COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 30 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 42: Nikko Cordial (Japan, 2007)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Cordial, meaning that trad- ing in the battered stock would resume as normal the next day. The TSE declared that (1) the amount by which profits were… …financial results again due to accounting irregularities, www.abcmoney.co.uk/news, February 1, 2007 Nikko Cordial has no choice but to accept TSE’s…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Unternehmen sind schwer versicherbar! Die Deckungssummen von D&O-Policen liegen in der Grö- ßenordnung ab EUR 1 Mio. bis zu EUR 500 Mio. Die Jahresprämien am… …1 Mio. Deckungs- summe. Rechtsschutzversicherungen 129 8.2 Rechtsschutzversicherungen 172Wenngleich die D&O-Versicherung Abwehrkosten übernimmt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …Datenaufsicht (Governance) Business Unit Anforderungen Abb. 1: Vorherrschende traditionelle Strukturen Basel II etc Funktion Personal Prozesse IT und… …, die Steuerung von Liquiditätsrisiken sowie den korrekten Rahmen für das Management von Risikokonzentrationen beschreiben 1 . Weiterhin werden neue… …2011 voraussichtlich auch zusätzliche Anforderungen der EU zur (1) Governance und Risikokultur, (2) Rolle des Chief Risk Officer und der… …Strafen bei fehlender Einhaltung von aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben absehbar weiter stark steigen werden. 4. Aspekte des Risikomanagements 1… …sein, insbesondere ist sie notwendig zur Adressierung von organisatorischen Verzögerungen und 1 2 3 Widerständen, welche nicht kaufmännisch motiviert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Ursachen des jeweiligen Stimmverhaltens. 1. Einführung Die Rolle von Investoren – insbesondere die der institutionellen Investoren – im Rahmen der möglichen… …anderen die unternehmensindividuelle Corporate Governance verbessern 1 . Ursache für die Bereitschaft von Investoren, diese Funktionen zu übernehmen, ist… …Institutionelle Privatanleger e.V. Dr. Christine Zöllner ist Lecturer für BWL, insbesondere Finanzierung und Investition an der Universität Hamburg. 1 Vgl. Bassen… …important important very important full agreement 2,88 4 5,75 8 percent numbers 25,18 35 30,94 43 35,35 49 0 20 40 60 Abb. 1: Stammaktien bei… …Vorzugsaktien gemessen werden kann. Zudem ziehen Investoren mehrheitlich Stammaktien den Vorzugsaktien vor (vgl. Abb. 1). Nach dieser grundlegenden Frage stehen… …Antwortmöglichkeiten fünf Informationsgrade zur Verfügung: (1) Sie wurden zuvor informiert, fragten nach Richtlinien und haben im Nachhinein Reports erhalten; (2) sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …zahlreiche Synergien auf, die bislang in der Praxis häufig noch nicht systematisch genug genutzt werden. 1. Nachhaltigkeitsmanagement - eine… …2012 mit einer „anfänglichen Belastung in Höhe eines Michael Werner Dr. Patrick Albrecht dreistelligen Millionenbetrags“. 1 Erste Unternehmen… …, -management und -berichterstattung tätig. 1 Deutsche Lufthansa AG: Geschäftsbericht 2009, Köln, 2010, S. 122. 2 RWE AG: Presseinformation. RWE richtet… …. ZRFC 4/10 182 Wie Abbildung 1 verdeutlicht, trägt CR mit zunehmendem Entwicklungsgrad damit vermehrt zur Wertschöpfung des Unternehmens bei. Bei einem… …der Compliance-Officers (z. B. Gewährleistung von unternehmensintern einheitliche Mindeststandards zu Umwelt- und Sozialthemen). Abb. 1… …nennen: Grundsätzlich sind im Lagebericht nach § 289 (1) HGB der Geschäftsverlauf, die Geschäftsergebnisse und die Lage der Kapitalgesellschaft so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Exportbeschränkungen der USA – Unkenntnis schützt vor Strafe nicht!

    Compliance-Systeme können vorbeugen und Strafen abmildern
    Karl-Heinz Withus
    …Compliance-Systeme können ­vorbeugen und Strafen abmildern von Karl-Heinz Withus 1. Einleitung Die Ermittlungen der U.S.-Justizbehörden und der SEC (Securities… …veröffentlicht 1 . In dieser Broschüre gibt die U.S. Regierung nicht nur Hinweise zur Vermeidung von Verstößen gegen die Exportbeschränkungen, sondern listet 95… …sind hier grundsätzlich das Außenwirtschaftgesetz (AWG) sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) einschlägig, neben Geldstrafen sehen die Ge- 1 Vgl… …Exportverbot auszugehen, solange die Erlaubnisfähigkeit bzw. die Notwen- 2 Vgl. www.access.gpo.gov/bis/ear/ear_data.html 3 Vgl. EAR Part 766 Supplement No. 1 III… …Problem?, in: Geschäftspraxis USA Juli 2008. 7 AWG; KrWaffKontrG 8 Vgl. EAR Part 766 Supplement 1 III. A Compliance-Systeme können nur insoweit eingerichtet… …. Hierbei ist zu bedenken, dass der Umfang der von den US-Ausfuhrbeschränkungen betroffenen Produkte 9 Vgl. EAR Part 766 Supplement 1 III. B 10 § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen. 1. Einführung Die nach der Krise erwartete konjunkturelle Erholung wird die Nachfrage… …Unternehmen zu finanzieren oder zur Finanzierung einer erhöhten Mittelbindung im Umlaufvermögen (Forderungen, Bestände) 1 . Zugleich haben die Kreditinstitute –… …. Antje Lambert ist Rechtsanwältin bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. 1 Eine umfassende Darstellung hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit einer… …Ertrags- und Liquiditätslage wird somit Rechnung getragen (vgl. Abb. 1). Die Planungsergebnisse bestehen somit aus einer monatlichen Plan-GuV, einem… …(1) die Lern- und Entwicklungsebene des Unternehmens die Geschäftsprozesse in Bezug auf Termine und Qualität beeinflusst; (2) diese Geschäftsprozesse… …wiederum zu den Produkten führen, welche das Unter- notwendig für nachhaltige Gewinnerzielung Abb. 1: Interdependenzen zwischen Ertrags­ und Finanzlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Abs. 2 AktG), was sowohl Sachkenntnis in der Informationssicherheit als auch ein ­effizientes Berichtswesen erfordert. 1. Einführung Schlagwörter wie… …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …Düsseldorf tätig. 1 An dieser Stelle sei insbesondere auf das BilMoG, das AktG und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …dieser den Aufsichtsrat über alle wesentlichen Schwächen im Bereich des internen Kontroll- und Risikomanagements zu unterrichten hat (§ 171 Abs. 1 AktG… …Unternehmensleitung Reported Aufsichtsrat Unternehmens Information Abb. 1: Sicht- und Kommunikationsprobleme im Unternehmen CCAus Sicht einer IT-Abteilung basiert… …evaluiert. Grafisch lässt sich dieser Sachverhalt wie in Abb. 1 dargestellt veranschaulichen. Die uneinheitlichen Sichtweisen führen zu unterschiedlichen KPIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …72 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Zukünftige Entwicklungen der Zusammenarbeit 3 Continuous Controls Monitoring 4 Fazit Kurztext… …Wirtschaftskriminalität Continuous Controls Monitoring 73 1 Ausgangssituation 1.1 Interne Revision Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne, relativ… …Wirtschaftsprüfer führen betriebswirtschaftliche Prüfungen gemäß § 2 Abs. 1 WPO durch. Maßgeblich prägen die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers die Vorbehaltsauf-… …Grenzen der Zusammenarbeit, die im IIR Revisions- standard Nr. 1 (Zusammenarbeit von Interne Revision und Abschlussprüfer) ge- nannt werden: Der… …Prozessen zu minimieren, das System an sich zu verfeinern und nicht zuletzt auch um die Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Abb. 1: CCM… …Lösungsmodell (Quelle: ACL Services Ltd. 2008) Continuous Controls Monitoring 79 In Abbildung 1 wird nochmals bildlich dargestellt, wie die CCM-Lösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …Inhalt: Seite 1. Gesellschaftsrechtliche und erbrechtliche Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1.1 Sicherstellung einer… …: 1. Gesellschaftsrechtliche und erbrechtliche Vorteile 1.1 Sicherstellung einer einheitlichen Meinungs- und Willensbildung Die Meinungsbildung der… …unter Einbeziehung sämtlicher Beteiligter geprüft werden (Senior, Holding und Nachfolger). 1 BFH-Urteil vom 17. 12. 2007, GrS 2/04, ZEV 2008, 1999… …folgenden Fällen zu prüfen: 1. Die Unternehmensnachfolge ist derzeit noch nicht gesichert. Insbesondere kann ein späterer Verkauf der operativen Beteiligung… …Rahmenbe- dingungen und Verhältnisse nennen: 1. Maßnahmen zur Einbeziehung nicht begünstigter Beteiligungen in den Begüns- tigungsumfang. So besteht die… …Beteiligungsumfang von > 1 % < 50 % ist eine Einbringung unter Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes nur möglich, sofern die Holding im Anschluss an die Einbringung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück