COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rahmen Management Ifrs deutschen Banken Instituts Controlling interne Institut Grundlagen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 17 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen die Leitungsorgane der Unternehmen im Blickpunkt: Neben den Anforderungen an den Bericht des Aufsichtsrats geht es um die… …: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up ■ Kommunikation: in der IR, im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …heutigen IT-Durchdringung durch IR oder WP nur noch mit IT-Unterstützung möglich. Weil die Unternehmen ihre Prozesse nur noch unter IT-Einsatz abwickeln… …eine sichere und vollständige Prüfung möglich: – Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den Systemen verfügbar sind, ist ein Zugang für… …Prüfungszwecke häufig nur noch mit IT-Hilfsmitteln mög- lich. Die IT-Systeme der Unternehmen sind vorrangig auf die Fachbereichsbe- dürfnisse (z. B. der… …IT-Unterstützung von Prüfungen bietet sich eine intensive Zusammenarbeit an, indem die WP in den je- weiligen Unternehmen auf die IT-Voraussetzungen und… …WP 8 5 Zusammenfassung: Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes Prüfungen von Unternehmen mit der heutigen IT-Durchdringung sind nur noch mit… …IT-Unterstützung möglich. Weil alle Unternehmen ihre Prozesse nur noch un- ter IT-Einsatz abwickeln und viele Informationen nur noch als IT-intern geführte Daten… …geprüft werden. Nur mit IT-Unterstützung ist heute eine sichere und vollständige Prüfung mög- lich: Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …beispielsweise die technische Ausstattung oder die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen, wird dies von der Belegschaft möglicher- weise negativ aufgefasst. Das… …Beziehung zwischen Auditor und Belegschaft kann auch Schaden nehmen, wenn ersterer Vergleiche mit anderen Unternehmen zieht, die seiner Ansicht nach… …fortschrittlicher sind. Lange Zusammenarbeit: Eine Faustregel besagt, dass Auditoren nicht länger als drei Jahre ununterbrochen im selben Unternehmen tätig sein… …nötige Know-how und technische Verständnis mitbringen. Um für das Unternehmen ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen, muss der Auditor auf die… …Auditor investiert vor der Durchführung Zeit in die gründliche Vorbereitung des Audits. Dies beinhaltet, dass er sich Daten von vergleichbaren Unternehmen… …Ergebnisse auswirken. Zu späte Durchführung des Audits: Viele Unternehmen führen ein Innovationsaudit erst als letzte Maßnahme durch. So lange das… …speziell auf das Unternehmen ausgerichtetes Audit durchzuführen. Die Herausforderung ist dabei, die richtigen Faktoren und Parameter so zu integrieren… …, welche Normen und Wertvorstellungen im Unternehmen gelten, ist eine Frage der Unternehmenskultur.176 Haben Innovati- onen einen festen Platz und einen… …hohen Stellenwert im Unternehmen, werden die Mitarbeiter motiviert sein, neue Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln. Sind Innovationen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind und… …auf welche Weise ggf. in Unternehmen ein systematisches Compliance-Management angegangen werden kann. Dabei werden Anforderungen an den… …Prüfungsgegenstand einerseits sowie mögliche Ergebnisse und Nutzen aus dessen Prüfung andererseits beleuchtet. 1. Einführung Es gibt für ein Unternehmen eine Reihe von… …seine Position zur Compliance explizit formuliert hat oder ob sie durch Tradition im Unternehmen eingespielt ist. Verweise auf ein Umfeld, in dem z. B… …dessen verwundert es nicht, wenn immer mehr Unternehmen beginnen, systematisch Managementmethoden zu entwickeln, um Regelkonformität auch bei zunehmender… …Beratung und Gestaltung insbesondere bei mittelständischen Unternehmen; alle bei der PKF FASSELT SCHLAGE in Duisburg. 1 So beispielsweise Hager/Romeike, auf… …, wie wichtig eine klar dokumentierte Organisation und Überwachung auch für kleine und mittlere Unternehmen ist 4 . Vor diesem Hintergrund ist auch der… …Wesentliche Inhalte über mögliche Maßnahmen zur Compliance Für Unternehmen, die sich mit Maßnahmen zur Compliance beschäftigen, sind die Abschnitte… …Auftragstypen Inwieweit in einem Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich sind, hängt ganz entscheidend von seiner Größe, Geschäftstätigkeit… …(Compliance-Risiken) 9 abzuleiten. Da Unternehmen regelmäßig unterschiedlichen Bedingungen in einem sich ändernden Umfeld ausgesetzt sind, ist auch jede „Konzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Querschnittsfunktion mit hoher Zukunftsorientierung Die Umsetzung Corporate Responsibility (CR) entwickelt sich bei zahlreichen Unternehmen rasant von einer… …2012 mit einer „anfänglichen Belastung in Höhe eines Michael Werner Dr. Patrick Albrecht dreistelligen Millionenbetrags“. 1 Erste Unternehmen… …können z. B. Verschärfungen von Umweltgesetzen frühzeitig antizipiert und Produktionsverfahren entsprechend umgestaltet werden. Unternehmen müssen… …geltenden Recht, internen Standards und Regeln, sowie mit den Erwartungen der Stakeholder gewährleistet, sodass das Unternehmen das eigene Geschäftsmodell… …Einbezug weiterer Branchen in den europäischen Emissionszertifikatehandel. Besonders international agierende Unternehmen sind, über die genannten… …Nachhaltigkeitsmanagements ZRFC 4/10 183 Unternehmen sind zunehmend mit CRbezogenen Risiken konfrontiert. Abb. 2: Entwicklung der Unternehmensreputation ausgewählter… …das unternehmerische Compliance-Management dar, denn global tätige Unternehmen werden nicht nur für das eigene Fehlverhalten kritisiert. Von ihnen wird… …184 Die Art der Risiken, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind, werden mit zunehmender technologischer Komplexität und mit der fortschreitenden… …werden die Fallstricke, die das Erreichen der Unternehmensziele gefährden“. 14 Risiken, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, beinhalten neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …bedeutendsten Risikoquellen liegen nach Einschätzung der befrag- ten Unternehmen in den Bereichen Lieferanten, strategische Entscheidungen, kalkulatorische… …der Wertungen beschrieben werden. In die Auswertung gehen nur Risikoquellen ein, die von mindestens 50 Prozent der inter- viewten Unternehmen genannt… …Branchenumwelt Globale Unternehmensumwelt Unternehmen Risikoquellen Interne RisikenExterne Risiken Unternehmensumwelt 4,00 (0,76) [7x] 3,50 (0,87) [4x] 3,50… …die Finanzierungsstruktur der Unternehmen. Als dritte Hauptrisikoquelle wird die Projektkalkulation genannt. Risiken ent- stehen durch die… …setzen alle befragten Unternehmen bereits in der Angebotsphase ein standardisiertes Risikomanagement ein, das die vertragliche Grundlage auf bestimmte… …integrator von den Interviewpartnern als inhärentes Risiko eingeschätzt wird. Die eigentliche Kernleistung von Unternehmen des Anlagenbaus besteht im Basic… …Unternehmen auf Basis von strate- gischen Entscheidungen, z.B. mit dem Ziel einer Differenzierung vom Wettbewerb, der Festigung der Kundenbeziehung oder der… …schlüsselfertiger Anlagen neben dem hohen Risiko auch Chancen. So können die Unternehmen durch Arbitrage beim Einkauf von Leistungen und bei der Realisierung von… …die ungleichen Marktstellungen, welche die befragten Unternehmen einnehmen. Interessanter sind dagegen die großen Unterschiede bei der Einschätzung… …Projektgeschäft identifi- ziert. Als Gegenbeispiel dienen Linde Engineering und das Unternehmen des deut- schen Chemieanlagenbaus. Hier wird die Kalkulation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 1.3 Unternehmertestament vs. Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten… …1.1 Notwendigkeit eines Unternehmertestaments Nur wenigen Menschen gelingt es, ein eigenes Unternehmen erfolgreich aufzubauen und zu führen. Noch viel… …seltener gelingt es jedoch, ein solches Unternehmen auch langfristig zu erhalten. Der Volksmund geht davon aus, dass die Lebensdauer von Familienunternehmen… …das Unternehmen auch im Fall eines – überraschenden und ungewollten – Ausscheidens des Unternehmers am Markt erfolgreich fortbeste- hen kann. Mit einem… …über ein individuell ausge- staltetes Unternehmertestament verfügen. 1.2 Ziele bei der Erbfolge in Unternehmen Bei der Gestaltung eines… …gerichtet, das Unternehmen (in der bisherigen oder einer geänderten Form) nach seinem Tod zu erhalten und die Fortführung des Unternehmens durch einen (oder… …mehrere) geeignete Nachfolger si- cherzustellen. – Absicherung der Familie Da das Unternehmen in der Regel nur von einem (selten auch von mehreren) Erben… …Gestaltungsmöglichkeiten, ist die Unternehmer- nachfolge so zu gestalten, dass die steuerliche Gesamtbelastung des Unternehmen- serben durch Erbschaftsteuer und… …Nach Möglichkeit sollte das Unternehmen bereits zu Lebzeiten im Wege der vor- weggenommenen Erbfolge auf den Nachfolger übertragen werden (siehe hierzu… …die Einbindung des potentiellen Unternehmenserben (gegebenenfalls auch des späteren Testamentsvollstreckers) in das Unternehmen und in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich Betroffener und Meinungsfreiheit.
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …stehenden Unternehmen bzw. Institutionen, die sich informierenden Interessenten, die direkt und indirekt bewerteten Personen sowie die Bewertenden. Der… …Online-Portale sind insbesondere Unternehmen und andere Institutionen, Produkte, Dienstleistungen sowie Personen. Sonderformen stellen Plattformen zur… …Unternehmen ergibt sich in mehrfacher Hinsicht: Beobachtung und Analyse des öffentlichen Meinungsbildes des eigenen Unternehmens und seiner Produkte /… …Bewertungsportalen Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte, Heilberufe Dienstleister Dienstleister Dienstleister, Freiberufler, Unternehmen Dienstleistungen, Kneipen, Restaurants… …Rüschenbaum, F.: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S.19. Identifikation, Authentifikation und Legitimierung als… …alle an den US-amerikanischen Börsen geführten Unternehmen 9 , entsprechende Verfahren finden sich optional aber auch bei Unternehmen in Deutschland. 10… …und Unternehmen, die Bewertenden und die an den Bewertungsergebnissen Interessierten. 1.2.1 Bewertete Personen und Unternehmen Betreiber nutzt… …Wettbewerbssituation des eigenen und der konkurrierenden Unternehmen. Bewertete Personen und Unternehmen dürften darüber hinaus das Interesse haben, dass Bewertungen nur… …Bereich nicht für Unternehmen, die in der Regel höchstens neun Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen… …Datenschutzbeauftragten sicherzustellen. 48 2.1.2 Betriebsverfassungsrecht Sofern Mitarbeitern zuordnenbare Leistungen eines Unternehmens auf einem durch das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …Zweigniederlassungsmodell auch auf bereits bestehende Unternehmen aus Deutschland anwendbar ist. der Zweigniederlassungsrichtlinie hat in Übereinstimmung mit Art. 3 der… …diesem Zeitpunkt hat sich das Publizitätsverhalten der ­Unternehmen deutlich verändert. Zwar steigen die Publizitätsquoten von Jahresabschlüssen 2… …entscheidungsrelevanten Rechnungslegungsinformationen ist bei mittelständischen Unternehmen besonders deutlich ausgeprägt 4 . Es stellt sich daher die Frage, ob es neben… …. 21.12.1989, ABl. EG Nr. L 395 S. 36 ff. 8 Vgl. Kettler, Die Offenlegungspflichten für Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen, 2002, S. 46… …Vermeidungsstrategie eignet sich besonders für die Dienstleistungsbranche, aber auch für Import- und Exportunternehmen sowie für wachstumsstarke Unternehmen. Die… …denkbar: (1) Das Unternehmen wird in einem Drittstaat errichtet und wird tatsächlich auch von dort aus geführt, so dass die Führung der Geschäfte in… …Zweigniederlassung im HGB, DB 34/1993 S. 1705 ff. 17 Vgl. Kettler, Die Offenlegungspflichten für Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen, 2002, S. 139… …deutscher Unternehmen, 2002, S. 334 f. 20 Vgl. Jahr, ebenda. 21 Hinsichtlich Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland vgl. Drouven/Mödl, NZG… …kapitalmarktorientierten, haftungsbeschränkten Unternehmen keine Offenlegungspflicht von Rechnungslegungsunterlagen 24 . Hiervon ausgenommen ist die Regelung nach § 697h Abs… …und Rechnungslegungsrechts veröffentlicht, der jedoch in Bezug auf die Jahresabschlusspublizität von nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …Aufklärung und Beweissicherung das geschädigte Unternehmen zuläs- sigerweise ergreifen kann. Denn möglicherweise reichen die Sicherstellung und Durchsicht von… …Schriftstücken und elektronischen Daten nicht aus. Dann wird man zu prüfen haben, ob ein potentiell geschädigtes Unternehmen darüber hinaus noch in der Weise… …126 Dies vorausgeschickt sollte ein Unternehmen bei jeder Aufklärung bedenken, dass wie schon an anderer Stelle erläutert Sachverhalte neutral und… …hinzuziehen, die strafprozessual sehr viel weiterge- hende Maßnahmen ergreifen können als das Unternehmen (s. dazu auch Baustein 9, Rdn. 386 ff.). Bestätigt… …vermeintlich weitergehende Verdachtslage zu suchen. Daher sollte auch ein Unternehmen bzw. eine hier tätige Aufklärungseinheit akzeptieren, dass nicht jeder… …diese Grundausrichtung anerkennt, werden sich die meisten Überle- gungen in einem Unternehmen zu heimlichen Videoaufzeichnungen, dem Mithören von… …Fälle sind für ein Unternehmen schwer zu lösen. Denn wenn es nicht handelt, droht durch das Unterlassen nachvollziehbarerweise weiterer Schaden. Dieser… …Lage“ gesprochen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unternehmen zwar berechtigterweise auf der Ba- sis einer konkreten auf Tatsachen beruhenden… …gegen das Unternehmen gerichteten Wirtschaftskrimina- lität gesichert werden sollen. Sind Mitschnitte erfolgt, stellt sich automatisch die Folgefrage… …befasstes Unternehmen auseinandersetzen. Auf drei ty- pische Schwierigkeiten soll hingewiesen werden – wobei sich diese Liste abhängig von dem Einsatzgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück