COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut PS 980 Prüfung Compliance Berichterstattung Risikomanagement Analyse Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Fraud Rechnungslegung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 52 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Fazit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunktion und Compliance möglich ist. Die durch die Arbeitsgruppe analysierten und näher… …beschriebenen 13 Prozesse können als Grundlage genommen werden, um eine effektive und ef-ff fiziente Zusammenarbeit zwischen den betrachteten Funktionen zu… …, nämlich einen ganz- heitlichen Ansatz der Zusammenarbeit zwischen den genannten Funktionen zu erarbeiten. Es werden Informationen und Anregungen zur… …Verfügung ge- stellt, auf deren Basis unternehmensindividuell aufgebaut werden kann. Nutzen Sie die Ideen, um Vorgehensweisen und Abläufe zu überprüfen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2011

    …Fremdkapital (IAS 32) legen. Weitere Prüfschwerpunkte sollen 2011 sein: Unternehmenserwerbe und damit verbundene Kaufpreisallokationen, Bewertungen und… …Anhangangaben sowie die Behandlung bedingter Kaufpreiszahlungen / Werthaltigkeit von Vermögenswerten inkl. Goodwill einschließlich Anhangangaben und… …von als Finanzinvestition gehaltenen und zum Fair Value bilanzierten Immobilien einschließlich nachvollziehbarer Dokumentation / Konzernlagebericht… …einschließlich Chancen- und Risikoberichterstattung / Darstellung wesentlicher zukunftsbezogener Annahmen und Schätzungsunsicherheiten (IAS 1, S. 125 ff.) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesens

    …Komplexitätder Geschäftsprozesse und ein rapider Anstieg der zu prüfenden Datenbestände zum Einsatz innovativer Prüfinstrumente. Dieser Leitfaden unterstützt mit… …aktuellem und fundiertem Knowhow die Revisionspraxis und enthält u.a.: *– Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-, Anlage- und… …Bestandsmanagements, *– einen systematischen Einstieg in die digitale Datenanalyse sowie *– Grundsätze der Archivierung und Einhaltung von Aufbewahrungspflichten… …. Die Zusammenstellung geeigneter Indikatoren für die digitale Datenanalyse sowie Prüfungsfragen und Checklisten für eine risikoorientierte Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in der Praxis verbesserungswürdig

    …Richtlinien und Methoden zur Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Durchsetzung ethischer wie rechtlicher Standards etabliert. Oft werden Bürokratie und… …und hoher informeller Sozialkontrolle decken deutlich seltener Fälle von Wirtschaftskriminalität auf – obwohl diese häufiger Kontroll- und… …Präventionsmechanismen etabliert haben. Im Durchschnitt haben Unternehmen zehn Beschäftigte, die für die Kontrolle und Durchsetzung der internen Regelwerke zuständig… …und Unternehmenskultur“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Martin-Luther-Universität Halle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: Schonfrist für Barverkäufer

    …Geschäftsvorfälle, die mittels Registrierkassen, Waagen mit Registrierkassenfunktion, Taxametern und Wegstreckenzählern (im Folgenden: Geräte) erfasst wurden. Ein… …Speicherung aller steuerlich relevanten Daten – bei der Registrierkasse insbesondere Journal-, Auswertungs-, Programmier- und Stammdatenänderungsdaten –… …innerhalb des Geräts nicht möglich, müssen diese Daten unveränderbar und maschinell auswertbar auf einem externen Datenträger gespeichert werden. Ein… …Archivsystem muss die gleichen Auswertungen wie jene im laufenden System ermöglichen. * Die konkreten Einsatzorte und -zeiträume der vorgenannten Geräte sind… …zu protokollieren und diese Protokolle aufzubewahren (vgl. § 145 Abs. 1 AO, § 63 Abs. 1 UStDV). Außerdem müssen die Grundlagenaufzeichnungen zur… …Überprüfung der Bareinnahmen für jedes einzelne Gerät getrennt geführt und aufbewahrt werden. Die zum Gerät gehörenden Organisationsunterlagen müssen aufbewahrt… …werden, insbesondere die Bedienungsanleitung, die Programmieranleitung und alle weiteren Anweisungen zur Programmierung des Geräts (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO)… …aufgrund der erstellten Einzeldaten ein Abgleich der baren und unbaren Zahlungsvorgänge und deren zutreffende Verbuchung im Buchführungs- bzw… …31.12.2016 in seinem Betrieb weiterhin einsetzt. Das setzt aber voraus, dass der Steuerpflichtige technisch mögliche Softwareanpassungen und… …Steuergesetze zu beachten und steuerliche Pflichten korrekt zu erfüllen – zielt auf die Vermeidung von Haftungs- und Strafrisiken ab und sollte nicht auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009/2010

    …. Bussmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und wissenschaftlicher Leiter des… …Steinbeis-Instituts Corporate Integrity Management, der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung in Stuttgart, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut und den Industrie-… …und Handelskammern Baden-Württembergs erstellt. Nunmehr können die umfassende Studie sowie entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen und deren… …Compliance-Officer, Sicherheitsbeauftragte, Justiziare aber auch andere Interessierte abgefragt werden, um Gefahrenpotenziale und Bedrohungslagen in… …sicherheitsgefährdeten Bereichen zu erkennen, zu vermindern und präventiv Maßnahmen zu ergreifen. Die Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven… …Geschäftsfeldern im Blickfeld und klärt über die aktuelle Sicherheitslage auf. Im März 2010 wird die School GRC unter Beteiligung der Landesregierung… …Baden-Württemberg im Rahmen einer Pressekonferenz Studie und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen detailliert vorstellen. Veröffentlicht wird diese in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …Know-how für die straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Verfolgung in der Praxis. In Form eines Baukasten-Systems stellt er u.a. folgende Aspekte vor: *–… …Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt, *– unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten, *– Daten- und Beweissicherung im… …Hinblick auf den Datenschutz, *– Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden, *– Vermögenssicherung und personalrechtliche Folgen. Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …Buches und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, die allgemeine Marktgläubigkeit, d.h. die weitgehend unreflektierte… …„ökonomische Standardauffassung“, dass mehr Markt und härterer Wettbewerb stets positive Wirkungen haben. Gemeinwohl vorrangig auf dem Wege der Globalisierung… …, Deregulierung und Privatisierung zu erreichen sucht. Marktgläubigkeit ist nach Thielemann darüber hinaus auch die (quasi-) legitimatorische Basis jener „neuen… …Radikalität im Management“, die sich erkennbar darin äußert, dass man heute in den Vorstandsetagen und auf den Börsenparketten dieser Welt „keine Rendite mehr… …Für den Einzelnen resultieren daraus vor allem Unsicherheit und Stress – und damit verbunden der Zwang zur „lebenslangen Steigerung der je individuellen… …, „welchen relativen Status die Marktlogik in unserem Leben spielen soll“ – und anfügt: „Diese Frage ist von menschheitsgeschichtlicher Bedeutung.“ Seine… …Wirtschaftswelt (und deren Theorie) und zusammenfügt. Es legt den Fokus dabei weniger auf Differenzierung als eher auf Positionierung. Brauer, M.H./ Steffen, K.-D./… …, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7910-2877-4 In den vergangenen Jahren wurde unter anderem durch den Erlass des Kon- TraG 1998 und anderen Richtlinien und Gesetzen… …das Ziel, die Unternehmenstransparenz durch eine kontrollierte und risikobewusste Unternehmenssteuerung effizienter zu gestalten, verfolgt. Allerdings… …wurde schnell klar,dass die erlassenen Regelen und Gesetze nicht ausreichten. Daher wurden weitere Gesetze erlassen, die jedoch wiederum die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Peemöller, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen an der Friedrich- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und… …. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Professor Peemöller zu seinem Ehrentag herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Dabei haben die… …Führungsgremien seine großen Verdienste gewürdigt, die er sich um die Förderung der Internen Revision in Wissenschaft und Praxis erworben hat. Das DIIR – Deutsche… …Institut für Interne Revision e.V. wünscht seinem Verwaltungsratsmitglied eine glückliche Zukunft bei guter Gesundheit und äußert den Wunsch, noch recht… …Reinecke zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Als Mitglied des… …Programmausschusses sowie als Mitglied und insbesondere als stellv. Sprecher des Vorstandes hat er durch sein fachkundiges und engagiertes Wirken einen hervorragenden… …war, ist das IIR dem Institute of Internal Auditors (IIA) beigetreten und bietet seit Mai 1998 das weltweit anerkannte CIA-Examen (Certified Internal… …DIIR-Vorstand Professor Dr. Joachim S. Tanski 60 Jahre Am 18. Mai 2010 feierte Herr Professor Dr. Joachim S. Tanski, Lehrstuhlinhaber für Steuerlehre und… …Rechnungswesen an der Fachhochschule Brandenburg und früheres Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …., seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Professor Tanski zu seinem Ehrentag herzliche Grüße und Glückwünsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …56 • ZCG 2/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erscheinungsformen und ­Compliance personenbezogener Bewertungsportale Die… …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäfts- und Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …, Fraud & Compliance (ZRFC 01/10 S. 24-32) widmet sich den differenzierten Erscheinungsformen personenbezogener Bewertungsportale sowie den externen und… …Behringer, S. 6-11); Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko (RA Dr. Carsten Wegner, S. 18-23). 2. Externe Quality… …praktischer Vorteile und Chancen für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in… …der ganzen Welt deutliche Probleme mit der Akzeptanz und Umsetzung des IIAS 1312 haben. Auf der Basis aktuell verfügbarer statistischer Daten werden… …berufsständische und gesetzliche Rahmenbedingungen erläutert, die Chancen externer QA herausgearbeitet und die QA-Situation der Internen Revision der der… …Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision (WP/StB Prof. Dr. Ulrich Bantleon und Christoph Horn, S. 8-17)… …; Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen (Prof. Dr. Rudolf Steckel, S. 18-23). 3… …. Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe Die staatliche Rückgewinnungshilfe ermöglicht es dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück