COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (775)
  • Autoren (166)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (489)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (54)
  • eBooks (32)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (32)
  • 2023 (18)
  • 2022 (31)
  • 2021 (21)
  • 2020 (27)
  • 2019 (27)
  • 2018 (49)
  • 2017 (58)
  • 2016 (32)
  • 2015 (64)
  • 2014 (60)
  • 2013 (80)
  • 2012 (63)
  • 2011 (50)
  • 2010 (41)
  • 2009 (86)
  • 2008 (33)
  • 2007 (20)
  • 2006 (9)
  • 2005 (9)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

838 Treffer, Seite 5 von 84, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück Dr. Andreas Kiesow Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik… …Osnabrück Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 66 Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 68 2. Industrie 4.0 2.1 Prinzipien und technologische Voraussetzungen der Industrie 4.0 Die… …, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 70 physikalischen Welt, als auch im Internet der Dinge, Daten und Dienste mit den Systemen der zu… …gestohlenen Kreditkarten und andere betrü- Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 72 gerische Aktivitäten (Phua et al. 2010)… …Wiederaufbau zu teuer Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 74 wären (Metzger et al. 2017). Durch holografische Erweiterung… …Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 76 wendungen häufig nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Endnutzer einstellen… …, stellt deren Nutzung und Prüfung besondere Anforderungen an eine fehlerfreie Internetverbindung, die Ge- Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas… …durchgeführt werden. Die damit verbundene Trans- formation der Wertschöpfungskette ist in Abbildung 5 dargestellt. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas… …eingesetzten IT und damit die Komplexität der Prüfungshandlungen. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …5 Conclusion Andreas Rühmkorf 222 1 Introduction For long, the promotion of Corporate Social Responsibility (CSR) in global supply… …. 9 See ibid, p. 85. 10 See Gereffi/Lee (2016), p. 29. 11 See The IGLP and Global Production Working Group (2016), pp. 57-79. Andreas Rühmkorf… …(5). 19 See for a discussion of this legislation: Okoye (2017), pp. 196-205. Andreas Rühmkorf 226 choose both ‘if’ and, if so, ‘how’ they are… …. 28 Companies Act 2006, s414CB (1). Andreas Rühmkorf 228 iour of the multinational enterprises that are subject to this reporting requirement… …See Sherpa (2017). Andreas Rühmkorf 230 ‘command and control’-type legislation.36 However, the loss of the sanctions ele- ment of the law now… …See ibid, p. 27. Andreas Rühmkorf 232 4 From Soft to Hard Law? The Future of CSR in Supply Chains The assessment of the legal framework of… …India Committee of the Netherlands (2017). 53 Locke (2013), p. 177. Andreas Rühmkorf 234 range from soft transparency laws to slightly more… …. 24. März 2017. LeBaron, Genevieve und Andreas Rühmkorf: Steering CSR Through Home State Regulation: A Comparison of the Impact of the UK Bribery Act… …and Modern Andreas Rühmkorf 236 Slavery Act on Global Supply Chain Governance. In: Global Policy 2017. Vol. 8, S 3, S. 15. Locke, Richard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 249 Qualifikationsmodell für Revisoren DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren Andreas Arntz, CIA / Uwe Benz, CIA… …Umständen höchst heterogen darstellen. Die Ausprägungen zu jeder einzelnen Komponente des Wissens/der Qualifi- * Andreas Arntz, CIA, ist Senior Manager der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …, Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2010, S. 23. 296 Andreas Böttger Folgen für die Zahl der Unternehmensinsolvenzen haben kann. Die… …verhandlung ClosingClosing 298 Andreas Böttger schluss die Sanierungs- und Umsetzungsphase. Sie setzt sich aus vier Bestandtei- len zusammen… …227 Vgl. Jansen (2000), S. 176. 300 Andreas Böttger dem Verkäufer sowie den weiteren involvierten Parteien ist. Dabei orientieren sich die… …die Höhe des Beteiligungsverhältnisses; – die Art der Beteiligung. 302 Andreas Böttger Vertragsabschluss („Closing“) Nachdem sich die… …einladen, um gemeinsam mit dem Manage- ment die strategischen Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens zu disku- tieren. 304 Andreas Böttger… …Andreas Böttger späteren Verkaufserlös („earn-out“) des Finanzinvestors teilweise oder ganz kompensiert werden. Für die restlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Vertrauenswürdigkeit

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Hans-Martin Buhlmann
    …Kapitel VII: Vertrauenswürdigkeit Andreas Suchanek Beitrag: Investiere in Vertrauenswürdigkeit… …................................................................................ 97 Vertrauenswürdigkeit 89 Kapitel VII: Vertrauenswürdigkeit Andreas Suchanek Beitrag: Investiere in Vertrauenswürdigkeit… …. (2007). 118 Vgl. LIN­HI, N. (2009). Wertschöpfung 90 Andreas Suchanek dieser Aspekt ist in den letzten Jahren im Rahmen der… …. Vertrauen 92 Andreas Suchanek von Kosten etc. Unmittelbar ist die Einhaltung solcher Versprechen für Unter­ nehmen gleichbedeutend mit Kosten… …werden kann, umso geringer werden die Kosten der rechtlichen bzw. vertragli­ Inkonsistenzen Vertrauen 94 Andreas Suchanek chen Absicherung… …, lernt Verantwortung... Die Forderung von Prof. Dr. Andreas Suchanek würde ich erweitern: Investieren in die Würde des Unternehmens und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …104 · ZIR 3/09 · Management Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Dr. Andreas… …Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell* Die Interne Revision muss sich der Herausforderung stellen, ihren Wertbeitrag zu messen, zu… …Internen Revision (auch im Rahmen der Corporate Governance-Diskussion) ist eine Überführung in monetäre Messgrößen, allein auf Grund der * Dr. Andreas Langer… …ist Manager bei der Deloitte & Touche GmbH im Bereich Enterprise Risk Management; Andreas Herzig ist Partner bei der Deloitte & Touche GmbH im Bereich… …die Veröffentlichung einer Monografie, die voraussichtlich Ende 2009 erscheinen wird. Die Mitglieder der Projektgruppe (i. a. R.): Andreas Herzig… …Duisburg-Essen), Dr. Andreas Langer (Deloitte Consulting GmbH), Mirko Mertenskötter (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Burkhard Pedell (Univer sität Stuttgart)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …­Bereich des Bundes Ministerialdirektor Stefan Ramge und Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst* Die mit Beschluss der Bundesregierung vom 16.9.2020… …Bundesministerium der Finanzen. Dr. Andreas Kerst ist Referatsleiter für Grundsatzfragen der Beteiligungen in der eben genannten Abteilung. 1 Die Grundsätze sind auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …218 · ZIR 5/14 · Arbeitshilfen Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts Önder Güngör / Dr. Ulrike Haas / Andreas Schacht* Wie sind vertrauliche… …IT AG, DIIR AK IT-Revision; Andreas Schacht, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, DIIR AK IT-Revision Ziele Hilfsmittel zur Umsetzung Sicherheitskonzept…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …BEST PRACTICE Kostenlose Cloud-Dienste ÖNDER GÜNGÖR · ANDREAS SCHACHT Kostenlose Cloud-Dienste Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und… …Verteilung von Daten Önder Güngör, CISA CRISC, SAP SE, ist Datenschutzauditor TÜV und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „IT-Revision“. Andreas Schacht, CISA CRISC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme.

    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …WiJ Ausgabe 4.2015 Rezensionen 270 Verfassungsrecht/Strafrecht Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch, Bautzen Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück