COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11694)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3324)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (741)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Risikomanagements Corporate deutsches interne Grundlagen Instituts Revision Praxis Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11735 Treffer, Seite 58 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Management • ZCG 3/07 • 109 Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices Erhöhte Anforderungen… …dem Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der Vorgaben des DCGK verbessern. Auch gemeinnützige Körperschaften, die oft über zu wenig Eigenkapital verfügen… …professioneller Steuerungs und Managementinstrumente. Auf der anderen Seite ist aber immer wieder festzustellen, dass es gerade im Bereich des Dritten Sektors an… …Fähigkeiten bei den ehrenamtlichen Leitungsorganen von Körperschaften des Dritten Sektors 2 . Vor allem im Hinblick auf die Sicherstellung der finanziellen… …Körperschaften des Dritten Sektors ausüben 6 . Doch obgleich Körperschaften des Dritten Sektors demnach gleichsam zwi * Rechtsanwalt Marcus Kreutz, LL.M., ist… …Syndicus des Arbeiter Samariter Bund Deutschland e.V. in Köln und Rechtsanwalt in Essen. Der Beitrag gibt ausschließlich seine private Auffassung wieder. 1… …und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl., Kap. C Rn. 12, m. w. N. Zu weiteren Rechtfertigungsgründen für eine steuerliche… …Beschränkung von sog. Eigengeschäften einführen. schen den Segmenten des Markts und des Staats anzusiedeln sind und manche Einrichtungen in diesem Bereich… …Bestimmung des § 12 InsO, wonach über das Vermögen bestimmter juristischer Personen des öffentlichen Rechts ein Insolvenzverfahren unzulässig ist. Eine… …berechtigte Informationsinteresse potenzieller Investoren über die inneren Strukturen des Unternehmens sowie dort praktizierte Entscheidungsabläufe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Gebührenabrechnung des Rechtsanwalts bzw. Steuerberaters im Steuerstraf- und Bußgeldverfahren nach dem RVG sowie Gebühren von Gericht und Verwaltung

    Matthias H. Gehm
    …469 11. Gebührenabrechnung des Rechtsanwalts bzw. Steuerberaters im Steuerstraf- und Bußgeldverfahren nach dem RVG sowie Gebühren von Gericht… …und Verwaltung 11.1 Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltsgebühren nebst Kostentragungspflicht Gemäß § 45 StBVV sind die Vorschriften des RVG auf… …Mandant dem Verteidiger den unbedingten Auftrag für die Verteidigung gegeben hat, dabei sind jedoch die Regelungen des § 17 Nr. 10 lit. a, 10 lit. b und… …, 17. Aufl. 2016, Kap. A, Rn. 77 ff. 11. Gebühren des RA bzw. StB und Gerichtsgebühren 470 nen sich für das Berufungsverfahren seine Gebühren nach… …neuem Recht3145. Bei einem Wechsel des Verteidigers können die hierdurch ausgelösten höheren Ge- bühren aufgrund der Gebührenanhebung durch das 2… …StPO3148. Zu den Verfahrenskosten nach § 464a StPO gehören auch die Auslagen für die Teilnahme des Vertreters der Finanzbehörde an der mündlichen… …Verhandlung3149. Bei Freispruch im Strafverfahren hat regelmäßig die Staatskasse die notwendi- gen Auslagen des Angeklagten nach § 467 StPO zu tragen. Gleiches… …gilt bei Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens. Dies sind jedoch nur die ge- setzlichen RVG-Gebühren und keine Gebühren aufgrund… …einer solchen nach § 153a StPO werden im Fall der gerichtlichen Zustimmung die Kosten des Verfahrens der Staatskasse auferlegt, die entsprechenden… …467 Abs. 4 StPO davon abgesehen werden, der Staatskasse die notwendigen Ausla- gen des Angeklagten aufzuerlegen3150. Die Kosten eines erfolglosen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Informationen verfügen. Sie sind daher im Regelfall auf die ihnen zum Zwecke ihrer Urteilsbildung vom Vor- stand (im Falle des Aufsichtsrats) bzw. von den… …Aufgrund dieses strukturellen „Nichtwissens“ kommt der Kunst des „richtigen“ Fragens in der Arbeit sowohl des Aufsichtsrats als auch der Internen Revision… …Internen Revision primär an die im Rahmen eines Prüfungsauftrages jeweils operativ verantwortlichen Vertreter der Fachbereiche. Fragestellungen des… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …prinzipiell mit der ganzen Komplexität des von ihm zu überwachenden Unternehmens konfrontiert ist, bleibt ihm zumindest im Regelbetrieb keine andere Wahl als… …gegenüber ihren Fachbereichen in einer Situation des Bestehens von strukturellen Informationsasymmetrien zu ihren Lasten befinden. Eine ähnliche… …des Bestehens eines strukturellen „Nichtwissens“ sachgerecht umgehen zu können, sind bei Auf- sichtsräten und Internen Revisoren profunde… …zufordern. Des Weiteren müssen sie über die grundlegende Fähig- keit und die hierfür erforderliche innere Haltung verfügen, um die ihnen vorgelegten… …Überwachungsfunk- tion des Aufsichtsrats als auch der Prüfungsfunktion der Internen Revision eine auf der sachlichen wie auch auf der persönlichen Ebene sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …79 4 Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revisi- on 4.1 Ansatzpunkte der Überwachung in der… …Internen Revision 4.1.1 Überwachung des Prüfungsprozesses 4.1.1.1 Laufende Überwachung des Prüfungsprozesses (Review) Das Qualitätsmanagement in der… …es durch entsprechende Maßnahmen umgesetzt wird. Das zentrale Instrument des Qualitätsmanagements in der Internen Revision ist die Überwa- chung… …Revision unterteilt sich in die Überwa- chung des Prüfungsprozesses (Review) und die Überwachung der Revisionsabtei- lung. 379 Den Stellenwert des… …, dass die Ziele erreicht werden, die Qualität gesichert ist und die Weiterentwicklung des Personals gefördert wird.“ Dabei erstreckt sich das Review… …nicht nur auf die Prüfungsdurchführung selbst, sondern beginnt mit der Planung des Prüfungsauftrags und endet beim Follow-Up der Prüfungsergebnisse. 380… …Das Review zählt zu den Führungsaufgaben in der Internen Revision. Die Ver- antwortung für die angemessene Überwachung des Prüfungsprozesses trägt der… …Revisionsleiter. Er hat dafür zu sorgen, dass die eingesetzten Revisoren über die erforderlichen Fähigkeiten zur Durchführung des Prüfauftrags verfügen und geeig-… …Prüfauftrag. 383 In der Praxis kann es in Abhängigkeit der Revisionsgröße zu Vermischungen zwi- schen den Aufgaben des Prüfungsleiters und des… …Revisionsleiters kommen. Das Review sollte kontinuierlich erfolgen, d.h. jede einzelne Phase des Prü- fungsprozesses erfassen. 384 Abhängig davon, in welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und Thema des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 2. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren… …Analyse von Kombinationseffekten der Einzelrisiken und zur Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs (Eigenkapitalbedarfs) erforderlich sind. Der überarbeitete… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …unternehmerischer Entscheidungen einfließen. 3 Mit dem neuen Prüfungsstandard des DIIR vom November 2018 liegt nun erstmalig ein Standard vor, der die Anforderungen… …vorgestellt. Die Anwendung des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 durch die Interne Revision (oder auch Wirtschaftsprüfer, denen ein vergleichbarer Standard noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …455 Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Christoph Beth Vorwort Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen… …den permanenten Wandel in der Risikostruktur des Bankgeschäftes eine flexible Prüfungsdisposition etablieren. Dies erfordert eine moderne Revision auf… …Internen Kont- rollsysteme, die aufgestellten Risikogrundsätze und deren Einhaltung sowie die Beachtung des institutsindividuellen Risikohandbuches… …Besicherung der Kreditengagements – und damit zur Berechnung des Blankoanteils – enthalten. Damit relativiert sich die Aussage- kraft der Frühwarnnote in der… …2005, S.`8`ff. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung 457 und den internen Prozessen des Risikomanagements auseinandersetzen. 1… …Diese Schwerpunktsetzung ermöglicht sowohl aus Sicht des zu prüfenden Insti- tutes als auch der externen Prüfer einen effizienten Ressourceneinsatz. Die… …Risikomess- und Steuerungssysteme und des Internen Kontrollsystems zu beurteilen. Insbeson- dere mithilfe einer Systemprüfung können Perspektivaussagen… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …auch eine Ana- lyse des jeweils untersuchten Portfolios durchzuführen (beispielsweise Ent- wicklung des Neugeschäftes, Einzelwertberichtigungen… …, Ratingveränderun- gen). Im Vordergrund steht die Systemprüfung des Kreditgeschäftes zur Beurteilung des internen Kontrollsystems mit: • Aufnahme von Umfeld und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 2: Verfassungswidrig: Bundesverfassungsgericht kippt Teile des Hessischen Verfassungsschutzgesetzes

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi Verfassungswidrig: Bundesverfassungsgericht kippt Teile des Hessischen Verfassungsschutzgesetzes Das hessische Verfassungsschutzgesetz (HVSG) ist in… …das zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz ergangene Urteil des BVerfG (Urt. v. 26.04.2022, Az. 1 BvR 1619/17) geändert. Mit dem Urteil aus 2022 setzte… …Übermittlungsbefugnissen des hessischen Landesamts für Verfassungsschutz eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung als Teil des Allgemeinen… …verdeckter Mitarbeiter des Verfassungsschutzes sowie zur Abfrage persönlicher Reisedaten. Die Entscheidung folgte auf eine von fünf Beschwerdeführern… …Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an die auskunftsersuchende Stelle verfügen müssen. Der Beschluss des BVerfG hinsichtlich des HVSG reiht sich nahtlos in… …hat der hessische Gesetzgeber bis zum 31. Dezember 2025 Zeit, Neuregelungen für die in Frage stehenden Vorschriften zu treffen. Die Entscheidung des… …BVerfG unterstreicht erneut die hohe Bedeutung des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung in Deutschland. Sie verdeutlicht, dass… …Schutzstandards führen dürfen. Es fordert den Gesetzgeber auf, klare und präzise Regelungen zu schaffen, die den Anforderungen des Datenschutzes gerecht werden und… …die Übermittlung personenbezogener Daten rechtmäßig erfolgt. Es bleibt abzuwarten, wie der hessische Gesetzgeber die Vorgaben des BVerfG umsetzen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des Registrierungsformu- lars haften. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Teile anzugeben… …. Han- delt es sich dabei um natürliche Perso- nen, zu denen auch Mitglieder des Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsor- gans des Emittenten gehören… …beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies… …sicherzustellen. Ggf. Erklärung der für bestimmte Teile des Registrie- rungsformulars haftenden Personen, dass die Angaben in dem Teil des Regis- trierungsformulars… …, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und… …des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen 1 Unterpunkte der Punkte 26-32 gemäß Anhang X der VO (EG) Nr. 809/2004. ANNEX… …Mitgliedschaft in einer Berufsvereinigung). 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen… …die Finanz- lage des Emittenten beurteilen lässt. 3.2. Werden ausgewählte Finanzinfor- mationen für Zwischenzeiträume vorge- legt, so sind auch… …Vergleichsdaten für den gleichen Zeitraum des vorherge- henden Geschäftsjahres vorzulegen, es sei denn, die Anforderung der Beibrin- gung vergleichbarer… …oder seine Branche charakteristisch sind, unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 5. Angaben Zum Emittenten 5.1. Geschichte und Entwicklung des Emittenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 5/10 • 213 Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance-Management nach Einführung des BilMoG… …Praxis umzusetzen sind. Des Weiteren spielt das Thema Compliance-Management eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen der Unternehmensüberwachung. Im Wege… …Compliance-Grundsätze im Bereich der Korruption, des Kartellrechts und des Datenschutzes zu heftigen fachlichen und öffentlichen Diskussionen sowie zu einer entsprechend… …um eine Konkretisierung 2 der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats. Die Compliance-Funktion ist im neuen § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG zwar nicht… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von… …zur strafrechtlichen Garantenpflicht des Compliance- Officers zum Ausdruck. Die Verantwortlichkeit von Vorstand und Aufsichtsrat für Compliance ist… …daneben im DCGK explizit geregelt 6 . Um eine Bestandsaufnahme zur Sichtweise der neuen Regelungen des BilMoG und der aktuellen Entwicklungen im… …, wurden Aufsichtsräte und Compliance-Manager hierzu befragt. Deren Antworten wurden durch Praxiserfahrungen des Verfassers ergänzt und sodann in Thesen… …Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisionssystems sowie der… …Aufsichtsrat des Vorstands, um Informationen zu erlangen 7 . Die Möglichkeit, unmittelbar (d.h. ohne Einschaltung des Vorstands) bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung 123  3  Integrated Reporting aus der Corporate-Governance-Perspektive 125  4  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting für die… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …Informationen am 15. April 2014 zugestimmt Die Umsetzung in nationales Recht hat bis Dezember 2016 zu erfolgen. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Risikomanage- ment des Unternehmens her. An dieser Stelle setzt das sogenannte Integrated Reporting (IR) an, welches eine stärkere Verknüpfung von finanziellen… …ability to create value in the short, medium and long term?"12). Zudem soll ein IR nach Ansicht des Internatio- nal Integrated Reporting Council (IIRC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück