COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Deutschland Bedeutung Management Risikomanagement Grundlagen Analyse Institut Governance Corporate Rahmen Risikomanagements Unternehmen Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11736 Treffer, Seite 62 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …nach Anerkennung durch die EU ab 2027 den aktuellen IAS 1, darf aber bereits vorzeitig angewendet werden. Parallel läuft die Konsultation des Entwurfs… …Reporting Standards (ESRS) stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Trotz des Umfangs der Standards bleiben viele Auslegungsfragen offen: Die EFRAG wurde… …für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dr. ­Carola Rinker stellt in ihrem Beitrag die Regelungen zur Folgebewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …aktuellen IAS 1, darf aber bereits vorzeitig angewendet werden. Parallel läuft seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an… …Herausforderungen. Trotz des ­beträchtlichen Umfangs der Standards, die nunmehr vorliegen, bleiben viele Auslegungsfragen offen. Die EFRAG wurde daher ­beauftragt… …stellt den Inhalt dieses Standards vor und würdigt ihn aus konzeptionellen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten. Bedeutung des Goodwills in den… …Folgebewertung des Goodwills näher dargestellt. Anschließend wird im empirischen Teil die Bedeutung des Goodwills detailliert untersucht. ZCG-Nachrichten 191 +++… …für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der ­Cer­tified Public… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Vorsitzenden bzw. Sprecherinnen und Sprecher der Geschäftsleitung sind aber nur zu 8 % von Frauen besetzt (Tabelle 1). Rolle Vorsitzender/Sprecher des Vorstands… …Ordentliches Mitglied des Vorstands/der Geschäftsführung Alleingeschäftsführung/ -vorstand Frauenanteil 8,0 % 17,3 % 17,3 % Tabelle 1: Frauenanteil in… …existiert in öffentlichen Unternehmen dagegen ein spürbares Gefälle: Unbereinigt – in der Definition des Statistischen Bundesamts die reine „Differenz… …zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdiensts männlicher… …Führungspositionen, sondern auch bei deren Bezahlung. Es besteht also Druck, die bestehende Lücke zu schließen. 2. Größe des Geschäftsleitungsorgans Ein weiterer… …Unternehmensgröße auch die Größe des Leitungsorgans ansteigt und mit der Unternehmensgröße die Vergütung der Geschäftsleitenden zunimmt, ist dieser Faktor zu… …Branche des Unternehmens oder der Rechtsform des Unternehmens) und der Gesamtbarvergütung berechnet werden, während gleichzeitig der Einfluss der anderen… …Gesamtbarvergütung des Vorstands oder der Geschäftsführung ist, wenn alle anderen unabhängigen Parameter identisch wären. Abbildung 1: Stärke der Einflussfaktoren auf… …auf die Erklärungskraft des Modells untersucht. Im Ergebnis zeigt Abbildung 1, wieviel Prozent der erklärten Varianz des statistischen Modells durch die… …. Außerdem spielt die Größe des Unternehmens eine bedeutende Rolle. Grundlage für die Größenzuordnung ist in diesem Fall die Anzahl der Beschäftigten; diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Risiken, sind Informationen über Umwelt- 7 Vgl. Verordnung (EU) 2020/852 des europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung eines Rahmens zur… …dennoch industriespezifisch variable Bereitstellung ­11 Zur näheren Erläuterung des Green Deals vgl. Europäische Kommission, Der europäische Grüne Deal… …. 17 Während die Weichen auf EU-Ebene bereits seit Ende 2022 gestellt sind, erfolgte die Umsetzung in Deutschland bis Juli 2024 mittels des… …, weiten die Berichterstattungspflichten der Unternehmen aus. 19 Wenngleich diese Entwicklungen zu einer massiven Ausweitung des Umfangs von… …from PTF to delegated act (adopted on 31 July 2023), https://www.efrag.org/lab6 (Abruf: 11.7.2024). 17 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU… …2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG… …detaillierten Kennzahlensystemen, bspw. des effektiven Steuersatzes je Land, gefordert. 23 Zu den bekanntesten Standardsetzern in diesem Bereich zählen die Global… …zahlreiche Herausforderungen. b Steuern im ESG-Rating Prüfung • ZCG 4/24 • 159 rung „The B Team“ 25 sowie geforderte ­Berichtsmetriken des World Economic… …­Forum (WEF) im Rahmen des Stakeholder-Capitalism-Projekts. 26 Neben dem Lenkungseffekt, den beispielsweise Umweltsteuern verfolgen, ist der Grundgedanke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …eingegangen wird. Chancen auf künftige Netto-Cashflows in den Unternehmen und den Umgang des Managements mit den wirtschaftlichen Ressourcen des Unternehmens zu… …lag ein wesentliches Interesse an einer besseren Kommunikation in Abschlüssen. 1 Konkret geht es um die Darstellung der Schemata des Jahresabschlusses –… …Nicht-Rechnungslegungsgrößen An der grundsätzlichen Zielsetzung des Abschlusses hat sich mit IFRS 18 nichts geändert: Es sollen Finanzinformationen über die Vermögenswerte, die… …Flexibilität in der Darstellung zu erhalten. b formationen vorgegeben werden und zum anderen die Anwendung des Management Approachs erweitert wird. 2 Außerdem… …Diskussionspapier DP/2020/1 zu Unternehmenszusammenschlüssen 4 folgt. Grundlage von DP/2020/1 und IASB/ED/2024/1 sind die im Jahr 2015 veröffentlichten Ergebnisse des… …https://cdn.ifrs.org/-/media/project/goodwill-andimpairment/goodwill-impairment-dp-snapshot. pdf?la=en (Abruf: 14.6.2024). fen können, da Folgendes besser bewertet werden kann: c Performance des Unternehmenserwerbs bzw. -zusammenschlusses… …(Erfolg oder Misserfolg) c Effizienz und Effektivität der Nutzung der wirtschaftlichen Ressourcen des Unternehmens durch das Management, um diese… …Unternehmen zu erwerben 5 IFRS 18 ist – in der EU nach dem Durchlaufen des Endorsement-Verfahrens – für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2027 beginnen… …stellen wird. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kommentierenden Überblick zu den beabsichtigten Verbesserungen der Informationsfunktion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …. Trotz des ­beträchtlichen Umfangs der Standards, die nunmehr vorliegen, bleiben viele Auslegungsfragen offen. Die EFRAG wurde daher ­beauftragt… …Informationen über einen solche Nachhaltigkeitsaspekt behandelt werden (Kap. 2). c Eine Darstellung der Schritte des Prozesses der Wesentlichkeitsanalyse (Kap… …Berichterstellung zugrunde legen. 9 Dies ist gerade im Lichte des Verbots, nicht wesentliche Angaben in die Berichterstattung aufzunehmen, von Bedeutung. 10 Ergänzt… …den ESRS eine Vielzahl an Ausführungen, die in ihrem Kern bloße Zusammenfassungen bzw. sprachlich vereinfachte Auf bereitungen des Textes der ESRS (v. a… …Element des Informationsnutzens der Berichtsadressaten. Netto-Betrachtungen stehen demgegenüber (logischerweise) einzig bei der Bewertung tatsächlicher… …des Nachhaltigkeitsaspektes bzw. des davon geschützten Gutes. c Scope meint eine Mengen-Komponente, z. B. von einer (positiven oder negativen)… …Unternehmen zu berücksichtigen; 26 eine Integration des Faktors Beeinflussbarkeit in die Wesentlichkeitsanalyse könnte wohl schon gegen das Prinzip der… …Schwere einer Auswirkung nicht sachgerecht ist. Dies steht im Einklang mit den Erkenntnissen des Risikomanagements in Unternehmen, die von den Unternehmen… …verwertbaren Aussagen finden. M.E. kann diese Schwelle quantitativer oder qualitativer Natur sein; sie kommt auf Ebene des Tochterunternehmens zum Tragen und… …an den dafür in dem jeweiligen ESRS festgelegten Grenzen zu orientieren. Die EFRAG IG 1 führt dies am Beispiel des ESRS E3-4 („Wasserverbrauch“) aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs Prof. Dr. Martin Stawinoga · Prof. Dr. Lilia Pasch Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …Directive (CSRD) hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Bedeutungszunahme erfahren. 1 Wenngleich gegenwärtig insbesondere die Ausweitung des Kreises… …der unmittelbar berichtspflichtigen Gesellschaften, 2 die Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) 3 und die externe Prüfung des… …im Lagebericht ausgewiese- 1 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU)… …31.7.2023 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch Standards für die nen Nachhaltigkeitsberichts 4 thematisiert… …mittelständischer Unternehmen und eine Intensivierung des Informationsbedarfs hinsichtlich nachhaltigkeitsrelevanter Leistungsindikatoren seitens unterschiedlicher… …Rahmen der Entwicklung des VSME ESRS liegt eine rege Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Deutschland vor. 10 Die Konsultationsfrist endete… …CSRD-Berichtspflicht erfahren werden. 15 Infolgedessen zeichnet sich eine intensive Anwendung des VSME ESRS in Deutschland ab. Vor diesem Hintergrund werden im… …vorliegenden Beitrag zunächst die Grundlagen und der Auf bau des VSME ED vorgestellt (Kapitel 2). In Kapitel 3 werden die drei Bestandteile des… …Konsultationsentwurfs erörtert. Der Beitrag schließt mit einer Würdigung des VSME ED aus konzeptionellen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten und einem Fazit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

    Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023
    Dr. Carola Rinker
    …186 • ZCG 4/24 • Rechnungslegung Goodwill Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX- Konzerne Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte… …, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dies liegt beispielsweise an der… …können ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell oder sehr gute Zukunftsaussichten des Unternehmens den Kaufpreis in die Höhe treiben. Zunächst werden die… …Regelungen zur Folgebewertung des Goodwills näher dargestellt. Anschließend wird im empirischen Teil die Bedeutung des Goodwills detailliert untersucht… …. Zunächst werden dabei die Relevanz des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne genauer analysiert, bevor die vorgenommenen außerplanmäßigen Abschreibungen… …während des Untersuchungszeitraums untersucht werden. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für die Praxis und einem Fazit. 1. Einleitung Der Grund, warum… …der Goodwill als Sorgenkind der Bilanzierung gilt, liegt vor allem darin, dass seit dem Wegfall der planmäßigen Abschreibung des Goodwills nach IFRS die… …Bilanzkontrolle und eine häufige Fehlerquelle in der Rechnungslegung. Die Rückkehr zur planmäßigen Abschreibung des Goodwills nach IFRS wurde während der Pandemie… …diskutiert, aber dann doch abgelehnt. 1 Derzeit werden Änderungen bei der Durchführung des Werthaltigkeitstests diskutiert. 2 Die Niedrigzinsphase der EZB vor… …dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hatte darüber hinaus dazu geführt, dass die Kaufpreise für Unternehmen und damit auch die in der Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …jedoch in Zukunft im Sinne der Ziele des European Green Deals konkretere Anreize für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft setzen. Für die Studie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Auflage des Handbuchs sind aktuelle Themen wie die Berücksichtigung von ESG-Aspekten im Kontext von Unternehmenstransaktionen und der Verkauf von… …Prof. Dr. Wulf Goette und Prof. Dr. Michael Arnold, 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2024, 1565 S., 219 €. Die Entwicklung des Aktienrechts schreitet… …Handbuch ausführlich alle Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats. Die Ausführungen befassen sich mit der… …Zusammensetzung und der inneren Ordnung des Aufsichtsrats und nehmen auch zu Sonderbereichen wie dem mitbestimmten Aufsichtsrat, dem Aufsichtsrat im Konzern und in… …Investorenkommunikation Wie schon in der ersten Auflage bildet der Abschnitt „Aufgaben und Kompetenzen“ (§ 4) einen wesentlichen Schwerpunkt des Werks. Herausgeber und… …Verlag haben sich nach Abwägung des Für und Wider einer Aufteilung dieses Abschnitts auf mehrere Paragrafen dafür entschieden, es im Interesse des… …den Begriff der Krise Sinn hat. Sodann werden mögliche Ursachen von Krisen beispielhaft aufgeführt. Der fünfte Abschnitt des Leitfadens befasst sich mit… …dem Auf bau der Fähigkeit zum Krisenmanagement unter Beifügung von 15 besonders hervorgehobenen Praxistipps. Diese schließen Fragen zur Stellung des… …hervorgehoben und für letztere werden praktische Tipps auch für kleine Unternehmen bereitgestellt. Wertvolle Hinweise werden zur Zusammensetzung des Krisenstabs… …, die sich schnell zu den Kernfragen des Krisenmanagements informieren wollen und müssen. Insbesondere die Abschnitte 5 und 8 werden hier gute Dienste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück