COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Grundlagen Unternehmen Compliance Arbeitskreis Berichterstattung internen Management deutschen interne Deutschland Fraud Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 41 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Kastner und Martina Wolf * Nach mehr als 20 Jahren ist am 29. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des… …ein Großteil der vorzulegenden Bilanzen noch nach den alten Rechnungslegungsvorschriften erstellt wird. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Risiken, die zu einer stärkeren Aussagekraft der Bilanzen beitragen sollen1 . Im Folgenden wird auf die Auswirkungen des BilMoG auf andere Gesetze sowie auf… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“; Martina Wolf, DZ Bank AG, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“. 1… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …. Dennoch ist es aber dem Gesetzgeber gelungen, einen ausgewogenen Kompromiss zu finden 4 . 2.1 Eigenständiges Regelwerk Mit Ausnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mitglied des Verwaltungsrates sowie des Wissenschaftlichen Beirates des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., seinen 70. Geburtstag… …lange auf seine wertvolle Unterstützung zählen zu dürfen. der DIIR-Vorstand Dipl.-Kfm. Bodo Reinecke 70 Jahre Am 5. April 2010 feierte das Mitglied des… …Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches In stitut für Interne Revision e.V., Herr Dipl.-Kfm. Bodo Reinecke, seinen 70. Geburtstag. Die Führungsgremien haben Herrn… …Reinecke zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Als Mitglied des… …Programmausschusses sowie als Mitglied und insbesondere als stellv. Sprecher des Vorstandes hat er durch sein fachkundiges und engagiertes Wirken einen hervorragenden… …Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts geleistet. Während seiner Vorstandstätigkeit, in der er für die internationalen Kontakte verantwortlich… …Mitglied des Verwaltungsrates. Das DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. wünscht ihm eine glückliche Zukunft bei guter Gesundheit. der… …Rechnungswesen an der Fachhochschule Brandenburg und früheres Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …DIIRintern · ZIR 3/10 · 147 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen November 2009 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …148 · ZIR 3/10 · Literatur Buchbesprechungen Axel Becker (Mitglied des Verwaltungsrats) Barsch R. / Biba A. / Denter K. / Gahlen D. / Hanenberg… …. November 2009 stellt die Anforderungen an das Berichtswesen des Jahresabschlussprüfers auf eine neue Basis. Insbesondere dem Grundsatz der Risikoorientierung… …Weitere) Kernthemen im risikoorientierten Prüfungsansatz der Internen Revision dar. Daher können von der risikoorientierten Vorgehensweise des… …abschlussorientierte Berichterstattung (Lage des Instituts). Struwe/Thelen-Pischke stellen in ihren Ausführungen die aufsichtlichen Vorgaben ausführlich dar. Dies sind… …Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche/ Terrorismusfinanzierung sowie betrügerische Handlungen zu Lasten des Instituts ein und stellt weiterhin die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision; Prüfung des Risikomanagements; Risikoeinstellung des Managements; Risikomanagement als Pflichtübung; Risikokultur im Unternehmen) Huber, Nick… …: Finding the weakest link? In: Internal Auditing (UK), Aug. 2009, S. 36–39. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Outsourcing von Dienstleistungen… …Auditing (USA), Nov./Dec. 2009, S. 3–12. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS); Entwicklung von COSO; Enterprise Risk… …Infrastruktur; Konzept des cloud computing; Auswirkungen auf den Internen Revisor; DV Sicherheit; spezifische Risiken des cloud computing; rechtliche Probleme)… …: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2009, S. 17–26. (DVgestützte Prüfungsmethoden; CAATs; continuous auditing; Entwicklungsstufen des Risikomonitoring… …; Risikomanagement; Zugangsberechtigungen) Schmidt, Andreas H.: Sind Ihre Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung noch rechtskonform? Zur Änderung des § 11 Abs. 2… …Satz 2 BDSG bzgl. Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung aufgrund der Novelle II des Bundesdatenschutzgesetzes von 14. 08. 2009. In: PRev… …Ziffernanalyse; Benford’s Law; Voraussetzungen des Chi-Quadrat-Anpassungstests; Anwendungsbeispiel) Unterschlagungsprüfung/ Deliktrevision/dolose Handlungen… …; Verantwortlichkeit des Leiters der Internen Revisionsabteilung) Cancino, Fernando: The Fraud Beneath the Surface. In: Internal Auditor, Febr. 2010, S. 33–36. (Dolose… …Schweizer Treuhänder 2009, S. 621–625. (Dolose Handlungen; Wirtschaftskriminalität; Persönlichkeitsprofil des Wirtschaftskriminellen; Vermögensdelikte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Zusammenarbeit des Bereichs Compliance und der Internen Revision am Beispiel der Deutsche Bahn „Um welchen Preis? – Korruption in Sport und Wirtschaft“… …Bauchentscheidung: Die Intelligenz des Unbewussten Fachreferate Haftung des Revisors Toolgestützte Prüfung des Identity Management… …Wirtschaftsstraftäter in seinen sozialen Bezügen Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen nach IDW PH 9.3002 Professionalisierung des Aufsichtsrates – Revisionsleiter… …Beschaffungsprüfungen an Praxisbeispielen dargestellt Dokumentation von Prüfungshandlungen/Arbeitspapiere Prüfung des Management von IT Service Level Agreements… …Marke(ting) Interne Revision: positive Beeinflussung von Image und Akzeptanz Mindestanforderungen an ein IKS Am Abend des 5. Oktober 2010 findet ab 18:30 die… …Prüfung des Kreditportfoliomanagements Prüfung des IAS 39 durch die Interne Revision Wirtschaftskriminalität/Fraud – Rechtliche Rahmenbedingungen… …Risikoorientierte Prüfung des Leasinggeschäftes Vergütungssysteme im Wandel Identity Management - Verfahren, Kontrollen und Auswertungsmöglichkeiten Erstellung… …eines Control Reports nach SAS 70 Typ II – ein Erfahrungsbericht Qualitätsverbesserung in der Internen Revision – eine zentrale Aufgabe des… …Kreditinstitute und die Interne Revision Prüfung der Organisation des Internen Kontrollsystems 3. EU Direktive zur Geldwäscheprävention Prüfung der praxisgerechten… …Arbeitsplatz Entwicklungsschritte zu einem Continuous Auditing Ganzheitliche Prüfung des Risikomanagements Risikoorientierte Engagementauswahl im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …vermeiden 30. 09.– 01. 10. 2010 H. Tenzer Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und… …strafrechtliche Haftung des Revisors 08. 11.– 09. 11. 2010 R. Eck / Th. Matz / M. Wachter 30. 09. 2010 A. Möbus 20. 09. 2010 RA Dr. Th. Münzenberg Prüfung des… …. 11. 2010 M. Bichel Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems Korruption und Mitarbeiterkriminalität… …Revision Grundstufe Einführung in die internationale 10. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Rechnungslegung Revision des Einkaufs 11. 10.– 12. 10. 2010 Dr. H. J… …. Matzen bacher Revision der Logistik I 06. 12.– 07. 12. 2010 Dr. H. J. Matzen bacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte… …Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 23. 09.– 24. 09. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von 22. 10. 2010 Prof… …Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 09. 12.– 10. 12. 2010 L.-M. Hansen M. Marijan 22. 09. 2010… …des Kreditgeschäftes I 06. 09.– 07. 09. 2010 C. Laffler Derivative Finanzinstrumente als 06. 09.– 07. 09. 2010 R. Weinrich Prüfungsgegenstand der… …Internen Revision – Grundkurs Aufbaustufe Revision des Kreditgeschäftes II 25. 10.– 26. 10. 2010 A. Kastner Derivative Finanzinstrumente als 08. 12. 2010 D… …Überblick und 08. 09. 2010 H.-U. Kremer Prüfung Mathematische Methode im Risiko- 09. 09. 2010 H.-U. Kremer controlling Prüfung des Aktuariats 10. 09. 2010 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Der CFO wandelt sich vom Finanzjongleur zum Informationsmanager und die Rolle des Finanzchefs als Berater bei strategischen… …auch, dass sich die Arbeitsziele des CFO in den vergangenen fünf Jahren stark verschoben haben: Stand bei der CFO-Studie 2005 u.a. das Thema… …of Expertise, differenziert. Diese Struktur ermöglicht der Finanzfunktion einen sehr hohen Vernetzungsgrad innerhalb des Unternehmens, der zu einem… …Planung des Geschäfts. Unternehmen mit einer vernetzten Finanzfunktion schneiden der Studie zufolge bei praktisch allen untersuchten Finanzkennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Selbstverständnis von Aufsichtsratsmitgliedern – aktuelle Panel-Befragung

    …(90 Prozent) ist zudem der Meinung, dass mit der wachsenden unternehmerischen Verantwortung des Aufsichtsrats faktisch auch das Haftungsrisiko steigt…
  • Managervergütung – verhaltener Anstieg nach der Wirtschaftskrise

    …westeuropäischen Vergleich liegt er damit an zweiter Stelle, die höchsten Gehälter erhalten CEO`s in Großbritannien. Auf der ersten und zweiten Ebene unterhalb des…
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück