischenlageberichterstattung und des Zwischenlageberichts bezieht sich im Folgenden grds. sowohl auf einzelne Unternehmen, als auch auf Mutterunternehmen, die Konzernbericht-… …§ 37w Abs. 1 WpHG haben die gesetzlichen Vertreter von Unternehmen, die als Inlandsemittenten (nach § 2 Abs. 2 WpHG) Aktien oder Schuldtitel im Sinn… …betroffen sind nach § 37w Abs. 1 S. 1 letzter Halbsatz WpHG Unternehmen, die Schuldtitel begeben, welche unter § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG fallen oder die ein… …TranspRLDV insbesondere eine inhaltliche Konkretisierungen der Berichterstattung über nahe stehende Per- sonen und Unternehmen nach § 37w Abs. 4 S. 2 WpHG… …16.8. 4.1 Zwischenlageberichterstattung und Zwischenmitteilung 151 WpHG Unternehmen, die ausschließlich Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von… …Berichtszeitraumes erfolgen. Zusätzlich zur Halbjahresfinanzberichterstattung haben entsprechend § 37x WpHG Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben zudem… …Unternehmen Regelungsobjekte Berichtszeit- raum Prüfungspflicht Offen-legungsfrist Unternehmen, die als Inlandsemittenten Wertpapiere begeben [§ 37v Abs… …der gesetz- lichen Ver- treter Grds. Prüfungs- pflicht gem. WpHG und HGB Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldti- tel im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück