COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Grundlagen Unternehmen Compliance Arbeitskreis Berichterstattung internen Management deutschen interne Deutschland Fraud Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 62 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …steuern. Erst durch bestimmte Informationen ist es Mitarbeitern einer Organisation möglich, ihre Aufgaben im Rahmen des unternehmensweiten… …gesetzt um verschiedene Ziele zu erreichen. So werden beispielsweise Finanzin- formationen sowohl für die Berichterstattung im Rahmen des Jahresabschlusses… …sikomanagement von großem Wert. Beispielsweise könnte sich aus dem Gespräch mit einem Vertreter eines Lieferanten ergeben, dass die neue Geschäftsführung des… …native Lieferanten zu identifizieren und sich auf das mögliche Risikoereignis einer Produktionseinstellung des derzeitigen Lieferanten einzustellen. Tritt… …Ziele verfolgt. Das Informationssystem muss also kontinuierlich aktualisiert und an die Informati- onsbedürfnisse des Unternehmens angepasst werden… …Erwartungen identifizie- ren. Die Häufigkeit der Datenaktualisierung ist im Wesentlichen davon abhängig, wie schnell sich das Umfeld oder die Bedürfnisse des… …von Informationssystemen auch neue Risiken, die im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements betrachtet werden müssen. Der notwendige… …Detaillierungsgrad der Informationen ist sowohl von der Struk- tur und den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens als auch von den Ereignis- sen abhängig, die im… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …die Unternehmensführung untersuchen, ob sie sich auf die Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements auswirken. Stel- len sie die… …Wirkungsfähigkeit des unternehmensweiten Risikomanagements ganz oder auch nur teilweise infrage, muss die Unternehmensführung entsprechend han- deln, um die… …Effektivität des Risikomanagements auch weiterhin sicherzustellen. Die Effektivität des Risikomanagements ist somit regelmäßig zu überwachen. Für eine… …effiziente Überwachung, ist eine angemessene Dokumentation des Risikomanagements erforderlich. Dafür sollten die folgenden Dokumente ver- fügbar sein: –… …(Key Performance Indicators) – Zentrale Unternehmensrisiken – Wichtige Risikokennzahlen Der Umfang der Dokumentation des unternehmensweiten… …vertreten, dass wenn keine Dokumentation des Risikomanagementsystems verfügbar ist, auch kein ef- fektives Risikomanagementsystem existieren kann. Im… …effektiveren und effizienteren Überprüfung der Risikomanagements. Neben der Dokumentation des unternehmensweiten Risikomanagements sollte auch der… …entwickelt werden, um diese Stellungnahme durch eine entsprechende Dokumentation zu stützen. Zudem kann sie hilfreich sein, wenn die Darstellung des… …Risikomanagements infrage gestellt wird und überprüft werden soll. Die Überwa- chung des Risikomanagements sollte im Ergebnis seine Effektivität bewerten und dieses… …Urteil auch dokumentieren. Die Überwachung des unternehmensweiten Risikomanagements kann auf zwei Arten erfolgen – durch eine kontinuierliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …dem Druck des Tagesgeschäftes. Im Zeitverlauf stellen sich einige Entscheidungen jedoch als nachteilig heraus, sodass sie angepasst werden müssen. Dem… …. Beispielsweise könnte der Leiter des Rechnungs- wesens, der für die Analyse von bestimmten Vorfällen verantwortlich ist, die Nachverfolgung vergessen oder die… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Kosten der Überwachung die effektiven Kosten bei Eintritt des Risikoereignisses weit über- steigen, sodass die Unternehmensführung die bewusste… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …ähnlicher Instrumente. Des Weiteren diskutiert der Beitrag Anforderungen, die Corporate Governance an das Controlling stellt, exemplarisch am… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …dürfen die Verantwortlichen nicht davon abhalten, die Kodex-Emp- fehlungen und ihre Befolgung zu erörtern und die Anregungen des Kodex auf die… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG 2005), Gesetz zur Einführung von Kapitalanleger-Musterverfahren (KapMuG 2005)… …Aufarbeitung der Finanzkrise vor allem des Jahres 2008 sind weitere Initiativen zu erwarten – denn erfahrungsgemäß sind solche Initiativen meist… …Trennung zwischen Eigentum und Verfügungsgewalt über die Ressourcen des Unternehmens, die ein typisches Merkmal vor allem börsennotierter… …könne, und in der 79% meinten, dass missbräuchliche Aktivitäten des Topmanagements weit verbreitet seien.4 Aus diesen tatsächlichen oder potenziellen… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …Instrumenten Agency-Probleme innerhalb des Unter- nehmens zu mindern sucht. Es kann daher aus den Regeln für die Corporate Governance viele Anregungen mitnehmen… …dargestellt. Der 4. Abschnitt ist der Ähnlichkeit von Themen der Corporate Governance und des Controlling gewidmet. Im 5. Abschnitt werden die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …, die weiter an Akzeptanz gewinnt, die Tendenz zu stärkerer Transparenz der Unternehmensführung und die Tendenz zur Professionalisierung des… …Überschneidungen mit dem deutschen Begriff der Unternehmensverfassung auf.3 Während die Unternehmensverfassung aber primär die Binnenordnung des Unter-… …porate Governance auch Fragen der (rechtlichen und faktischen) Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt) adressiert… …zunächst wesentliche Entwicklungen des regulatorischen Rahmens der Corporate Governance skizziert, die sich in den letzten Jahren vollzo- gen haben… …Benders/Slodcyk (2008), S. 10. 7 In diesem Sinne auch der Bundespräsident in seiner Rede am 27.5.2008 anlässlich der Verlei- hung des Max-Weber-Preises für… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“… …(Köhler 2008). Siehe zum Kodex näher Ringleb (2008), Rn. 9-65 und zu seiner praktischen Akzeptanz die Erhebungen des Berlin Center of Corporate Governance… …Gesetz zur Einführung von Kapitalanleger-Musterverfahren (KapMuG) vom 16.8.2005, – das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) vom 12.8.2008. Flankiert wurden diese Maßnahmen des Gesetzgebers von der Einführung des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …verschiedenen Facetten der Corporate-Governance erfahren während des beste- henden intensiven Diskurses in der Wissenschaft, der Politik, den Medien und in der… …Da sich in der Literatur weder eine einheitliche Definition noch eine akzeptierte deutsche Übersetzung des angelsächsischen Begriffs Corporate… …, wird im Folgenden kurz die Berechnung des Shareholder Values als Marktwert des Eigen- kapitals dargestellt. Der Shareholder Value ergibt sich als… …Saldo zwischen dem gesamten Unterneh- menswert und dem Marktwert des Fremdkapitals.10 Grundlage für die Berechnung sind die zukünftig erwarteten Free… …perfekten Marktwert des Unternehmens in einer Welt perfekter Märkte und den Residualkosten aufgrund opportunistischen Verhaltens des Managements.16 Je höher… …zusätzlicher Monitoringaktivitäten, vgl. Beiner (2005) S. 46. 18 Diese sind abhängig von der Intensität des Monitoring, dem Einsatz von Governance-… …Instrumenten im Unternehmen und den externen Rahmenbedingungen des Unternehmens. Vgl. Beiner (2005), S. 48. 19 Eigene Darstellung nach Zöllner (2007) und… …generellen Merkmalen des Corpo- rate Governance-Systems nutzen die jeweiligen Unternehmen die Gestaltungsmög- lichkeiten der internen Mechanismen. Eine… …. Zur Entstehungsgeschichte des DCGK vgl. Bassen/ Zöllner (2008). Corporate Governance und Unternehmenswert 49 und betrachtete Zeiträume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …. Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Be- trachtung und Bewertung der derzeit am Markt üblichen Modelle nach Höhe und Struktur sowie der Tendenzen in… …obersten Führungsriege umfasst, und diese obliegt einem anderen Organ. In diesem Zusammenhang kann aber bereits der Begriff des „Managements“… …einen abschließend definierten Bereich innerhalb des Unternehmens, ihre Leitungs- und Führungsaufgaben sind somit inhaltlich auf dieses Aufgaben- gebiet… …ist aber Vorsicht gebo- ten. Die Begrifflichkeit des „Managements“ ist international und beschreibt damit häufig gerade auch die… …zügen in Aktiengesellschaften liegen, ist dies primär durch unterschiedliche unter- nehmensbezogene Faktoren, beispielsweise die Größe des jeweiligen… …: Entwicklung der Aufsichtsratsbezüge im Vergleich zu Vorstandsbezügen und Preisniveau1 Während sich bei den Bezügen des Managements über die letzten… …Vergütung » § 87 AktG: „ …. hat bei der Festsetzung der Gesamtbezüge des einzelnen Vorstands- mitglieds (Gehalt, Gewinnbeteiligungen… …den Auf- gaben des Vorstandsmitglieds und zur Lage der Gesellschaft stehen. ….“ » Zuständigkeit: Aufsichtsrat » § § 113 Abs. 1 AktG: „… den… …des jeweiligen Vorstandsmitglieds, seine per- sönliche Leistung, die Leistung des Vorstands sowie die wirtschaftliche Lage, der Erfolg und die… …Zukunftsaussichten des Unternehmens un- ter Berücksichtigung seines Vergleichsumfelds.“ » Zuständigkeit: Gremium Aufsichtsrat » 5.4.6. DCGK: „…Sie trägt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …der Befunde anhand der Vorschriften und Richt- linien des AktG, des HGB, des DCGK sowie wesentlicher Empfehlungen aus der Literatur. Die Befunde der… …Studie lassen sich dahingehend deuten, dass die Infor- mationsversorgung der Mitglieder des Aufsichtsrats (weiterhin) ein wesentliches Problemfeld der… …Juni 2006 beurteilen und zusätzlich angeben, wie diese aus Sicht des jeweiligen Probanden hätte ausgestaltet sein sollen (gewünschte… …Informationsversorgung). Der Fragebogen wurde an 698 Aufsichtsratsmitglieder der börsennotierten Mandatsgesellschaften des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX mit Sitz in… …angehörten. Bezüglich 35 der 698 insgesamt versandten Fragebögen gab es die Rückmeldung, dass der Empfänger aufgrund des Ausscheidens aus dem Unternehmen bzw… …Befunde zu den Inhalten der Informationsbeschaffung Hinsichtlich des Inhalts der Aufsichtsratsinformation gilt folgender Grundsatz: „Der Aufsichtsrat hat… …Regelbericht- erstattung des Aufsichtsrats vorgestellt, wobei auf die folgenden vier inhaltlich abgrenzbaren Berichts- bzw. Kennzahlengruppen näher eingegangen… …, ___________________ 7 Aufgrund des zufriedenstellenden Rücklaufs wurde auf eine Nachfassaktion verzichtet. 8 Zu den Anwendungsvoraussetzungen des… …die gewünschte Berichterstattung aufgezeigt, bevor abschließend die empirischen Befunde anhand der Vorschriften und Richtlinien des AktG, des HGB, des… …. Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten 91 Informationen übermittelt. Des Weiteren zeigte sich, dass die tatsächliche Berichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Risikomanagementsystemen und zum anderen auf die Unter- stützung und Koordination des Risikomanagementprozesses. Dabei ergeben sich vielfältige Berührungspunkte mit anderen… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …Corporate Governance näher zu beleuchten. Dazu werden nachfolgend zunächst die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen des Risiko- managements aufgezeigt und… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …dargestellt (Abschnitt 3). Der Beitrag schließt mit einer zusam- menfassenden Schlussbetrachtung (Abschnitt 4). 2. Ökonomische und rechtliche Grundlagen des… …Risikomanagements 2.1. Ökonomische Fundierung des Risikomanagements Risiken sind künftige Entwicklungen und Ereignisse, die aufgrund unvollkomme- ner Information… …darauf ausgerichtetes internes Überwachungssystem einrichten. Beide Aufgaben sind Teil der allgemeinen Leitungspflicht des Vorstands nach § 76 AktG und… …im Ermessen des Vorstands. Eine Pflicht, risikoreduzierende Maßnah- men zu ergreifen, kann sich allerdings aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1… …AktG ergeben, da es unzulässig ist, unangemessene oder den Bestand des Unter- nehmens gefährdende Risiken einzugehen.8 Mit dem Überwachungssystem sollen… …Normen, die die Pflichten des Vorstands zur Risiko- früherkennung und internen Überwachung ergänzen bzw. konkretisieren (Abbil- dung 2). Sie hat insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …Committee of Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission (COSO) basiert. Die Ziele, Komponenten und Ebenen des COSO-Modells werden dargestellt… …ordnungsgemäßen schriftlichen Dokumentation aller ge- schäftswesentlichen Vorgänge einschließlich des rechnungslegungsbezogenen IKS bereits aus der allgemeinen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in dem die Verpflichtung des Auf- sichtsrats konkretisiert wurde, die Wirksamkeit des IKS und ggf. der Internen Revi- sion zu beurteilen… …Vgl. auch Happ/Pott (2007), S. 672. 2 Vgl. Schoberth et al. (2006), S. 2577. 3 Vgl. zur nachfolgenden Darstellung des IKS nach dem COSO-Modell z.B… …seinem Report ein allgemein einsetzbares Konzept hinsichtlich der Gestaltung des „Internal Control System“ vorgeschlagen.4 Das COSO-Framework und das… …, Rechtsform und Organisation des Unternehmens; Art, Komplexität und Diversifikation der Geschäftstätigkeit; Methoden der Erfassung, Verarbeitung, Aufbewahrung… …Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgen- den Zielkategorien zu gewährleisten (d.h. alle Mitarbeiter innerhalb einer Organisa- tion sind in… …Komponenten (zweite Dimen- sion) stehen im direkten Verhältnis zueinander. Jede der fünf Komponenten bezieht ___________________ 4 Der Begriff des „Internal… …die beiden Teilbereiche des IKS, d.h. das Interne Steuerungssystem und das Interne Überwa- chungssystem. Aufgrund der Etablierung und allgemein weiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück