COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 2 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Änderung des Umwandlungsrechts – Entlastungen für Kapitalgesellschaften geplant

    …Die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) soll Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …ermöglichen. Das Änderungsgesetz diene, heißt es in einer Erklärung des Bundesministeriums für Justiz, in erster Linie der Umsetzung einer Richtlinie, die… …zum Teil auf Vorgaben des Ge-meinschaftsrechts und muss daher bis zum 30. Juni 2011 angepasst werden. Ziel des Gesetzes sei es, Unternehmen von… …Hauptversammlungsbeschluss verzichtet werden. Im Zusammenhang mit der Verschmelzung einer 90%igen Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft ist eine Modifizierung des… …sogenannten "Squeeze-out" (Ausschluss von Minderheitsaktionären) vorgesehen. Außerhalb dieser Konstellation bleibt das System des Ausschlusses von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …200 · ZIR 4/10 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Vortrag Richard Chambers, President and CEO IIA Am 19. Oktober 2010 wird Richard Chambers… …Bronzemedaillen sowie den nachfolgenden 10 Gewinnern des Certificate of Excellence unter die weiteren 50 weltbesten Examensteilnehmer gezählt werden. Das Deutsche… …Institut für Interne Re vision gratuliert den Gewinnern des Certificate of Honor zu dieser großen Leistung, u. a.: Herrn Robert Fischer Herrn Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …geführt haben. Es ergeben sich vielfältige Auswirkungen für interdisziplinäre Fragestellungen, u.a. die ­Selbstorganisationspflicht des Aufsichtsrats in der… …einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der… …um eine angemessene Corporate Governance rückt die Tätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft in den Mittelpunkt der betriebs-… …und rechtswissenschaftlichen Forschung 1 . Ursächlich hierfür ist, dass infolge der internationalen Finanzmarktkrise auch ökonomische Defizite des… …. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Besetzung des Aufsichtsrats sowie die Konkretisierung seiner Aufgaben 5 , so dass vordergründig lediglich normative… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …sein kann, welche sich ggf. in einem höheren Unternehmenswert widerspiegelt 6 . Aufgrund der hohen Aktualität des Themenkomplexes ist eine Auswertung… …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform des Finanzsektors: Wissenschaftlicher Beirat gibt Empfehlungen

    …Stärkere persönliche Haftung der Leitungs- und Aufsichtsgremien und nachhaltige Erhöhung der Eigenkapitalbasis: der Wissenschaftliche Beirat des… …Verantwortlichen in Leitungs- und Aufsichtsgremien sollte aus Sicht des Beirats stärker eingesetzt werden. Dabei gelte es auch, entsprechende Rechtsgrundlagen zu… …Betracht gezogen. Die Erhöhung des Eigenkapitals der Banken sieht der Beirat als zentral für den Erfolg derzeitiger Regulierungsanstrengungen an… …, internationale Abstimmung von Interventionsmechanismen bei international tätigen Banken, intensivere Überprüfung der Qualität des Bankmanagements durch die… …Bankenaufsicht, Ergänzung der mikroprudentiellen Aufsicht durch eine makroprudentielle. Weitere Informationen und Download des Gutachtens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …des Sarbanes-Oxley Act (SOX) – insbesondere der Regelungen der Section 404 – wird häufig mit einem hohen Implementierungsaufwand in Verbin- dung… …gebracht. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit diesen Vorbehalten ausei- nander und stellt am Beispiel der SAP dar, dass eine Einführung des SOX durchaus… …vorgestellt. Darüber hinaus beschreibt der Beitrag die Auswirkungen des SOX auf die Controllingfunktionen des Unternehmens und zeigt Verbesserungen… …Regelung des SOX ist Sec. 404. Nach dieser Regelung haben die Unter- nehmen eine lückenlose Dokumentation und jährliche durch umfangreiche Tests… …untermauerte Effektivitätsprüfungen ihres Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung durchzuführen, auf deren Basis CEO und CFO des Unter-… …nehmens eine mit exorbitanten Haft- und Geldstrafen bewehrte jährliche Funk- tionsfähigkeitsbestätigung (certification) des Internen Kontrollsystems… …abzugeben haben. Das Ergebnis der Dokumentations- und Testmaßnahmen unterliegt zusätz- lich der vollständigen Prüfung durch den Abschlussprüfer des… …Unternehmens-Softwareanwendungen mit einem Umsatz von 10,3 Mrd. € und mehr als 45.000 Mitarbeitern in über 60 Län- dern (2007), den Regelungen des SOX. Der vorliegende Beitrag gibt… …einen Erfah- rungsbericht über die Umsetzung der Anforderungen des SOX, Sec. 404 im SAP- Konzern in den vergangenen sechs Jahren und beschreibt einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …oder Online Tools) bei externen Anbietern einzukaufen, die einzelnen Arbeitsschritte des Auditierungsprozesses jedoch von den eigenen Mitarbeitern… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …Unterneh- men, 2008. 65 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp: Hamburger Innovationsaudit – Erwartungen und Ziele, 2008. Formen und Ablauf des Innovationsaudits… …49 genden Veranstaltungen werden entscheidende Erfolgsfaktoren des Innovations- managements aufgegriffen und branchenspezifische Maßnahmen zur… …Unternehmen Methoden des Innovationsmanagements anwenden. Die Unternehmensleitung ist sich meist nicht bewusst, welchen Nutzen ein professionelles… …externe Fachleu- te Probleme bei der Festlegung des richtigen Schwerpunkts auftreten. Darüber hin- aus stellt sich die Frage, ob bei der Befragung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 39 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance Dr. Patrick Velte* Der Aufsichtsrat hat die… …Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Cor porate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die… …Leitungsaufgaben des Vorstands. Der vor liegende Beitrag beginnt mit einem rechtshistorischen Abriss zur Entstehungsgeschichte der Zustimmungsvorbehalte. Dem… …Nichtprüfungsaufträgen an den Abschlussprüfer soll die Bedeutung des Erlasses von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats verdeutlicht werden. Nach einer Darlegung des… …zustimmungspflichtigen Geschäfte und Maßnahmen vorgestellt. ausschließlich ausführendes Organ des Aufsichtsrats darstellte 3 . Nach einem von Wiener erstellten Gutachten… …Janusköpfigkeit des Aufsichtsrats weitgehend, da nach § 95 Abs. 5 Satz 4 AktG 1937 keine satzungsmäßige Zuweisung von Geschäftsführungsbefugnissen und direkten… …. Eine Einwirkung auf die Geschäftsführung konnte der Aufsichtsrat neben seiner Personalkompetenz bei der (Ab-)Berufung des Vorstands seither nur über die… …Rechtslage im 19. Jahrhundert Der Erlass von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand „für bestimmte Arten von Geschäften“ (§ 111 Abs. 4… …Satz 2 AktG) gilt als „Wurmfortsatz“ der vormals weitreichenden satzungsmäßigen Geschäftsführungskompetenzen des früheren Aufsichts- bzw. Verwaltungsrats… …. Vor Erlass des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs (ADHGB) von 1861 war das Verhältnis der Unternehmensverwaltungsorgane weitgehend unreglementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …47 3 Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welches sind die Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts? � Wie haben sich die… …Überblick über die (Konzern-) Lageberichtsteile Der (Konzern-) Lagebericht besteht aus verschiedenen einzelnen Berichten. Die wesentlichen Teile, sowohl des… …Lageberichts, als auch des Konzernlageberichts sind in § 289 und § 315 HGB geregelt und umfassen:42 • Wirtschaftsbericht (im engeren Sinn), • Prognose- und… …rechtsformspezifische Angabepflichten in einem als Ergänzungsbericht bezeich- neten Teil des (Konzern-) Lageberichts aufzuführen. Zu diesen speziellen Anga- bepflichten… …Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts 48 gesetz abhängigen Gesellschaften (ohne Beherrschungsvertrag) über den Erhalt angemessener Gegenleistungen nach §… …, ist dies in einem Zusatzbe- richt vorzunehmen. Inhalte des Zusatzberichts können beispielsweise Mehrjah- resübersichten zu bestimmten Kennzahlen… …der Kapitalgesell- schaft nach § 264 Abs. 2 S. 3 HGB und im Konzernlagebericht die gesetzlichen Vertreter des Mutterunternehmens entsprechend § 297 Abs… …. 2 S. 4 HGB nach bes- tem Wissen zu versichern, dass die Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließ- lich des Geschäftsergebnisses und der Lage der… …gesetzlichen Vertreter.45 Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG, welches in seiner Fassung vom 25. Mai 2009 am 29. Mai 2009 in… …3.2 Entwicklungsgeschichte der (Konzern-) Lageberichterstattung Bereits mit der Aktienrechtsreform 1884 bestand innerhalb des Allgemeinen Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz: Bundesjustizministerin für mehr Transparenz durch Unternehmen

    …Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nennt künftige Prioritäten beim Datenschutz: Selbstbestimmung des Einzelnen und mehr… …ist auch eine Forderung des Chaos Computer Club (CCC). Zum Umgang mit Mitarbeiterdaten machte die Ministerin deutlich, dass sie eine lückenlose…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …155 4. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 4.1 Geschäftsordnung 4.1.1 Regelungskompetenz Mit Ausnahme der Vorschrift zur Sitzungsteilnahme… …. Jedoch sind einige Bestimmungen des Aktiengesetzes, wie beispielsweise zur Beschlussfassung und Sitzungsteilnahme, nach ihrem Wortlaut sowohl auf das… …sind die Vorschriften des Vereinsrechts an- zuwenden, soweit das Aktiengesetz als Sondergesetz für die Aktiengesell- schaft Lücken enthält, was bei der… …Regelung der inneren Ordnung des Auf- sichtsrats und seiner Ausschüsse der Fall ist.3 Soweit die innere Ordnung der Ausschussarbeit nicht abschließend… …, so RGZ 138, S. 101, oder ob die Vorschriften des Vereinsrechts direkt auf die innere Ordnung des Prüfungsausschusses anwendbar sind, vgl. BGHZ 18, S… …. 337. Allgemein zur Anwendbarkeit des Vereinsrechts, vgl. RGZ 57, S. 95; RGZ 116, S. 118 f.; KGJ 42, S. 165; Hadding, Walther (Soergel – Bürgerliches… …(GmbHG-Kommentar), § 52 Rn. 42. 4 Vgl. BT-Drucksache 4/171, S. 141. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 156 selbst ausgefüllt werden kann. Damit stellt sich… …Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft im Wege ergänzender Bestimmungen5 Vorschrif- ten für die Arbeit des Audit Committee festlegen, wozu in der Regel… …eine Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung erforderlich ist.6, 7 Während der Satzungsgeber Vorschriften zur Bildung und Besetzung des Prüfungsaus-… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück