COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Risikomanagement Unternehmen Rahmen deutsches Risikomanagements Controlling Berichterstattung Bedeutung Deutschland Instituts Ifrs Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11736 Treffer, Seite 41 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 185 Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –… …Prof. Dr. Klaus Henselmann / Devrimi Kaya* Der folgende Beitrag untersucht Ursachen des Offenlegungs - defizits von Jahresabschlüssen auf der Basis der… …(kurz: EHUG) in Kraft. Mit Einführung des EHUG hat sich das Publizitätsverhalten der Unternehmen deutlich verändert, so dass nun viele Jahresabschlüsse… …untersucht Ursachen des Offenlegungsdefizits auf der Basis einer empirischen Untersuchung zu absoluten Publizitätsquoten von über 4.300 Jahresabschlüssen von… …des Defizits analysiert. Schließlich gibt der Beitrag Aufschluss darüber, wie hoch die absoluten Publizitätsquoten nach Berücksichtigung der Ursachen… …des Offenlegungsdefizits sind. 2. Empirische Untersuchung 2.1 Gegenstand der Untersuchung und absolute Publizitätsquoten nach Städten Kassel Ingolstadt… …Veröffentlichungsdatum der Jahresabschlüsse auf der Homepage des Unternehmensregisters2 . Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass das Veröffentlichungsdatum nicht mit dem… …Datum der Einreichung des Jahresabschlusses seitens des publizitätspflichtigen Unternehmens gleichzusetzen ist. Zeitlich gesehen kann es nach Auskunft des… …Betreibers des elektronischen Bundesanzeigers in publizitätsschwachen Monaten zwischen Einreichung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses nur zu einer… …Anzahl von Jahresabschlussunterlagen durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers gescannt werden musste. Die absolute Publizitätsquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …ZRFG 2/07 63 Keywords: Prävention Wirtschaftskriminalität Personalmanagement Personalrisiko Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die… …Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) hat in einer Untersuchung 1 festgestellt, dass ungefähr die Hälfte der Täter Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sind… …. Eine Untersuchung von Euler-Hermes spricht gar von 67 %. 2 Der Sachverhalt, dass Mitarbeiter des Unternehmens ihr eigenes Unternehmen schädigen, ist… …strafrechtlichen Sachverhalte von Wirtschaftskriminalität, erweitert auf Missbrauch des Vermögens des betroffenen Unternehmens und Verhaltensweisen der… …, Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt „Prüfung des Personalmanagements“; Kontakt: christine-brand-noe@t-online.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …das Risiko, schwarze Schafe einzustellen. Lückenlose Analyse des Lebenslaufs: An erster Stelle steht die Analyse des Lebenslaufs auf Lückenlosigkeit und… …behandelt werden soll und 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen. Welche Gestaltungs-/Einflussmöglichkeiten hat das Personalwesen, damit Mitarbeiter des… …Unternehmens nicht zu Tätern werden? Als Ansatzpunkte beim „Faktor Mensch“ kommen folgende Präventionsmaßnahmen in Betracht: Abschottung des Unternehmens gegen… …potenzielle Täter Überwachung gefährdeter Personengruppen Allgemeine Präventionsmaßnahmen. 2.1 Abschottung des Unternehmens gegen potenzielle Täter 2.1.1… …Personalauswahl innerhalb des Recruiting-Prozesses Der Prozess der Personalbeschaffung läuft in der Regel so ab, dass eine zu besetzende Stelle ausgeschrieben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales Im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe wurde unter I. bis VI. nach einer kurzen Einleitung in… …und im weiteren Sinne - eingeführt. Im hiesigen abschließenden dritten Teil stellen wir einige grundlegende prozessuale Besonderheiten des… …Mitwirkungspflichten vs. Selbstbelastungsfreiheit Im Insolvenzstrafverfahren prallen Mitwirkungspflichten innerhalb des Insolvenzverfahrens und das strafprozessuale hohe… …Gut der Selbstbelastungsfreiheit aufeinander. Diesen Konflikt, der regelmäßig bereits in der Einleitung des Ermittlungsverfahrens angelegt ist, gilt es… …aufzulösen. a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens nach den MiZi Unterrichtung der StA durch das Insolvenzgericht Ermittlungsverfahren, die… …Abweisung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse (§ 45 VAG, § 26 Abs. 1 S. 1 InsO, § 31 InsO, § 13 Abs. 1 Nr. 4 EGGVG), die Eröffnung… …des Insolvenzverfahrens (auch bei Anordnung der Eigenverwaltung unter Aufsicht eines Sachwalters) sowie die Eröffnung eines… …sind, und ob diese Informationen verwandt werden dürfen. b) Mitwirkungspflichten des Insolvenzschuldners nach § 97 Abs. 1 S. 1 InsO Auskünfte des… …Schuldners Die Insolvenzakte enthält als wesentliche Bestandteile Angaben des Insolvenzschuldners bzw. der Geschäftsleitung. Dies ist Folge der enorm… …praxisrelevanten Mitwirkungspflichten des Schuldners im Insolvenzverfahren als nicht zu unterschätzende Erkenntnisquelle für die Ermittlungsbehörden. Nach § 97 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung Martens PinG 05.15 213 Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich… …Kay-Uwe Martens ist ­Professor für öffentliches Recht an der Hochschule Kehl und Leiter des ­Kommunalen Netzwerks Datenschutz in Baden- Württemberg… …Vollregelung des Datenschutzes“ auch im öffentlichen Bereich. 1 Damit stünde unter anderem „zu befürchten“, dass der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts… …Datenschutzrichtlinie), dass dies nicht der Fall ist. I. Anwendungsbereich der geplanten Datenschutz- Grundverordnung1 2 Der sachliche Anwendungsbereich des Entwurfs der… …geplanten Datenschutz-Grundverordnung 3 ist grundsätzlich in Art. 2 Abs. 1 geregelt, Ausnahmen finden sich in Abs. 2. Dieser maßgebliche Abs. 1 des Art. 2… …DS-GVO ist identisch mit der entsprechenden ­Regelung des sachlichen Anwendungsbereichs, der im Moment 1 BR-Drs. 52/12, S. 1. 2 So schon… …Bundesverfassungsrichter Masing, „Ein Abschied von den Grundrechten“, SZ v. 09. 01. 2012, S. 10. 3 Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum… …(2012) 11 endg. Im Kapitel IX des DSGV-E sind in ­bestimmten Bereichen („besondere Datenverarbeitungssituationen“) Regelungsmöglichkeiten der… …Datenverarbeitung). 4 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …Definition des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung. 214 PinG 05.15 Martens 1. Automatisierte Datenverarbeitung Der Verordnungsentwurf wie auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 4/13 · 209 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen Im Jahre 1963 wurde der… …Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ beim Deutschen Institut für Interne Revison (damals IIR) gegründet. Seine Ursprünge hatte dieser… …Müller von der Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim hervor. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Fragestellungen zu Revisionsthemen in den Teilgebieten des… …moderne Revisionsarbeit bereitzustellen. Der Arbeitskreis hat über die Jahre vielfältige Veröffentlichungen hervorgebracht. In der Schriftenreihe des DIIR… …erschienen die Bände: Revision des externen Rechnungswesens – Prüfungsleitfaden für die Revi sionspraxis (Band 21, 2010) BilMoG und Interne Revision –… …Zeitschrift Interne Revision Preis je Einbanddecke ¤ (D) 15,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne Hefte des Jahrgangs 2012? Dann am besten gleich… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Revision des Finanzwesens (Band 14, 2006)… …. Aktuell in Vorbereitung ist die Neuauflage des DIIR-Bands 21 „Revision des Rechnungswesens“, der um eine separate Veröffentlichung zur „Prüfung des Internen… …Rechnungswesens“ ergänzt werden wird. Die „Prüfungsleitfäden für die Revisionspraxis“ gehören zu den nachfragestärksten Veröffentlichungen des DIIR. Die Mitglieder… …des Arbeitskreises sind regelmäßig Referenten zu Vorträgen bei DIIR-Kongressen, Foren und Jahrestagungen. Aktuelle Mitglieder des Arbeitskreises sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …des FE-Verordnungsentwurfs auf das mit Reformbedarf zu kennzeichnende deutsche Stiftungsrecht. 1. Einführung Gemeinnützige Stiftungen haben in der… …Umweltschutz tragen Stiftungen zur Stärkung des Gemeinwesens bei 1 . In der EU existieren ca. 110.000 gemeinnützige Stiftungen, die über ein Vermögen von rund… …Transparenz und Verschwendungen bei der Stiftung „Menschen für Menschen“ für Negativschlagzeilen 4 . Daher besteht zum Schutz des öffentlichen Interesses auch… …vorliegende Beitrag mit den weitreichenden Auswirkungen des FE-VO-E auf das deutsche Stiftungsrecht. Dabei sollen vorrangig Auswirkungen im Hinblick auf externe… …Corporate-Governance(CG)-Regelungen betrachtet werden. Auf der Basis des FE-VO-E einerseits sowie des reformbedürftigen deutschen Stiftungsrechts 5 andererseits sollen Auswirkungen… …. Lösungsansätze entwickelt werden. 2. Erfordernis einer europäischen Stiftungsreform 2.1 Reformbedarf des deutschen Stiftungsrechts Die Implementierung von externen… …in die Stiftung bzw. deren Leitungsorgane gestärkt werden. Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Stif- * Maximilian Behrmann, B.Sc., ist Absolvent… …Folgeabschätzungen, Begleitunterlage zum Vorschlag für eine Verordnung des Rats über das Statut der Europäischen Stiftung v. 8. 2. 2012, S. 1–3. 2 Vgl. Feasibility… …im Stiftungsrecht notwendig sind. Das Hintanbleiben des deutschen Stiftungsrechts wird zum einen im Vergleich zur streng reglementierten Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Qualifizierung: Interner Revisor DIIR stark gefragt Einen Rekordzuwachs kann das DIIR bei… …Gesamtzahl der Revisoren mit diesem immer mehr nachgefragten Qualifizierungsnachweis des DIIR auf 173 gestiegen ist. Die Examenskandidaten kamen aus den… …konnten. Folgende Damen und Herren haben unter anderem die Examina des DIIR bestanden: • Augustin ANGEL, Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA • Christian… …WULF-BIESER, ISB Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich… …folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Annamariia BARAN, Dyckerhoff GmbH • Valentin BEIERLEIN, Union Investment Luxembourg S.A. • Kristin… …bietet das CIA Learning System™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben… …derer die Lernfortschritte kontrolliert werden können. IIA veröffentlicht neue Ergänzende Leitlinien Die Ergänzenden Leitlinien im Rahmen des… …Internen Revision weltweit. Eine Veröffentlichung des Institute of Internal Auditors (IIA) beschäftigte sich nun näher mit der Akzeptanz und der Anwendung… …des IPPF-Rahmenwerks. „Looking to the Future for Internal Audit Standards“ lautet der Titel der Studie, der die Ergebnisse der weltweiten… …Eulerich verstärkt künftig die Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen als Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4

    Bastian
    …854 Bastian WpÜG §39 Pflichtangebote §39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4 Für Angebote nach §35 Abs. 2 Satz 1 gelten mit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 1. Einzelne anzuwendende Vorschriften des dritten Abschnitts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 2. Einzelne… …anzuwendende Vorschriften des vierten Abschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Einzelne, nicht anzuwendende Vorschriften… …; Bedingungsfeindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . 6–7 I. Überblick §39 erklärt die meisten Vorschriften des dritten und vierten Abschnitts auch für Pflichtangebote für… …ist. II. Inhalt der Norm §39 erklärt die Vorschriften des dritten und vierten Abschnitts generell für sinngemäß anwendbar, macht aber zugleich hiervon… …Ausnahmen für be- stimmteNormen. 1. Einzelne anzuwendende Vorschriften des dritten Abschnitts Die wohl wichtigsten auf das Pflichtangebot anzuwendenden… …der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4 1 Pötzsch/Assmann, in: Assmann/Pötzsch/Schneider,WpÜG, §39 Rn. 29. 2 Pötzsch/Assmann, in… …die notwendigen Vorkehrungen treffen, um die Finan- zierung des Angebots zu sichern.2 Anwendung finden ferner §15 Abs.1 Nrn. 1 bis 3, wonach die BaFin… …. Einzelne anzuwendende Vorschriften des vierten Abschnitts Aus dem vierten Abschnitt sind, mit Ausnahme des neben §39 überflüssigen §34, sämtliche… …Pflichtangebot muss eine angemes- sene Gegenleistung im Sinne des §31 vorsehen. Gemäß §32 darf auch das Pflichtangebot nur als Vollangebot abgegeben werden, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Schon ALBART stellt 1955 fest: „Der Wirtschaftswis- senschaftler kennt besonders gut die dynamische und klärende Kraft des Ver- gleichs: Die absolute Zahl… …für die Bilanzanalyse darstellt.536 So stellt SAWAZKI fest, dass die Möglichkeit des Vergleichs von Rechnungslegungsinformationen so- wohl innerhalb… …einer Branche als auch aus Sicht des Gesamtmarkts unabdingbar für eine aussagekräftige Bilanzanalyse ist.537 Dies könne nur erreicht werden… …Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials bei den jeweiligen Standards eine komprimierten Inhaltsangabe vorangestellt. Die bilanzpolitischen… …Gestaltungsmöglichkeiten werden anhand des vorgenannten Kriterienkatalogs hinsichtlich ihrer Schädlichkeit für die aus externer Sicht unabdingbare Ver- gleichbarkeit von… …Regelungen des IAS 38 zu subsumierender Sachverhalt muss zum einen die allgemeine asset-Definition erfüllen und zum anderen die spezifischen Krite- rien des… …einhergehende Separierbarkeit des Vermögenswerts.543 Die Separierbarkeit stellt zwar ein hinreichendes, aber kein notwendiges Kriterium für die… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. Ähnliche Schwierigkeiten in der Beschrän- kung des zukünftigen Nutzens ausschließlich auf das Unternehmen ergeben sich bei der Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 1/13 12 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Maßnahmen Umsetzung Eingrenzung Compliance-­ Programm im Sinne des IDW PS 980 Wie werden definierte… …Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption… …wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden… …Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. 1. Kommunikation und Überwachung als eigene Grundelemente des IDW PS 980 Der Standard PS 980 hat allerdings zwei… …eigentlich Maßnahmen und man hätte den Standard auch auf fünf Grundelemente reduzieren können. Allerdings haben die Autoren des Standards sowohl den… …Compliance-Vorfälle und den erreichten Compliance Status (den Erfolg bei der Umsetzung des Compliance-Programms zur Erreichung der Compliance-Ziele) aus dem Dr… …gesondertes Grundelement gewidmet wurde. Das Gleiche gilt für die Compliance-Überwachung: Sie dient der Verbesserung des Compliance-Status, ist daher auch mit… …erfolgreiche Überwachung ist ebenfalls von essentieller Bedeutung für die Wirksamkeit von Compliance und daher – obwohl eigentlich Teil des Compliance-Programms… …. Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980 ZRFC 1/13 13 Compliance- Ziele konkretisieren und greifbar machen. Bei den Maßnahmen wird sich das Compliance Management… …System regelmäßig unternehmensspezifisch individualisieren. Nachdem nun Kommunikation und Überwachung eigene Grundelemente des IDW-Standards sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück