COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 55 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt.

    …bereits seit vielen Jahrzehnten – theoretisch wie praktisch – begangen wird. Kern dieses Fehlers ist für Thielemann, Autor des Buches und Inhaber des… …Standardauffassung“, dass mehr Markt und härterer Wettbewerb stets positive Wirkungen haben. Gemeinwohl vorrangig auf dem Wege der Globalisierung, Deregulierung und… …Management“, die sich erkennbar darin äußert, dass man heute in den Vorstandsetagen und auf den Börsenparketten dieser Welt „keine Rendite mehr kennt, die zu… …Einzelnen resultieren daraus vor allem Unsicherheit und Stress – und damit verbunden der Zwang zur „lebenslangen Steigerung der je individuellen… …, „welchen relativen Status die Marktlogik in unserem Leben spielen soll“ – und anfügt: „Diese Frage ist von menschheitsgeschichtlicher Bedeutung.“ Seine… …Wirtschaftswelt (und deren Theorie) und zusammenfügt. Es legt den Fokus dabei weniger auf Differenzierung als eher auf Positionierung. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Managements zu strategischer Unternehmensführung und Risikobewusstsein bestehen. Der Fokus wird hier auf die Besonderheiten von KMU gesetzt. Im Absatz 2.3… …werden Unternehmensplanungsaktivitäten und die Einbindung von Risiken in die Unternehmensplanung dargestellt. Absatz 2.4 untersucht die Bedeutung von… …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement… …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …lierter Standard herausgebildet hat, wie ein umfassendes Risikomanagementsystem gestal- tet sein soll (vgl. z. B. Alquier und Tignol, 2006, S. 277… …; Troßmann und Baumeister, 2004, S. 80). Ebenso wenig existiert Literatur zur tatsächlichen Umsetzung des Risikomanagements und den hierbei angewandten… …Themenschwerpunkte gegliedert werden: Management von finanziellen Risiken Dieser Bereich wurde bereits stärker untersucht und befasst sich schwerpunktmäßig mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstrategie; Prüfungsmethoden; Entwicklungstendenzen) Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung… …: hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-12628- 6). (Kreditinstitute, Prüfung; Neuerungen der MaRisk; Ansätze zur… …Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalysen; Bedeutung des Eigenkapitals; Risikomessmethoden und Stresstests; Anforderungen der… …Bankenaufsicht; Krisenindikatoren im Firmenkundengeschäft; Kreditpricing; Bedeutung des IKS; Risikokommunikation; Interne und externe Prüfungen) Aufgaben /… …Stellung der Internen Revision Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ)“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft… …e.V.: Aktuelle Herausforderun gen im Risikomanagement – Innovatio nen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S. 1245–1252. (Aufgaben der Internen… …und Rolle bei der Bewertung von Prozessen aus Risiko-, Kostenund Servicesicht. In: Sparkassen-Prüfertag 2009, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und… …und Ablauforganisation in der Internen Revision; Steuerung und Erfolgsmessung) Grant, Terry C.: Newly Enhanced SEC Proxy Disclosures Affect Internal… …; Risikomanagement; Informationen über Vergütungsregelungen für das Management; Informationen über Anteile und Stock Options als Vergütungsbestandteile; Informationen… …über die Qualifikation von Vorständen; Board- Struktur und Arbeitsweise) Mischo, Thomas: Can internal auditors be trusted? In: Internal Auditing (UK)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit des German Chapter of ACFE e.V. mit der School GRC

    …Zertifikats zum Certified Fraud Examiner (CFE) aus. Aufgrund der Kooperation mit dem deutschen Verband der ACFE und der School GRC können Interessenten sich auf… …den MBA-Studiengang in der Spezialisierung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance und Fraud Management mit Start im Oktober 2010 bei der… …School GRC bewerben. Für weitere Informationen und Bewerbungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte direkt an die School GRC unter +49 30 275 817 45 0 oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Festliche MBA-Graduierung

    …Fraud Management. Die Bedeutung der Ausbildung und die Verantwortung der Compliance-Beauftragten in Unternehmen, Organisationen und öffentlicher… …Fachwissen in ihren Unternehmen anwenden und umsetzen können. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, gratuliert den…
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …Unternehmensleitungen wiederzugeben. Diese wörtlich wiedergegebenen Interviewpassagen werfen Schlaglichter auf bestimmte Unternehmenssituationen, und stehen damit in… …interessantem Kontrast zu den nüchternen Darstellungen der Zahlen und Quoten der erhobenen Daten. Der Autor gibt bestimmte Kategorien vor, auf die sich seine… …Ergebnisse der Befragung sind nicht überraschend und bestätigen bereits bekannte Eindrücke. Hierzu gehört z. B., dass sich die Klein- und Kleinstunternehmen… …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese… …Zahl zum Nachdenken anregen. Die Ergebnisse der Befragungen werden dann auch konsequent in den Teil „Anregungen zur Verbesserung …“ übertragen und… …dort an der Typologie nach Miles und Snow, die der Autor aus Praktikabilitätsgründen auf drei Ebenen reduziert hat, gemessen. Vorgestellt und musterweise… …genutzt wird auch ein Risikoerfassungsblatt, das in durchaus üblicher Art zur Einzelaufnahme und -erhebung von Risiken verwendet werden kann. Die… …, nach dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes… …rekapitulieren nochmals die Ansätze der Arbeit, z. B. durch Wiedergabe des Fragebogens, des Risikoerfassungsblatts und eines Typologie-Tests. Einzige Ausnahme… …bildet der Anhang I, der eine (sehr) kurz gefasste Darstellung des neuen internationalen Standards ISO31000 nebst seiner „Väter“ ONR49000 und AS/NZS4360…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rekrutierungsmanagement

    …Praxis der Personalsuche, -auswahl und -einstellung, u.a. wie ein integriertes Rekrutierungsmanagement umzusetzen ist, Details zur Bewerbersuche, zur… …Sichtung von Bewerbungsunterlagen und zum Führen von Bewerbergesprächen. Die enthaltenen Formulare können Personalverantwortliche und auch -berater direkt in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Assessments gemäß internationalem IIA-Standard IIAS 1312 bieten neben der formalen Seite eine Reihe praktischer Vorteile und Chancen für die Interne Revision… …und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in der ganzen Welt deutliche Probleme mit der Akzeptanz… …und Umsetzung des IIAS 1312 haben. Auf der Basis aktuell verfügbarer statistischer Daten werden berufsständische und gesetzliche Rahmenbedingungen… …erläutert, die Chancen externer QA’s herausgearbeitet und die QA-Situation der Internen Revision der der Wirtschaftsprüfer gegenübergestellt. Abgerundet wird… …der Beitrag durch Ideen zur weiteren Umsetzungsverbesserung. Auswirkungen der über arbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne… …Revision 8 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Bachelor of Arts Christoph D. Horn Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere norm… …beider Regelwerke bezüglich der Internen Revision herausge arbeitet. Deren Kenntnis liefert Argumentationshilfen und Benchmarks für die tägliche Praxis… …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anfor derungen an die Interne Re vision… …Fachgruppe dar. Die Fachgruppe hat intensiv die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der… …Internen Revision Tätigen diskutiert. Die Ergebnisse wurden teilweise bereits auf der DIIR- Mittelstandstagung 2009 in Leipzig und dem Kongress 2009 des DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …3 503 12057 4 Der Erfolg beim Erreichen von Ge schäftszielen lässt sich (auch) an einem akzeptierten und adäquat umge setzten Compliance- Management… …mes sen. „Die Werte und Ausrichtungen, die die Kultur und den Führungsstil“ eines Unternehmens „definieren“, sind nach Ansicht von Wieland, für… …Compliance als strategisches Management „von grundsätzlicher Bedeutung.“ Bedingung dafür ist die Einbindung eines inhaltlichen klar und für jeden Anwender… …Interessengruppen erfassen, oder mit welchen Dilemmata Manager und Mitarbeiter im Geschäftsalltag konfrontiert werden. Dies gilt es letztlich in jeder Branche zu… …berücksichtigen. Ob man hierbei von einem wie von Kaptein entwickelten Integrity Thermometer oder wie Kleinfeld und Müller-Störr von regelmäßigem Monitoring spricht… …, kann bei der Umsetzung und Einbindung von Compliance-Management dahinstehen. Einigkeit besteht darüber, dass notwendiges Merkmal die… …erfasst die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie die eines werteorien- tierten Compliance-Management-Systems innerhalb eines Unternehmens. Im… …, Führungskultur, Kommunikation, aber auch Risikofaktoren bei der Umsetzung und Implementierung eines Compliance-Management-Systems. „Herausforderungen an ein… …Compliance-Managements unter Einbeziehung von Ländern wie die USA oder Afrika eine Rolle. Die Autoren des Werkes stammen aus der betriebswirtschaftlichen und anwaltlichen… …Praxis von Unternehmen und Großkanzleien, aus dem Hochschulbereich ebenso wie aus Non-profit-Organisationen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 5/10 194 Impulsthema Energie-Compliance 198, 204, 210, 216 Unternehmen sowohl auf der Energie- und Ressourcenhersteller als auch… …-verbraucherseite stehen vor der großen Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen Regularien zu bringen und in effektives… …und effizientes Compliance-Management zu betreiben. Globale, nationale und betriebswirtschaftliche Aspekte bedürfen einem übergeordnetem Normengerüst… …, um die extremen Effekte auf die Energieerzeuger und -verwender gerecht zuzuschlüsseln. Editorial Energie- und Ressourcencompliance 193 Prof. Dr… …. Henning Herzog Wissen Analysen Standards Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem 198 Prof. Dr. Henning Herzog Ein nationales… …Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als Aufforderung an Politik und Gesellschaft verstehen. Die aktive… …Investition in die Bereitstellung und den Verbrauch von ökologischen, ­sozialen und ökonomischen Ressourcen führt zu erheblichen Konsequenzen einerseits für… …Besonderheiten des jeweiligen Landes konfrontiert – angefangen bei den nationalen Vorschriften und der unbekannten Bürokratie bis hin zu landeseigenen… …Energieversorgungsunternehmen sind ­dafür notwendig , und wie wir die Einhaltung der notwendigen Spielregeln durch einen Gleichbehandlungsbeauftragten sichergestellt? Best… …Practice Fallstudien Arbeitshilfen Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen 216 Dr. Ines Zenke / Dr. Bernd Schäfer Kunden und Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück