COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11698)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5922)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2341)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (411)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutsches Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Deutschland Institut Kreditinstituten Risikomanagements Unternehmen internen Bedeutung Rechnungslegung Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11739 Treffer, Seite 57 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …7 Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens 359 7 Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens 7.1 Vorbemerkung Die… …folgende Synopse beschränkt sich auf eine konzeptionelle Auseinander- setzung mit den Bewertungsmaßstäben des Sachanlagevermögens und ihrer Funktion in den… …einem gefestigten Verständnis des inneren Systems der Bewertungsvor- schriften und zu einer Konkretisierung der Grundprinzipien beigetragen. Fort-… …Bedeutung des Vorsichtsprinzips und der Stellenwert der Objektivierung lassen sich in den endorsed IFRS derzeit ebenfalls nur erahnen… …Anbindung der allgemeinen Prinzipien an die einzelnen Standards zur Bewertung ist zu vermissen. Lässt man die tendenziell abweichende Gewichtung des… …Vorsichts- prinzips und andere Unterschiede im Detail einmal außer Betracht, so sind die flankierenden Bewertungsvorschriften des HGB und der endorsed IFRS im… …IFRS und dem damit verbundenen weiten Auslegungsbereich begründet ist.4 Kennzeichnend ist derzeit, dass der Bereich des sicher Zulässigen und der Be-… …reich des nicht mehr Vertretbaren noch weit auseinanderklaffen – was viel Raum für Manöver außerhalb eines sicheren Hafens lässt, ohne dass damit gleich… …endorsed IFRS. Außer den einzelnen flankierenden Bewertungsvorschriften entfaltet die Ab- grenzung des Bewertungsobjekts Wirkung auf die Wertermittlung. Die… …Bilan- zierung dem Grunde nach gibt im HGB in engem Zusammenspiel mit dem Einzelbewertungsgrundsatz die Abgrenzung des Bewertungsobjekts vor, durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …937 Friedrich Caspers Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans Abstract… …................................................................................................................ 937� 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik… …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… ….............................................................................................. 947� 5. Die Integration des Vermittlungsgeschäftes ........................................... 949� 5.1 Organisatorische Integration… ….......................................................................... 954� 7.2 Behandlung des Vermittlungsgeschäftes als „Chefsache“ ................. 955� Literaturverzeichnis… …(RWA) und die Eigenkapitalrentabilität wird durch das VG gestei- gert. Die organisatorische und prozessuale Integration des VGs in die Bank erfolgt… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …Mitglieder des Aufsichts- oder Verwaltungsorgans (nachfolgend Aufsichtsorgan) eines Kreditinstituts sind vielfältig und wurden im Laufe der letz- ten Jahre… …deutlich erweitert. Gesetzlich sind dem Aufsichtsrat als wesentliche Auf- gaben die Bestellung und Abberufung des Vorstandes, der Abschluss, die Ände- rung… …und Beendigung des Anstellungsvertrages des Vorstandsmitgliedes sowie die Kontrolle der Geschäftsführung und die laufende Beratung des Vorstandes zuge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …37 KAPITEL II Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels 1. Regelungslücke im HGB Unser heute gültiges Handelsgesetzbuch (HGB)… …trat am 10.5.1897 erst- malig in Kraft. Auch wenn die für die Bilanzierung relevanten Vorschrif- ten des dritten Buchs erst am 19.12.1985 durch das… …Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels versteigert und auf – nach den Regeln des Börsenhandels organisier- ten  – hoch funktionsfähigen Märkten… …2.1.1.1 Grundsätzliche Überlegungen Ein großer Vorteil des kontinentaleuropäischen Rechtssystems ist es, dass auftretende Bilanzierungsprobleme… …sisgrundlagen des ganzen Systems. Die Rechte sind durch das geschaffene System nicht nur abstrakt veräußerbar, sondern werden auch tatsäch- lich gehandelt, so… …Bilanzierungsverbot könnte sich aus der Vorschrift des § 248 Abs. 2 HGB ergeben. Das dort kodifizierte Aktivierungsverbot für bestimmte unentgeltlich erworbene… …immateriel- le Vermögensgegenstände des Anlagevermögens erstreckt sich nur noch auf selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder… …vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagever- mögens. Im Falle der Emissionsrechte aus staatlicher Zuteilung ist zu prüfen, ob – die… …. Emissionszertifikate sind keine materiellen Vermögensgegenstände, da die virtuell auf dem Konto des Emissionshandelsregisters gutgeschriebe- nen Rechte nicht körperlich… …vorhanden sind. 40 Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels 2.1.1.2 Bisherige Rechtslage Bisher war in § 7 Abs. 5 TEHG bzw. zuvor § 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision SUSANNE ROSNER-NIEMES 62 Inhaltsverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.1 Begriff des internen Kontrollsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.2 Elemente des internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.3 Schlüsselkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.4 Ansatz des Committee of Sponsoring… …Organizations of the Treadway Commisssion („Coso-Ansatz“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. Berücksichtigung des internen Kontrollsystems beim… …Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems zu beurtei- len und Optimierungsempfehlungen zu geben. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst die sich ergebenden… …anschließend den Einbezug des internen Kontrollsystems bei Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung. 2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche… …prozessunabhängi- ge Prüfungsstelle. Jetzt sieht insbesondere Tz. 7 des neuen Abschnitts AT 4.3.4 Da- tenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten der… …und Beur- teilung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allge- meinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der… …Prüfung des internen Kontrollsystems unter Berücksichtigung aller Geschäftsprozesse als die Hauptaufgabe der Internen Revision. Der Prüfungsstandard 261… …n.F.3 erläutert Begriff und Aufgaben des internen Kontrollsystems sowie die Relevanz des internen Kontrollsystems für die Ab- schlussprüfer. Er regelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …362 Steinmeyer WpÜG §18 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs (1)… …. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder des Rücktritts abgegebenwird, ist unzulässig. 363Steinmeyer §18 WpÜGBedingungen… …; Unzulässigkeit des Rücktritts- und Widerrufsvorbehalts Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 cc) Berater des Bieters… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Ausnahme: Bedingung der Zustimmung der Gesellschafterversamm- lung des Bieters und ähnliche Fälle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 e) Veröffentlichung des Bedingungseintritts bzw. Bedingungsausfalls. . . . . . 34 f) Störung der Geschäftsgrundlage… …entsprechender Angebotsbedin- gungen i. S. d. §18 WpÜG, AG 2014, 267; Mielke, Zum Zeitpunkt des Bedingungsein- tritts bei Erwerbsangeboten nach dem WpÜG, DB 2012… …sein Angebot auch nicht als invitatio ad offerendum ausgestalten, siehe §17. 2 3 2 Zu den Begriffen der gemeinsam handelnden Person und des… …, sich im Verlauf des Wertpapiererwerbs- oder Übernahmeverfahrens einseitig von demAngebot zu lösen. II. Inhalt der Norm §18 Abs.1 regelt die… …Umsetzungsbedarf. §18 ist richtlinienkonform. 1. Bedingungen (Abs. 1) Das Angebot des Bieters darf nicht von Bedingungen abhängig gemacht wer- den, deren Eintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …des Three Lines of Defense-Modells Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz M.Sc. Carolin van Uum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und… …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Zeit unerlässlich. 1 Die Daten des CBOK 2015 Global Internal Audit Practitioner Survey wurden von der Institute of Internal Auditors Research Foundation… …Autorin wieder und beabsichtigt nicht, die Auffassung des Institute of Internal Auditors oder der Institute of Internal Auditors Research Foundation… …darzustellen. In Folge des KonTraG 1998 obliegt es gemäß § 91 Abs. 2 AktG dem Verantwortungsbereich des Vorstandes einer Aktiengesellschaft, ein… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …vereinfachten Modells. Aufgrund der Relevanz des Modells für die Praxis und der Veröffentlichung eines Positionspapiers durch das Institute of Internal Auditors… …(IIA) hat sich das Three Lines of Defense-Modell zu einer anerkannten Best Practice-Lösung entwickelt. 2 Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen das… …Three Lines of Defense-Modell sowie die Positionierung der Internen Revision und des Risikomanagements vor dem Hintergrund der Risikoüberwachung… …2015 hinzugezogen werden, um für den europäischen Raum die Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis zu analysieren. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …229 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 4.1 Vorbemerkungen Nachdem nunmehr ein grundlegendes und… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die Nachfrage nach Prüfungsleistungen – bspw. aufgrund der zunehmenden Komplexität sowohl des Wirtschaftslebens insgesamt als auch seiner… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer… …Interne Revision (bzw. für Prüfungen allgemein) ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.“1444 Daran knüpft unmittelbar die Zielsetzung des Benchmarking zur… …mensüberwachung im Rahmen der Sorgfaltspflicht.1447 Aus der Verpflichtung zum Handeln zum Wohle des Unternehmens resultiert eine grundsätzliche Verpflichtung des… …des Benchmarking kann die Unter- nehmensleitung dieser Pflicht und Handlungsmaxime bezüglich der Internen Revision nach- kommen.1449 Für die Interne… …hinsichtlich des Personals als auch bezogen auf die Ausstattung mit Sachmitteln – sowie die Festlegung, in welchen Bereichen diese ihre Aktivitäten entfalten… …(Wertorientierte Steuerung 2007), S. 132. 1450 Vgl. PALAZZESI, MAURO (Benchmarking 2001), S. 536. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 75 4 Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 4.1 Die Einordnung des… …Besteuerung des Einkommens liegt und auf eine nähere Untersuchung der übrigen Leistungsfähigkeitsindikatoren verzichtet wird.580 Die an das Einkommen… …sowie die Gewerbesteuer.582 Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips beurteilen zu können, ist es deshalb unverzichtbar, auf das System der… …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens einzugehen, weshalb zunächst der Dualismus der Einkünfteermittlung im deut- schen Einkommensteuerrecht einer… …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bilden die Ein- künfte.584 Während § 2 Abs. 1 EStG zunächst sieben Einkunftsarten bestimmt, unterteilt § 2… …deckungsgleich mit dem Terminus „Einnahmen“, da dieser lediglich die Bruttobezüge ohne den Abzug 76 Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips Abs. 2… …Geldkapital, Grundbesitz, Gewerbebetrieb, Arbeitstätigkeit so- wie Hebungsrechte591.592 Vermögensveränderungen des Quellenvermögens (sog. Stammver- mögen) oder… …die Wertrealisation durch Veräußerung der Quelle selbst stellen aufgrund feh- lender Regelmäßigkeit keinen Bestandteil des Einkommens dar.593 Die… …Quelle, also mit einer gewissen Regelmässigkeit wiederkehrende Vermehrung des Vermögens.“ GUTH, FRANZ (Lehre vom Einkommen 1869), S. 62. 589 Vgl… …2010), S. 245, Rn. 50 f.; MOXTER, ADOLF (Gewinnermittlung 1982), S. 12 f. Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 77 gefolgt wird. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …260 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.3 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.1 Rahmenbedingungen Rechtliche… …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …Internen Revision bestehen. Als Bestandteil des Internen Kontrollsystems werden insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risiken… …nachvollziehen kann. Daneben ist es wichtig, dass sie Kenntnis über die Ausprägungen des operationellen Risikos und dessen Beurteilung hat und ihr Wissen in ihre… …Rechnung, wobei das Prinzip der „Proportionalität“ in den Vordergrund rückt. Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems DIIR_Forum_7.indd 260… …22.07.2008 10:42:12 Uhr 261 Prüfung des Managements der OpRisk hat sich an Größe, Komplexität und Risikoprofil der Geschäftsfelder einer Bank… …Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von in- ternen Verfahren und Systemen, Menschen oder in Folge externer Ereignisse eintreten… …Ordnungsmäßigkeit der Schadenserfas- sung prüfen muss. Ein Schadensfall kann als Abweichung des aktuellen Ergebnisses vom erwar- teten Ergebnis, die ursächlich auf… …Erfassung muss zeitnah erfolgen. Ab einer bestimmten Größenordnung werden Ad-hoc Be- richtspflichten vorgegeben. 3.3.2 Prüffelder Von der Prüfung des… …. DIIR_Forum_7.indd 261 22.07.2008 10:42:12 Uhr 262 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Prüfungsfelder für die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Beteiligungsrechte des Betriebsrates

    Dr. Ingo Minoggio
    …Sachverhaltsermittlung 150 Minoggio 6.3 Beteiligungsrechte des Betriebsrates Trotz der besonderen Eilbedürftigkeit bei der Sicherung der… …weismittel rechtswidrig erlangt, so drohen je nach Gewichtigkeit des Verstoßes Beweisverwertungsverbote496 in Zivil- oder Strafverfahren oder es entsteht das… ….: Müller, 2013, S. 937 ff. 498 Vgl. § 1 Sprecherausschussgesetz. Beteiligungsrechte des Betriebsrates Minoggio 151 Sonderregeln zu beachten)499… …Aufgaben nach § 80 Abs. 2 S. 1, S. 2 BetrVG502 sowie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Für die Ordnung des Betriebes gilt § 87 Abs. 1 Nr. 1… …BetrVG, für die Einrich- tung technischer Überwachungseinrichtungen § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.503 Wird ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates verletzt… …für die Untersuchung Der frühest mögliche Zeitpunkt für ein Beteiligungsrecht des Betriebsrates liegt bereits bei der Einführung von… …: Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei unternehmensinternen Ermittlungen, Betriebs-Berater (BB), 2010, 1853, 1855; Zimmer, M.: Rolle der Mitarbei- ter bei… …Unternehmen, Heidelberg u. a., S. 350; bei einer fehlenden Beteiligung des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetriebsVG für eine Videoüberwachung wurde… …Regelungen zur Mitbestimmung vorzulegen. Ein Verhaltenskodex kann zum einen Regeln umfassen, die Beteiligungs- rechte des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr… …hande- le.511 Nach anderer Ansicht soll hingegen die generelle Weisung des Arbeitge- bers, für solche Befragungen zur Verfügung zu stehen, bereits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück