COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 39 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 2009, S. 34– 37. (Aufgaben der Internen Revision; strategische Unternehmensplanung; Bedeutung strategischer Risiken; Veränderungen im Unternehmen als… …. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Auswirkungen des FCPA [accounting provisions und antibribery provisions]; Strafbarkeit deutscher Unternehmen in den USA bei… …; Berufsethos) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Bantleon, Ulrich; Maurer, Stephan: Überwachung des Risikomanagements durch Prüfungsausschüsse… …Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt… …börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 629–652…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …unter Berücksichtigung mittelgrosser Unternehmen. In: Rechnungslegung und Revision in der Schweiz, Festschrift für Conrad Meyer, hrsg. von Luzi Hail und… …Internen Revision; Dokumentationspflichten im E-Business; Überprüfung der Anforderungen im Unternehmen; Risiken unzureichender Dokumentation; Durchsetzung… …; Prüfungstheorie; Qualitätsmanagement; Überwachung der Arbeitspapiere; Urteilsbildung des Reviewers) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis… …Unternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden 2010 (ISBN 978-3-8349-2232-8). (Unternehmensführung; individuelles Verhalten; Motivation; Interaktion und Gruppenverhalten… …; Organisationsverhalten; Unternehmenskultur; Unternehmensethik; Führungsstile und Führungskonzepte; Gestaltung des Lernens in Unternehmen; Diversity Management)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Abschlüssen eines Unterneh- mens über den Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Unternehmen (IAS 1.1). Hier findet sich ein Anknüpfungspunkt zum Framework… …form“ bewusst hergestellte Darstellungsspielräume vor, die aus Sicht des IASB notwendig sind, um die Dar- stellungsbedürfnisse von Unternehmen… …verschiedener Branchen in unterschied- lichen Rechtssystemen zu berücksichtigen. Letztlich sollen sich die Unternehmen unter Beachtung nur geringer… …Unternehmen positiv zu wertende Ansatz hat jedoch starke Auswirkungen auf die Möglichkeiten, die im Rahmen der Analyse von Abschlüssen durch Externe bestehen… …gewinnorientierten „Unternehmen“ des öffentlichen und privaten Sektors. Da die IFRS sich jedoch in erster Linie an kapitalmarktorientierte Unternehmen rich- ten, ist… …die verwendete Terminologie primär auf diese ausgerichtet. Allerdings besteht für nicht gewinnorientierte Unternehmen die Möglichkeit, Bezeichnungen für… …Abschlusses nach IFRS durch wei- tere Berichte substituiert werden, so liegt im Endergebnis kein Abschluss nach IFRS vor. Für Unternehmen des öffentlichen… …. 14 Ausführlich zum Anhang vgl. Weber, I.: Anhang, IBP 12, 2009. ps Technischer Anwendungsaspekt Das bilanzierende Unternehmen steht bei der… …Unternehmen um eine Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB zu ergänzen.16 1.2.2 Abschlusszweck Der IFRS-Abschluss bezweckt die Bereitstellung… …. Dies ist in § 240 Abs. 2 Satz 2 HGB auf maximal zwölf Monate normiert. De facto gilt damit für Unternehmen, die über § 315a HGB unter das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …einer kürzlich durchgeführten Umfrage an, in ihrem Unternehmen bereits einen Beirat eingerichtet zu haben 3 . „Gute Performance, nachhaltige Good… …der rechtlichen Ausgestaltung im Unternehmen ab. Zur Verfügung stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich die organschaftliche Integration des… …jeweilige Unternehmen sinnvoll ist, bleibt dem Einzelfall überlassen. Wichtig ist jedoch, dass neben der Zuordnung der inhaltlichen Aufgabenstellungen und den… …von dem Unternehmen mit jedem einzelnen Beiratsmitglied abgeschlossen werden. Hierbei wird das Unternehmen von seinen Geschäftsführern, nicht jedoch von… …ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben des Beirats regelmäßige Informationen seitens der Geschäftsführung über die zentralen Entwicklungen im Unternehmen notwendig… …nachdem, ob ein starkes oder schwaches Beiratshaus im Unternehmen implementiert worden ist, mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten ausgestaltet werden… …Kompetenz besteht eine ausgeprägte fachliche Kompetenz (Branche, Unternehmen, Märkte, Produkte, Bilanzanalyse etc.) etwa i. S. von § 107 Abs. 2 und § 105 AktG… …Compliance: Jedes einzelne Beiratsmitglied hat sich persönlich um die Compliance- und Integritätskultur im Unternehmen zu kümmern. Hierbei kommt einem… …gar nicht alles im Unternehmen überwachen und kontrollieren kann, muss ein System sichergestellt werden, das sich weitgehend auch selbst kontrollieren… …nicht nur bei der Geschäftsleitung selbst, sondern auch bei anderen Personen aus dem Unternehmen (Risikomanager, Leiter der Internen Revision etc. – nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …Zahlreiche Fraud-Fälle haben bei Unternehmen in der Vergangenheit zu erheblichen materiellen und nicht materiellen Schädigungen geführt. Der Vermeidung und… …Aufdeckung dieser fraudulenten Handlungen sollte sowohl im Unternehmen selbst als auch von Seiten der verbleibenden Stakeholdern ein hoher Stellenwert… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …beurteilen, ob der Vorstand die Einrichtung eines dem Unternehmen angemessenen Risikomanagementsystems veranlasst und die Operationalisierung zweckmäßig an die… …, an der die Unternehmensleitung beteiligt ist, kann für Unternehmen zu beträchtlichen Schäden führen, die im Extremfall die Unternehmensexistenz… …, Interessenkonflikte des Top-Managements sowie die Komplexität im Unternehmen. 14 1 Der Aufsichtsrat sollte die theoretisch sinnvollen Informationsstrukturen in einer… …Erkenntnissen der Risikobeurteilung. ZRFC 4/10 164 tatsächlich im Unternehmen gelebt werden. 15 Dabei geht es sowohl um organisatorische als auch um inhaltliche… …regelmäßig mit hohen Schädigungen für das Unternehmen verbunden ist, dürfte die Abberufung die wahrscheinlichste Form der Einwirkung darstellen. Mit der… …an Stellen im Unternehmen weitergeben, die eine weiterführende Analyse des Sachverhalts vornehmen. Hat der Aufsichtsrat Hinweise auf… …Fraud-Falls über das Ausmaß der Berichterstattung. Hat der Aufsichtsrat indes keine Hinweise auf fraudulente Aktivitäten im Unternehmen entdeckt, sollte er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …zusätzlichen Prüfungsszenarien für internationale Unternehmen in der ganzen Welt erfordert. 2. Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis 2.1 Der… …öffentliche und private Unternehmen, seiner Mitarbeiter sowie den Kunden und Lieferanten. Die Einhaltung und Überwachung von Regeln unterstützt auch die… …Betreuungsfunktion im Unternehmen haben, in der Personalvertretung benannt werden. Der Compliance-Beauftragte sollte unabhängig davon bestellt werden, ob es aktuelle… …Fälle im Bereich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen gegeben hat. Bei der Einrichtung einer solchen Funktion handelt es sich um eine… …Compliance-Richtlinie geregelt werden. Der Compliance-Beauftragte sollte nicht nur intern für das Unternehmen tätig werden, sondern auch gegenüber Bankkunden als… …Compliance-Beauftragte sowie der Revisor als Zeuge auf. Er liefert der Staatsanwaltschaft nähere Angaben zur Person des Beschuldigten, Informationen zum Unternehmen sowie… …der Unternehmen und der Umwelt, die Gefahren für die Unternehmung bedeuten, frühzeitig ankündigt, so dass Maßnahmen zur Abwendung der Ereignisse möglich… …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Frühwarnsystems verpflichtet. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat… …Unternehmen Hinweise von Mitarbeitern vertraulich entgegen und hilft so bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten. Aufgrund der aufgezeigten… …(Schwachstellen) zu reduzieren sowie das interne Kontrollsystem im Unternehmen zu verbessern. Ferner sollten hier bei festgestellten Wirtschaftsdelikten die Motive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben . . . . . . 05/196 Absolventen stellen sich vor… …. . . . . . . . . . . 03/102 Dominante Management-Logiken Treiber pfad abhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen Hülsmann, Prof. Dr. Michael / Cordes, Philip… …Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Dorn, Günther… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/122 Im Visier von Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Janke, Prof. Dr. Günther… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/233 Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance… …Der Finanzplatz Schweiz und die Compliance seiner Unternehmen Männel, Anja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/95… …Datenschutz im Unternehmen 206/05 DCGK 242/06 Directors’ Dealing 59/02 Dominante Management-Logik 108/03 E E-Discovery 213/05 Elektronische Datenanalysen 150/04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 1/10 • 49 ZCG-Büchermarkt Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von Dr. Oliver Bungartz… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 480 S., 69,95 €. Für Unternehmen ist es dringlicher denn je, ein Internes Kontrollsystem (IKS) einzurichten. Nur so… …Autor zeigt, wie ein Internes Kontrollsystem erfolgreich aufgebaut und zielgerichtet im Unternehmen eingesetzt werden kann. Das Handbuch erleichtert es… …S., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des… …praktische Handlungsempfehlungen. Sie zeigen auch die Geschäftsberichtspraxis deutscher börsennotierter Unternehmen und liefern so wertvolle Benchmarking-Daten… …Unternehmen! Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Str. 30G, 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275… ….: Effizientes Rechtsmanagement in einem internationalen Konzern Mit frischem Wind in die Zukunft – Neuausrichtung der Rechtsabteilung im Unternehmen und Konzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Finanzkrise bestätigt, dass es für Unternehmen nicht mehr ausreicht, führend in der Produktinnovation und Entwicklung, in der Produktion oder im Marketing und… …existenzbedrohend für die Unternehmen. Die Meldungen über hohe, durch derivative und strukturierte Finanzinstrumen- te entstandene Verluste, die teilweise bis hin… …Augenhöhe gegenüberzutreten. Auf Seiten der Unternehmen existieren al- lerdings regelmäßig folgende Engpassfaktoren, die die wirkungsvolle Umsetzung der… …mittelständi- scher Unternehmen vielfach nur einen oder wenige Mitarbeiter, die komplexe Finanzinstrumente verstehen. Dadurch können das Vier-Augen-Prinzip und… …und Bewertung verwenden sollen wie Verkäufer,4 werden vielfach Geschäfte abgeschlossen, die vom Unternehmen (Käufer) nicht eigenständig bewertet… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …. Der Begriff „Compliance“ bezieht sich für das COSO auf die Einhaltung anwendbarer Gesetze und Vorschriften, von denen das Unternehmen betroffen ist… …. 3. Rechtliche Anforderungen Es existiert eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, die Unternehmen, Um- welt, Kapitalgeber und andere Stakeholder… …Derivaten hat mit IFRS 7 die derzeit letzte Ausbaustufe erreicht. Nach IFRS berichtende Unternehmen haben Angaben zu machen, die es den Adressaten seines… …Abschlusses ermöglichen, – Art und Umfang der aus Finanzinstrumenten resultierenden Risiken, denen das Unternehmen zum Abschlussstichtag ausgesetzt ist sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Merkmal des Benchmarking.12 Die Entstehung des modernen Bench- marking geht auf das Unternehmen Rank Xerox zurück, das zu Beginn der achtziger Jahre des… …Erfassung, Bewertung und Gegenüberstellung von Produkten, Dienstleistun- gen, Methoden oder Prozessen zwischen Geschäftsbereichen oder Unternehmen. Durch den… …systematischen Prozess, der die Erhebung und Analyse von Da- ten zum Ziel hat, um eine Positionsbestimmung eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen… …die Kostenstrukturen der Vergleichsobjekte oder -unternehmen bestimmt und so die Quellen von Kostenunterschieden abgeleitet und analysiert.27… …Zustandsmerk- malen – einer Messbarkeit zugeführt werden können.31 Zur Ableitung von (externen) Bench- marks können Publikationen anderer Unternehmen… …Vergleich mit externen Unternehmen gelingt ein gegenseitiges Benchmarking in der Regel am besten, wenn die beteiligten Partner in un- terschiedlichen… …Zusammenstellung der für das Benchmarking rele- vanten Informationen bezogen auf das Benchmarking-Objekt.45 Dies können Daten aus dem eigenen Unternehmen, fremden… …Unternehmen oder auch Sekundärquellen sein.46 Die gewon- nenen Daten werden in der Folge im Zuge der Datenanalyse zu dem definierten Vergleichs- maßstab in… …Beziehung gesetzt.47 Darauf aufbauend erfolgt die Ableitung und präzise Definiti- on geeigneter Verbesserungsmaßnahmen, die in der Folge im Unternehmen… …der Existenzsicherung.52 Nur wenn es gelingt, auf Dauer konkurrenzfähi- ge – und damit einem Vergleich mit anderen Unternehmen standhaltende – Produkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück