COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 2 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung RA Dr. Philipp Voet van Vormizeele* In… …Kartellbehörden bedingen neben dem volkswirtschaftlich begründeten Interesse an einem freien Wettbewerb, dass Manager sich verstärkt um das kartellrechtskonforme… …kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen die rechtlichen Anforderungen an ein effektives kartellrechtliches Compliance-Programm und dessen… …Herausforderungen, denen sich die Unternehmensleitung bei ihren Bemühungen um kartellrechtliche Compliance zu stellen hat, enorm. Dies liegt vor allem an den… …Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Hieraus folgt, dass nicht die marktbeherrschende Stellung an sich einen Kartellverstoß begründet, sondern… …der Beteiligung an Kartelldelikten drohen unter anderem auch in Großbritannien, Irland, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada oder Brasilien… …. Zusätzlich zu diesen behördlichen Sanktionen müssen Unternehmen, die sich an einem Kartell beteiligen, verstärkt auch mit zivilrechtlichen Schadensersatzklagen… …Compliance-Commitment sollte neben dem Appell an die Mitarbeiter zur Einhaltung der kartellrechtlichen Gesetze auch einen Hinweis auf die gravierenden Risiken enthalten… …, werden demgegenüber ihre Vertragsgestaltung und Vertriebspolitik an den Vorgaben über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen auszurichten haben. Die Beispiele… …zeigen, dass die individuellen Elemente eines kartellrechtlichen Compliance-Programms nicht pauschal definiert werden können, sondern sich an dem Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 55 Case 7: Waste Management (1997) The Waste Management case provides an anatomy of an accounting… …portrays an accounting fraud perpetrated by the highest-ranking officers at WMI. As the scheme unravelled in 1997, the news sent WMI’s stock value tumbling… …material and that Andersen could issue an unqualified audit opinion on the com- pany’s 1993 financial statements. In 1994, WMI continued to engage in the ac-… …client”. It indicated that WMI actively managed re- ported results, had a history of making significant fourth quarter adjustments, and was in an industry… …agement’s netting of the gains and charges and the lack of disclosures. We have communicated strongly to management that this is an area of SEC exposure. We… …company had previously worked as an auditor at Andersen. – During the 1990s, 14 former Andersen employees worked for WMI, most often in key financial… …typed up an agreement that laid out 32 changes in prac- tices that WMI would have to undertake over time to make its finances more truth- ful. The signed… …complaint, WMI and its outside auditor constituted an agreement to cover up past frauds by committing additional frauds in the future. The SEC believed that… …management consistently refused to make these adjustments. Instead, WMI secretly entered into an agree- ment with Andersen to write off the accumulated… …paid by an audit firm in an enforcement action brought by the SEC. Besides, three audit partners were fined individually. Some believe that Andersen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Risikomanagement unter Einsatz von derivativen Finanz- instrumenten gewinnt angesichts des komplexer werdenden Umfeldes und der er- höhten Volatilität an den Finanz-… …und Rohstoffmärkten an Bedeutung und kann we- sentlich zu Ertragsstabilität und Planungssicherheit eines Unternehmens beitra- gen. Der unsachgemäße… …Einsatz von Finanzinstrumenten kann aber auch Schäden anrichten. Um die Volatilität an den Finanz- und Rohstoffmärkten sowie die Finanzinnovationen und… …an- dere organisatorische Mindestanforderungen nicht umgesetzt werden. – Konträr zum Grundsatz, dass Käufer die gleichen Prinzipien für Risikomessung… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …gungskonzepte im Sinne des Prinzips der Funktionstrennung enthalten, sind im Mittelstand kaum verbreitet. – Die Buchhaltung ist meist an einer einfachen… …Abbildung der Finanzgeschäfte interessiert und sieht sich oft nicht in der Lage, den hohen Anforderungen an die Abbildung von Sicherungsbeziehungen (Hedges)… …nicht-rechtsverbind- liche Standards, Leitlinien, empfehlenswerte Praktiken und Orientierungshilfen zur Unternehmensführung, die so definiert sind, dass sie an die… …Banken durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (dMaRisk) bereits seit Jahren von der Bankenaufsicht gefordert werden.9 Die aus dem Jahr… …(Prüfbarkeitsfunktion). 3.3. Deutsche Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (dMaRisk) Die dMaRisk geben einen flexiblen und praxisnahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die… …Intensität ausgesetzt sind, gewinnt gute Corporate Governance (CG) als Erfolgsfaktor weiterhin an Bedeutung. Entsprechend wurden bislang auch zahlreiche… …Überwachungsmechanis- * Prof. Dr. Andrea Graf ist Inhaberin der Professur für Wirtschaftspsychologie an der FHS Braunschweig; Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Markus Stiglbauer… …ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Führung und Organisation an der Universität Regensburg. 1 Vgl. Salo, Competition & Change 2008 S… …Governance: An International Review 2008 S. 430. 6 Vgl. Alchian/Kessel, Aspects of Labor Economics, 1962, S. 154 ff.; Singh, Economic Journal 2003 S. 447… …zudem dem Ausmaß an Deregulierung in einer Branche einen Einfluss auf die Installation von CG-Mechanismen zu. So vermutet er für Branchen mit stärkerer… …Deregulierung ein höheres Maß an CG-Strukturen, um z. B. den Konflikt zwischen Management und Shareholdern zu kontrollieren. Andererseits wurde auch in hoch… …kompetitiven Branchen eine Erhöhung von Agenturkosten identifiziert. So geht stärkerer Wettbewerb mitunter mit höheren monetären Anreizen an das Management… …setzen, da dessen Qualität und Funktionserfüllung in intensiverem Wettbewerbsumfeld an Bedeutung gewinnt 10 . Im Rahmen der CG-Diskussion ist vielfach der… …vorliegenden Untersuchung auszeichnet, bzw. welche Proxies für „gute CG“ gewählt werden, die aufgrund des festgestellten Mangels an empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Company Executives: The Ethics Barometer

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …management team have a clear picture of the ethi- cal issues occurring at all levels of the organization. But to develop a sophisticated understanding of an… …confidential questionnaire among staff that measures the extent to which unethical conduct occurs within an organization, and what employee atti- tudes are… …, everyone takes the existing stan- dards of conduct seriously. B.5 In my immediate working environment, an atmosphere of mutual trust pre- vails… …German) KPMG: The Integrity Thermometer – A diagnostic instrument for measuring and developing an organization’s ethics and integrity, www.kpmg.be, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    , , , , u.a.
    …Framework, Corporate Governance & Risk Management, Internal Audit Practices and the future of Internal Auditing. An excellent overview about recent…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …intern die Beziehungen zu den Mitarbeitern prägen. In der Sichtweise des volkswirtschaftlichen Kreislaufs sind die Unternehmen die Orte, an denen die… …beeinflusst, und zwar zum Nachteil der Marktgegen- * Michael Tolksdorf ist Professor für Staatliche Wettbewerbspolitik und Marktregulierung an der HWR Berlin… …. 3. 2 Wicks, A./Freeman, R./Werhane, P./Martin, K.: Business Ethics. A Managerial Approach, Boston 2010, S. 3. Anforderungen an kartellrechtliche… …Ermittlungsverfahren einführten, die an die Bekämpfung organisierter Kriminalität erinnerten. Betrachtet man die großen Verfolgungsfälle der EU im letzten Jahrzehnt, so… …Informationshonorar zu bezahlen.“ 6 Wichtig war nur, der erste Informant zu sein. Vom zweiten an erreichte die Unternehmen die volle Strafe. In den Verfahren… …„Bleichmittel“ und „Acrylglas“ war es die deutsche Degussa, die ihre Kartellpartner an die EU-Kommission unter Aufdeckung aller vertraulichen Unterlagen verriet… …unternehmensindividueller Sicht die Teilhabe an einem Preiskartell sehr profitabel sein kann, besteht das Risiko, dass ein Kartellmitglied die vertraulichen Vereinbarungen… …hohe Strafe gegen Acrylglas-Kartell. Degussa zeigt erneut Mittäter an und bleibt straffrei, in: Handelsblatt, 01.06.2006. 8 Buck, T.: Antitrust Ruling… …Handlungsträger) rückten Fragen der „Corporate (Social) Responsibility“ in den Mittelpunkt von Diskussionen, die auch die Managementlehre an den bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 2: ZZZZ Best Company (1987)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …teen-age millionaire. But only a few people saw, or wanted to see, that his business scarcely existed. The story of Barry Minkow is an insightful account… …of how an amoral individual still in his teens was able to sell what one journalist called a “hologram” of a corporation to Wall Street. Barry… …on the back of the Internet boom. Within weeks, ZZZZ Best shares soared from an initial offering of USD 4 to USD 18. Barry Minkow retained a 53%… …controlling interest in ZZZZ Best, and this made him an instant multi-millionaire on paper. By March 1987, Minkow’s shares were worth USD 64 million, and a… …to take a company public in American financial history. During an appear- ance on the Oprah Winfrey Show in April 1987, Minkow encouraged his peers to… …, Minkow dis- missed the auditor and engaged Ernst & Whinney, an international public account- ing firm (now part of Ernst & Young) to perform the following… …. And he fooled the auditors with an act that seemed like Hollywood: he rented half-finished buildings, fixed them up to look like ZZZZ Best work sites… …New York. Eventually, an independent law firm asked for the addresses to all of the company’s restoration jobs. Minkow realized that he could not… …reported USD 100 million. In July 1987, just three months after the company’s stock had reached a market value of nearly USD 220 million, an auction of its… …lawyer portrayed him as an immature teen-ager, who hoped to im- press girls and got involved with the wrong people. For his part, Minkow contended he was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 29: Infomatec (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in European Companies 177 Case 29: Infomatec (Germany, 2000) Infomatec, an Augsburg-based maker of interactive TV… …fictitious large-scale orders. For example, in May 1999, at the peak of the new-economy bubble, Infomatec published an ad-hoc-disclosure, announcing the… …ad-hoc-disclosures are by no means intended only for an investment and sector-specialized audience, but rather for all present or potential investors and… …a competitor and simply garnished with an Infomatec logo. Finally, the company’s core software product allegedly never possessed many of the… …characteristics and functionalities professed in the prospectus and corporate literature. In September 2000, the district attorney’s office began an official… …of an important development. For the first time in Germany, the board members of a cor- poration were held personally liable for supplying…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …sein 2 . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es eine ureigene Aufgabe der jeweiligen Institute selbst ist, für angemessene Maßnahmen zur… …Zusammenhang ist ebenfalls noch unklar, welche Anforderungen die Aufsicht als Mindestmaßnahmen zur Minimierung dieses Risikos an die einzelnen Instituten stellt… …Vorgänge an einen Hinweisempfänger melden können. Üblicherweise werden Mitarbeiter von Compliance-Abteilun- Prüfungen in anderen Ländern und Kulturkreisen… …stellen hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und die interkulturellen Fähigkeiten des Prüfers. Die Einführung eines Hinweisgebersystems kann aus… …erforderliche Investigationen und die – sofern systemseitig mögliche und datenschutzrechtlich zulässige – Rückmeldung an den Hinweisgeber. Dieser Aufwand besteht… …implementieren. Diese sollten sich an der Geschäftstätigkeit, der Risikosituation und der Größe des Instituts orientieren. 5. „Know your colleague“ Zu den… …die Aufsicht nicht. Als Beispiel führt die Aufsicht lediglich das Erkennen von auffälligen Veränderungen im Umfeld und im Lebenswandel von Kollegen an… …Unregelmäßigkeit die Pflicht zu deren Meldung an zuständige Stellen innerhalb des Instituts verfolgt, dürfte die Koexistenz eines Hinweisgebersystems als allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück