COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11736 Treffer, Seite 61 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …19 4 Vgl. Tagiuri & Davis (1982). Eine ausführliche Erläuterung des Modells findet in Kapitel 2 statt. Tom A.Rüsen, Anne K.Heider Einleitung und… …Überblick Dieses Herausgeberwerk zum Thema Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfa- milien versteht sich als ein Kompendium des Wissens für angehende oder… …be- stehende Mitglieder des Gesellschafterkreises von Familienunternehmen sowie deren Familienangehörige. Es verschafft dem Leser einen Überblick über… …befähigt werden, Diskussionen inner- halb der Familie des Familienunternehmens zum systematischen Aufbau von Kompetenzprogrammen zu entfachen und diese zu… …Struktur Das Buch orientiert sich konzeptionell an der Logik des in der Familienunter- nehmensforschung elementaren „3-Kreis-Modells“4 (siehe Abbildung 1)… …. Dieses unterteilt drei zentrale Sphären: die des Unternehmens, die der Familie und die des Eigentums. Diese Dreiteilung bietet sich als hilfreiches… …Familie(n) des Familienunter- nehmens und das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen (Teil C), die darauf abzielen, die Unternehmerfamilie zu verstehen… …. Schließlich werden rechtliche und Grundlagen des Vermögensmanagements dargelegt (Teil D), die dazu dienen, die Perspektive des Eigentums zu verstehen… …Fragestellungen ermöglicht, neben der individu- ellen Erstellung einer Checkliste zur Erfassung des Status quo, eine kritische Reflexion des eigenen sowie des… …übergreifenden Inhalte des Werkes erhält der Leser die Chance, eine Art Systemblick zu entwickeln. Die am Ende eines jeden Teils aufgeworfenen Reflexionsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …stellen eine Weiterentwicklung des hier bereits ausgeführten Gedankenguts dar. Tom A.Rüsen 1. Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfa- milien – Alles… …rinnen den Werterhalt und die Weitergabe der Unternehmensanteile an die Nachkommen des Firmengründers als ihre zentrale und generationenübergrei- fende… …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …, welche potenziell komplexen Fragestel- lungen und Erwartungen sich hieraus ergeben können. Denn aus der Perspek- tive des Eigentümers sind… …selbstverständlich Logiken einer Investorin (z.B. nach einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals) zu beachten, glei- chermaßen können hiermit aber eben… …auch generationenübergreifende Erwar- tungen und Vorstellungen (z.B. Reinvestition der erwirtschafteten Gewinne zur zukunftsfähigen Aufstellung des… …des Unternehmens und der Logik des Eigentums folgen zu müssen, ist, wie einleitend beschrieben, die zentrale Herausforderung einer Unternehmerfamilie… …. Familienmitglieder können durchaus unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie das Unternehmen rich- tig zu steuern und zu führen ist, was den Zielen und Werten des… …Gesellschafte- rinnenkreises angemessen ist und was nicht. Welche Umgangsweise die Familie des Familienunternehmens für Dissens, Differenzen in der Haltung… …Familienunternehmens steht – im Gegensatz zur Anteilseignerschaft an einer Publikumsgesellschaft – vor der Herausforderung, die Zukunft des Unternehmens aus ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …tionsgrundlagen dar. Einen kompakten Überblick über die Vermögens-, Fi- nanz-, Ertrags- und Liquiditätslage des Familienunternehmens erhalten Gesell- schafter nur… …Wahrnehmung einer (aktiven) Gesellschafterrolle. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buchbeitrages, die Bedeutung und den Aussagege- halt… …Familiäre Anforderungen adressieren gerade in Zeiten der Digitalisierung v. a. die Frage, inwieweit ein Gesellschafter die Tradition des Familienunternehmens… …Engelhardt (2018). triert sich die Mehrheit auf den Geschäftsbericht des Familienunternehmens, denn im Geschäftsbericht werden alle wesentlichen Informationen… …über das abgelaufene Geschäftsjahr des Familienunternehmens komprimiert dargestellt. Somit können Gesellschafter schnell einen Überblick gewinnen, ohne… …sich zu sehrmit operativen Details des Tagesgeschäftes auseinandersetzen zumüssen. Eng mit dieser Diskussion sind auch die moralischen Anforderungen an… …Legiti- mität des Familienunternehmens regelmäßig hinterfragen müssen, um nicht die „Raison d’être“ zu verlieren. Die Beurteilung der Legitimität der… …eige- nen Aktivitäten. Ein wesentliches Informationsmedium ist wiederum der Ge- schäftsbericht des Familienunternehmens, welcher aufgrund gesetzlicher… …Vor- schriften öffentlich im Bundesanzeiger publiziert werden muss. Wollen Gesell- schafter entsprechend „sprachfähig“ in Bezug auf die Aktivitäten des… …Familien- unternehmens sein, müssen sie verstehen, auf welchen Informationen die Ge- sellschaft sich ihreMeinung bildet. Insofern ist ein Verständnis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …Interesse für diese besondere Form der wirt- schaftlichen Aktivität mit der Verunsicherung in Verbindung, die ein sich nach dem Zerfall des Ostblocks… …geht um eine besondere Art von „Vermögen“, was mit dem Begriff des „Socio-emotional- wealth“ (SEW) bezeichnet wird.224 Schon dieser Begriff deutet… …besondere Familien, deren Komplexität an jedes Mitglied besondere Anforderungen stellt. Eine Theorie des Familienunternehmens muss daher, so das Fazit eines… …die Unternehmenslogik in den Vordergrund: Die Entscheidungsfähigkeit des bzw. der jeweils Nachfolgenden, der bzw. die das Unternehmen weiterführt, soll… …durch die Konzentration auf eine Leitfigur gesichert werden. Diese wird jedoch teuer erkauft, denn die weichenden Erben müssen i. d.R. aus Mitteln des… …die Verantwortung für das Unternehmen mit der Maßgabe auf die Kinder des Gründers übertragen, dass dieser Anteil nicht weiter aufgeteilt und/oder nur… …des Gründers mögen sich vielfach noch diesem gegenüber loyal verbunden und verpflichtet fühlen, eine „vertikale Loyalität“, die oft auch die Ehepartner… …entsprechenden Grö- ßenwachstum des Gesellschafterkreises einher. Auch diese Variante führt ihre eigenen Risiken mit sich. Diese liegen meist ganz anders gelagert… …Erwartun- gen der Familie und des Unternehmens als das zentrale Dilemma der Mitglieder der Unternehmerfamilie kennengelernt. Anders als in vielen Kontexten… …, Zugehörig- keit, Dank Gehalt, Karriereoptionen Angemessene Ausschüt- tung Zeitlicher Hori- zont des Aus- gleichs langfristig (kann über Jahre, ja sogar über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …, Stiftungsrechts-Handbuch (4.Aufl. 2014), passim, und Richter, Stiftungsrecht (2.Aufl. 2023), passim. Christoph Schreiber 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens –… …Grundlagen des Gesellschaftsrechts 19.1 Einleitung – Die Studie des WIFU: „Was bewegt Famili- enunternehmer wirklich?“ Anlässlich seines zwanzigsten… …eine wichtige Rolle ein. Hier stehen das Erb- recht485 und das Gesellschaftsrecht im Zentrum des Interesses. Laut den Stu- dienergebnissen beschäftigt… …Rede stehende Famili- enunternehmen passenden Rechtsform finden,487 so sind in der vertragsgestal- tenden Praxis stets alle Besonderheiten des… …Einzelfalls auf Unternehmens- und auf Familienseite zu berücksichtigen. Sind die Ziele und die Spezifika des Unter- nehmens und der Familie definiert, so hat… …die mit der Erstellung des Gesell- schaftsvertrags befasste Person zunächst zu entscheiden, welcher gesellschafts- rechtliche Rahmen dem Unternehmen… …m.w.N. 493 NäherWindbichler, Gesellschaftsrecht, 24.Aufl. 2017, §2 Rn. 7. 494 Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts… …dadurch, dass ihr Zweck grundsätzlich494 auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerich- 367 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens 495 Dies ist… …II ZR 331/00, BGHZ 146, 341. 500 Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts [Personengesellschafts- modernisierungsgesetz –MoPeG]) v… …. Dieser dogmatische Ansatz ist Ausfluss des deutschrechtlichen Gesamthandsprinzips, nach dem die Gesellschaft grundsätz- lich nur mit gesamter Hand, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Unternehmerfamilie, des Gesell- schafterkreises sowie des UFAGremiums. Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis 26. Familie Dethleffsen – Fallbeispiel HGDF… …wir konzipiert haben und an Beispielen zu zeigen, wie wir die Kompetenzentwick- lung (KE)mit Leben füllen. Nach einer kurzen Vorstellung des… …Mitarbeitern führt und für die notwendigen unterneh- merischen Impulse sorgt, zeichnet die HGDF Führungskultur daher seit der Gründung des Unternehmens aus. In… …als ein Organ des Familienunternehmens. 26.2.3 Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmerfamilie und Familienunternehmen Die Unternehmerfamilie… …zentrale Einheit der Unterneh- merfamilie (inklusive des Gesellschafterkreises) die Funktion zugewiesen, die Entscheidungsfindung und die Führung der Familie… …zu übernehmen. Über die Entsendung von bis zu drei UFA-Mitgliedern in den Verwaltungsrat (VR) als zentrales Steuerungsorgan des Unternehmens wirkt die… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …gewählt werden. Abbildung 58: Gremienstruktur und Governance bei HGDF. Quelle: Eigene Darstellung Die Wahl des aus fünf Mitgliedern bestehenden UFAs… …erfolgt nach dem Prinzip der doppelten Stimme. Im Ergebnis ist jedes Mitglied des UFAs einerseits demo- kratisch aus der Mitte der Unternehmerfamilie… …gewählt (hier gilt die Mehrheit nach Köpfen), andererseits durch die Gesellschafter/innen gewählt (hier gilt die Mehrheit des Kapitals). Die fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …wichtigsten Wachstumstreiber sein, erwartet das Consulting-Unternehmen. Die Digitalisierung des Leistungsspektrums bringe Herausforderung, biete aber auch…
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Achten Jährlichen Information über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen, die nun als… …untersuchten Unternehmen waren Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert“, heißt es in der Unterrichtung. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen des… …öffentlichen Dienstes des Bundes hat sich von 33 Prozent im Jahr 2015 auf 43 Prozent Ende Juni 2023 erhöht. „Doch gemessen daran, dass 55 Prozent aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenbezogene Daten beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des…
  • Kontroverse Reaktionen auf geplante CSRD-Umsetzung

    …künftige Wirtschaftsprüfer zusätzlich zum WP-Examen eine Prüfung erforderlich sein, um als Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts registriert zu werden. Das IDW…
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück