COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Deutschland interne Controlling Management Compliance Arbeitskreis Praxis deutschen internen Risikomanagement Governance Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 4 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …an opaque network of ties between politicians, bankers and company execu- tives in Berlin. Rarely has the close intertwining of business and politics… …. While Berlin’s city-state government owned the majority of BGB’s shares, the new institution was also publicly listed. That made it an unusual hybrid in… …purchaser – an offshore invest- ment vehicle called “Immobilien und Beteiligungen AG” (IBAG), ostensibly based in the Cayman Islands – stood BGB itself. The… …deal was stopped by BaFin, Ger- many’s Federal Banking Supervisory Office. Criminal proceedings were launched against 23 leading BGB officials. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …auf welche Weise ggf. in Unternehmen ein systematisches Compliance-Management angegangen werden kann. Dabei werden Anforderungen an den… …. Korruption selbstverständlich sei und bei Nichtpartizipation Aufträge an Konkurrenzunternehmen verloren gingen oder Verweise auf Kavaliersdelikte können mehr… …bieten auch eine externe Struktur, die intersubjektiv nachvollziehbar ist und die damit allgemeine Anforderungen an eine sorgfältige und gewissenhafte… …Beispielen in Extrempositionen für regelkonformes und regelwidriges Verhalten sowie der Hinweis auf und die Angabe von Stellen bzw. Adressen, an die sich… …, wie mit eventuellen Verstößen nach ihrer Aufdeckung umzugehen ist. Bei fehlenden Sanktionsmechanismen verliert das System an Glaubwürdigkeit und damit… …Geschäftsleitung und Aufsicht Es erfolgt die Implementierung eines C-Officers und weiterer C-Manager Maßnahmen zur Einhaltung der bedeutsamen Regeln werden an die… …skalierbares System, das den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens gerecht werden muss. Dadurch kann es z. B. an die Unternehmensgröße, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG

    Dr. Lilian Klewitz-Haas
    …neue Geschäftsanschrift bewusst nicht mitgeteilt, um die Zustellung von Dokumenten und Klagen an die Gesellschaft zu verzögern und eine Rechtsverfolgung… …geschehen ist, kann der Erbe seine Rechte als Gesellschafter nicht wahrnehmen. Werden Gesellschafterbeschlüsse gefasst, an denen der Erbe mitwirkt, ohne dass… …zur Aktualisierung und Einreichung der Gesellschafterliste auch bei an- derweitiger Kenntnis des Geschäftsführers von den Veränderungen im Gesellschaf-… …ermöglichen.8 Aufgrund der hohen Bedeutung der Gesell- schafterliste wird man keine zu geringen Anforderungen an den Nachweis stellen dürfen.9 Als Nachweise sind… …Nachweis wohl nicht ausreichen, ebenso wenig eine ausländische letzt- willige Verfügung.11 Hat der Geschäftsführer Zweifel an der Wirksamkeit der Erb- folge… …Rechtshandlung ausnahmsweise als von Anfang an wirk- sam, wenn die Gesellschafterliste unverzüglich nach der Vornahme der betreffenden Rechtshandlung in das… …Gesellschafterbeschluss über die Geschäftsführerbestellung als von Anfang an wirksam anzusehen, obwohl der Erbe zu dem Zeitpunkt der Beschlussfassung noch nicht in der… …Gesellschafterrechte aus den Geschäftsanteilen an der […] GmbH in vollem Umfang und uneingeschränkt auszuüben.“ 2.1.2 Erbengemeinschaft Eine weitere Neuerung hat sich… …. Solange der Be- vollmächtigte nicht durch eine gemeinsame schriftliche Erklärung der Erben und Ver- mächtnisnehmer an die Gesellschaft benannt worden ist… …vorrangig eine Zersplitterung der Geschäfts- anteile vermeiden, können die Anforderungen an die Teilung auch erschwert wer- den. Beispielsweise könnte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 9: Cendant/CUC (1998)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …president and COO. Commenting on the fraud, one FBI agent said: “Some people have referred to this as a case of earnings management. But this is an attempt… …Street analysts expected. In the earlier years, however, an important part of the fraud was improper revenue and expense recognition. CUC stated that its… …had nothing to do with business synergies; in- stead, they provided opportunities to create overstated acquisition-related reserves. Whenever an… …record USD 2.83 billion to disgruntled shareholders who had sued the company over the fraudulent accounting practices. In an unusual turn of events… …that he was a “visionary” and an “idea man” who was igno- rant of company finances. He blamed subordinates for the fraud. Forbes’s lawyer said his… …jury was not convinced of these arguments. Henry R. Silverman, Cendant’s CEO, maintained that he was an innocent victim of the fraud. Ever since the… …(Cendant’s travel distribution opera- tions) was sold to an affiliate of the Blackstone Group. The Cendant unit changed its name to “Avis Budget Group”, to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …26 • ZCG 1/10 • Recht Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation Dr. Volker… …finanzielle Nachteile haben, etwa wenn wegen mangelnder Weiterleitung einer Insolvenzeröffnung Zahlungen an einen insolventen Schuldner geleistet werden, die… …Rechtsprechung hierbei die Informationen an, von denen anzunehmen ist, dass sie Relevanz für einzelne Personen – Entscheidungsträger oder andere Mitarbeiter – in… …englischem und deutschem Recht, Karlsruher Forum, 1994, S. 16, 27. Die Qualitätsanforderungen insbesondere an die Weiterleitungsgeschwindigkeit sind sehr… …hoch anzusetzen. Gestaltung von Informationssystemen Recht • ZCG 1/10 • 27 Organisation haben 12 . Fehlt es an einer Organisation, die eine… …Information an die zuständige Person weitergeleitet worden 13 . 2. Weiterführung der Rechtsprechung 2.1 Organisationspflicht im Rahmen des Zumutbaren Nunmehr… …ausgeführt und ist wohl eher als eine Klarstellung aufzufassen, dass die geforderten Anstrengungen an die Etablierung eines Informationssystems sehr weit zu… …angesehen und etwa den Informationsaustausch unter Einbeziehung von Datenspeichern vorausgesetzt14 . An anderer Stelle lautet die Forderung schlicht, dass der… …soll16 , die Qualitätsanforderungen insbesondere an die Weiterleitungsgeschwindigkeit jedoch hoch sind. Kritisch ist zu der Weiterführung der… …Informationssystem so ausrichten, dass wichtige Informationen innerhalb kürzester Zeit an die zuständige Stelle gelangen können. 2.3 In der Person des Wissensträgers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …ZRFC 4/10 155 Impulsbeitrag Keywords Compliance Compliance-Kosten Kostensenkung Risikomanagement Compliance im Wandel Herausforderungen an Gestaltung… …Dringlichkeit hin, einen alternativen Management-Ansatz statt des derzeit genutzten Herangehens an die Funktionen Risikomanage- Matthias Rode ment und Compliance… …drastische Ausweitung der Komplexität der Funktion Compliance als auch eine Zunahme der Anforderungen an Qualität und Funktionalität. Diese Aussage begründet… …Risiko Management Funktion Personal Prozesse IT und Datenaufsicht (Governance) turen zu wachsen und erfolgreich an der Zukunft zu partizipieren. 3… …verwalten, bei Bedarf umzuformen und neu zu verteilen und/oder strukturiert weiterzureichen. Erfolgreiche Banken sollten daher ein originäres Interesse an… …gültige Version der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), welche insbesondere erweiterte Anforderungen an die Durchführung von Stresstests… …Anforderungen an die Vergütungssysteme beschrieben. Hiernach muss die Systematik der Anreize derart aufgesetzt sein, dass dem eingegangenen Risiko entsprechend… …Öffentlichkeit geforderten besseren Ausgleich zwischen Einzelinteressen und Interessen des Gemeinwohls. In Anknüpfung an die mit MaRisk hat die BaFin am 07. Juni… …2010 ferner weiterführende Mindestanforderungen an die Compliance (MaComp) veröffentlicht, in denen Auslegungen zu den Wohlverhaltenspflichten des… …Anforderungen an die Transparenz und Veröffentlichung von Informationen zu Vermögenswerten definieren 3 . Diese werden Regelungen zur Behandlung von komplexen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen… ….: The Nature of the Firm, in:Economica, Heft 4 1937, S. 386 ff.; Williamson, O.E.: Markets an hierachies, analysis and antitrust implications, New York… …Wirtschaftssubjekte auseinander. Verfügungsrechte an materiellen und immateriellen Gütern charaktersieren sich durch folgende Elemente: 12 (1) Usus: das Recht, ein Gut… …, S. 347ff. 8 Vgl. Williamson, O.E.: Markets an hierachies, analysis and antitrust implications, New York 1975 9 Vgl. Berle, A. A./Means, G.C.: The… …Arrangement, so werden die Verfügungsrechte zur Koordination, Spezialisierung, Kompetenz (Entscheidungsrecht und Verantwortung (Beteiligung an den… …neuen Mitarbeiters für die Sicherheitsabteilung nicht bekannt, dass dieser an einer Spielsucht erkrankt ist. 3.4.2 Hidden Information: Der Prinzipal kann… …nicht einschätzen. Ein Vorstand kann nicht ermitteln, ob ein Mitarbeiter, wichtige Produktinformationen an die Konkurrenz weiterleitet… …Konzentration von Compliance-Aufgaben an einer Stelle im Unternehmen, oder einer Dezentralisierung, d.h. die Verteilung möglicher Compliance-Aufgaben auf eine… …compliance-relevanten Informationen verfügt und wie diese an die Stelle im Unternehmen gelangen, an der diese ausgewertet und kommunziert werden können. Ein wichtiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Compliance wird vom Controlling durch die Kontroll- und Berichtsfunktion im operativen Bereich unterstützt (z. B. Berichterstattung an das Management über… …Aufgaben für das Controlling durch neue Anforderungen der Corporate Governance – im Wesentlichen an Transparenz, Kontrolle und Anreizsysteme – umfassender… …TransPuG: erweiterte Berichtspflichten des Vorstands an Anteilseigner und Aufsichtsrat (z.B. Abgabe einer Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate… …Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen – Orientierung an langfristigen Wertsteigerungen und somit Ausrichtung der Unternehmensziele auf wertorientierte Kennzahlen… …an den Aufsichtsrat – BilKoG: zusätzliche Prüfung von Jahresabschlüssen durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. und BaFin – Information… …. es werden die Interessen der Aktionäre an einer nachhaltigen Wertsteigerung berücksichtigt. Diesem Ziel steht ein potenziell opportunistisches… …in dieser Kategorie auch eine externe Wirkungsrichtung, welche in Zukunft an Bedeutung gewinnen dürfte. Im Rahmen der Informationsversorgung des… …beschränkt sind. Ein weiteres Beispiel ist die Harmonisierung von Verteilungsschlüsseln für die Kostenzuordnung auf Produkte an Produktionsstandorten eines… …Informationswirtschaft bzw. -technologie. Die Funktion der Rationalitätssicherung von Führungsentscheidungen gewinnt im Rahmen der Corporate Governance an Bedeutung. Dies… …ausgerichtet werden. Statt des Fortschreibens von historischen Daten gewinnen bisher im operativen Bereich wenig angewandte Prognose- und Simulationsverfahren an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …signals received from the capital market …, by forces operating in the managerial labor market”. 1 Zweifel an der uneingeschränkten Richtigkeit dieser… …, Fehlleistungen bei der Bilanzierung oder zweifelhafte Abfindungszahlungen, wie an das Management von Mannesmann, haben auch in Deutschland die Diskussion zur… …eingeführt, der seither mindestens einmal jährlich von einer Kommission überprüft und gegebenenfalls an (internationale) Entwicklungen der CG in Gesetzgebung… …Gute CG könnte sich also unter der Annahme, dass Unternehmen ein Interesse an einer möglichst hohen Börsenbewertung haben, über geringere… …erfordern, in deren Mittelpunkt die verstärkte Offenlegung von Unternehmensinformationen rückt. Die CG Berichterstattung müsste sich somit verstärkt an… …und Organisation an der Universität Regensburg. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Organisation, Universität Regensburg… …geringere Monitoringkosten aufgrund geringerer Unsicherheit könnte das Unternehmen so an Attraktivität gewinnen und induzierte Unsicherheiten verringert… …nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt“? Die in eine Frage umformulierte Aussage von Cromme ist auf Grundlage neuester empirischer… …. R./Zimmermann, J.: Does compliance with the German Corporate Governance Code have an impact on stock valuation?, in: CG: An Inter national Review 5/2006; Bassen… …nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt, in: FAZ 295/2001, S. 13. 19 Vgl. Drobetz, W./Schillhofer, A./Zimmermann, H.: Ein Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …auf COSO zurück. Ebenso lassen sich in den Regelungen der sogenannten Turnbull-Guidance 5 , die die Anforderungen an Corporate Governance Systeme von im… …räumliche Niederlassungen. COSO vermeidet es im Rahmenwerk explizite Anforderungen an ein RMS zu stellen. Lediglich hinsichtlich der Zusammensetzung der… …Rahmenwerke hinausgehende Anforderungen an ein RMS stellt, oder zumindest zusätzliche Hilfestellungen bei der Einrichtung oder der Beurteilung der… …(or vision).” während die ISO Norm als Definition “amount and type of risk that an organization is willing to pursue or retain” verwendet. Der zentrale… …beiträgt, scheint eher eine Einrichtungsbegründung oder die Zielsetzung eines Risikomanagements zu sein, als eine zu erfüllende Anforderung an die… …Ausgestaltung. Der Grundsatz „c) Risikomanagement ist Teil der Entscheidungsfindung“ ist dagegen eher eine außerhalb des RMS liegende Anforderung an die… …Geschäftsleitung zur Verwendung der Ergebnisse des RMS bzw. der Einbettung des RMS in die allgemeine Unternehmensführung. Dies wird auch an anderer Stelle des Norm… …integrierten Risikomanagements ist auch nach COSO explizit notwendig 12 . Im Wesentlichen beschreibt dieser Abschnitt verschiedene Anforderungen an ein… …. Die Norm listet dann verschiedene Anforderungen an die oberste Leitung auf. Hierzu wird – ähnlich wie auch bei COSO – die Abstimmung der Ziele des… …Ressourcen, die mit unterschiedlichen Formulierungen und Detaillierungsgraden gleich an drei Stellen dieses Abschnitts postuliert wird. Des Weiteren werden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück