COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 66 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfung von Projekten; Kundenbefragungen… …Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Berlin 2009, S. 23–30. (Funktion der Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor; Metaprofile Analysis… …. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8006-3724-9). (Auf gaben der Internen Revision; Anforderungskatalog an ein Risikomanagement und Risikocontrolling; Stand… …Internen Revision an Auslagerungsprojekten; Outsourcing der Internen Revision) Kopenhagen, Horst; Hansen, Oliver: Adressenrisikomanagement und -controlling –… …Interne Revision; Zuwendungen und Interessenkonflikte; Beratungs- und Dokumentationspflichten; Werbung eines Wertpapierdienstleisters; Anforderungen an die… …; Anforderungen an die organisatorische Unabhängigkeit eines Rechnungshofes; Pflichten für den Rechnungshof) Öffentliche Verwaltung / Kommunale Rechnungsprüfung… …Abschlussprüfung. In: Der Betrieb 2392–2396. (Prüfungstheorie; Urteilsbildung des Prüfers; hinreichende Sicherheit von Prüfungsurteilen; Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …between the measurable uncertainty and an un- measurable one we may use the term ‘risk’ to designate the former and the term ‘uncertainty’ for the latter.”… …, unsicher ist und wie er der Wirkung des Risikos gegenübersteht. Jedes Risiko hat einen Risiko- nehmer und ein Ziel, an dem es seine Schadenswirkung… …rechten Teil der Abbildung 1–1 darge- stellt. Abbildung 1-1: Qualitative Beschreibung von Risiko Quelle: in Anlehnung an Meier (2005), S. 23, S… …Quelle: in Anlehnung an Meier (2005), S. 35, S. 41. Um Risiko quantitativ zu beschreiben, wird in der Praxis oft der Begriff des Nettorisikos N… …, stellen Risiken mit gleichem Erwartungswert (Nettorisiko N) dar. Nachteilig an dieser Darstellung ist die Gleichbehandlung von Risiken mit relativ geringer… …Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement Am Anfang des organisierten Umgangs mit betrieblichen Risiken standen reaktive Maßnahmen im Vordergrund, wie… …US-amerikanische Börsenaufsicht SEC stellt mit dem 2002 verab- schiedeten Sarbanes-Oxley Act erhöhte Anforderungen an das interne Kontrollsys- tem von… …Kraft getretenen New Basel Capital Accord (Basel II) und der ab 2009 geltenden Solvency II Regelung erhöhte Anforderungen an das Risikomana- gement von… …Banken und Versicherungen gestellt, welche diese direkt an die Unter- nehmen weitergeben. So werden im Zusammenhang mit Unternehmensratings in- terne… …Unternehmensleitung überlassen. Basel II Mit dem „New Basel Capital Accord” (Basel II) werden indirekt höhere Anforde- rungen an das Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …ihm eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs, den er aus Art. 14 GG herleiten kann. Auch wäre an das Recht der unternehmerischen Be-… …unverhältnismäßig sei. Ansonsten komme es bei der notwendigerweise anzustellenden Verhältnismäßig- keitsprüfung darauf an, dass die vom Arbeitgeber beabsichtigte… …Eingriff durch Einsichtnahme in private Unterlagen geeignet, erforderlich und angemes- sen ist.17 Beispiel In vorgenanntem Beispielfall dürfte es an… …ist.18 Im Grunde kann dem zwar ge- folgt werden; es wäre jedoch falsch, daraus einen Automatismus abzuleiten. So wird insbesondere die Geschäftspost an… …oder allgemein der Öffentlichkeit. Flankiert wird dieser Schutz durch die Möglichkeit von spontanen Reaktionen, die sich ausschließlich an den… …. Denn auch bei der elekt- ronischen Kommunikation gehe es häufig um spontane Reaktionen, die sich aus- schließlich an einen bestimmten Adressaten… …ist nicht ersichtlich, wieso hinsichtlich der an sich als arbeitsrechtlich zu- lässig und unbedenklich angesehenen Kontrollmöglichkeit des Arbeitgebers… …Schrift- stücken (s. dazu oben Rdn. 165 ff.) – wobei sich dieses Problem eigentlich nicht stellen sollte, weil es an dieser Stelle allein um die… …Arbeitscomputer hinterlegter Dateien oder dienst- lich versandter bzw. empfangener E-Mails an sich zulässig, besteht jedoch das Kernproblem darin, dass bei der… …sei denn, es bestände ein konkreter Missbrauchsverdacht.35 Doch selbst wenn in solchen Fällen – vor allem bei einer erkennbar privaten E-Mail – an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …insbesondere die versteckten Transaktionskosten der Korruption, der Verlust an Innovationsfähigkeit sowie die Folgen der Erpressbarkeit sind erheblich. 1… …erwartenden Nachforderungen der Erpresser die Frage der Sinnhaftigkeit solcher Zahlungen. Da Schweigegeldforderungen somit abzulehnen sind, stellt sich an… …Besteuerungsverfahren ermöglichen. 9 Dies führt im sehr praxisrelevanten Falle einer Betriebsprüfung zu einer Mitteilung an die örtliche Staatsanwaltschaft. Das hieraus… …Steuerhinterziehung durch Unterlassen strafbar machen oder ein Ermittlungsverfahren gegen seine an den Bestechungshandlungen beteiligten Vertriebsmitarbeiter sowie ggf… …Beteiligung des Steuerberaters sowie des Wirtschaftsprüfers an der „Selbstanzeige“ auf der Hand. Für die an dem Korruptionssystem beteiligten Personen handelt… …kommt daher darauf an, die Botschaft glaubwürdig zu kommunizieren, dass ein Fehlverhalten erkannt wurde und effiziente Maßnahmen zur Vermeidung einer… …werden, um die Geschäftsführung von möglichen Vorwürfen von Pflichtverletzungen entlasten zu können. Der Zeitraum sollte hierbei zunächst an der… …Anschluss hieran den fertigen „Compliance-Bericht“ den Behörden zu übergeben, oder ob die Behörden von Beginn an informiert und eingebunden werden. Die… …unentbehrlich sein, wenn die betroffenen Geschäftsvorfälle unzureichend dokumentiert sind und die Verantwortlichen die oft unentbehrliche Mitwirkung an der… …Mitarbeiter arbeitsrechtlich zur Auskunft verpflichtet sind, kann ein „Amnestieprogramm“ zweckmäßig sein, um an das typischerweise vorhandene implizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …offensichtlich nicht in der an sich gerechten Teilung des Erbteils Firma unter den beiden Söhnen, sondern am ge- kränkten Selbstbild des ältesten Sohnes, das mit… …es dieser selbst vielleicht tut. Scham steckt an. Scham und Schmerz haben je gegensätzliche Bewältigungsstrategien. Wird durch den Schmerz eher die… …Herabsetzungen des Sohns durch den Vater vor Mitarbeitern von Ju- gend an, die dummen Bemerkungen wegen der Figur, das Auslachen wegen sportli- chen Versagens in… …, weil konstruktive und sozial erwünschte Möglichkeit an. Wenn die wieder zugesagte Wertschätzung der anderen Gruppenmitglieder die Hei- lung einer… …Unternehmen, das mit seiner eigenen Wertewelt Anforderun- gen an die Familie stellt. Es muss Geld verdienen, um am Markt zu überleben. Unternehmen brauchen… …Großvater und ich unserem Unter- nehmen gewidmet. Jetzt ist es Zeit, dass ich mich zurückziehe und den Stab an dich weitergebe. Ich weiß, dass du noch zögerst… …fangshalle unseres Werkes steht die Bronzebüste deines Urgroßvaters, sind alte Fotogra- phien, Dokumente, das kleine Maschinen-Museum. Jeder knüpft doch an das… …Tun anderer an. Wer die lange Kette des Mühens und Aufsichnehmens unterbricht, das Werk verkauft, verkauft den Sinn unserer Anstrengungen, noch mehr… …und Mutter. Spielzeit, Hausaufgaben machen, Fahrradfahren lernen, Lateinvokabeln abfragen. Später Diskussi- onszeit, Aufmerksamkeit, Hinhören. An jedem… …, auch die Firma, gerecht zu drei gleichen Teilen an seine Kinder. Gleichzeitig bestellte er seinen Sohn zum Geschäftsführer und konstruierte die Satzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …an der Spitze der Unternehmenshierar- chie und besitzt als vordringlichste Aufgabe die Erreichung der gesteckten Unternehmensziele.1058 Zu diesem… …an Greiner (1972) und Gomez/Ziegler (1993) Quellen: Greiner (1972), S. 41; Gomez/Ziegler (1993), S. 142 ff.; eigene Darstellung. Die… …. Demzu- folge richten sich die Managementaktivitäten direkt an den Bedürfnissen des Marktes aus.1073 In diesem Entwicklungsstadium erscheint daher die… …. keinem klaren Leitgedanken, sondern hat sich über die Zeit verselbstständigt.1081 Die sich an die Wachstumsphase anschließende Reifephase von Unterneh-… …mittelständischer Unternehmen stellt an dieser Stel- le eine besondere Herausforderung dar, um die vakanten Positionen im Ent- scheidungsprozess mit entsprechend… …Funktionen zugunsten einer an Märkten bzw. Produkten aus- gerichteten Organisation aufgegeben. Der Formalisierungsgrad der betriebli- chen Abläufe steigt in… …dieser (Wende-)Phase des Unternehmens beträchtlich an. Die Standardisierung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit infolge des Einsatzes von… …geführt wird.1103 Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden an gegebener Stelle zwischen inhaber- bzw. eigentümergeführten und managergeführten… …geringe Anzahl an Hierarchieebenen und wenig bürokratischen Strukturen zu einer geringeren Leitungsspanne mit direkten sowie kurzen Kommunikationswegen… …Führungsstruktur.1108 Die Organisati- ons- und Führungsstruktur wird dabei durch einen geringen Grad an Entschei- dungszentralisierung sowie durch einen höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standardmodell in jüngerer Zeit durch angepasste individuelle Kapitalmodelle ergänzt und weiter diffe- renziert worden sein. Voraussetzungen an interne… …Modellrechnungen als Al- ternative zum Standardmodell sind vom GDV in der Broschüre „Anforderun- gen an Interne Modellrechnungen“ hinsichtlich Daten, Modell und… …Risikomanagementprozess aufgeführt worden. Die Anerkennung interner Modelle ist an die Zertifizierung durch die Aufsichtsbehörde gebunden. Im Besonderen sind zum… …Summe nicht an, inwieweit die gemessene Risikolage das vorhandene verfügbare Risikokapital aufzehren würde. Es ist fraglich, ob ein prozessintegriertes… …System ist ein an Quoten/Kennzahlen und/oder Betragshöhen gekoppeltes Ampelsystem. Das Erreichen und Überschreiten der (höheren) Limitkennzahlen wird an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 3/10 · 97 Impulsthema IT-Revision 110, 120, 132 Erstmals wenden wir uns mit einem Schwerpunktthema – hier IT-Revision – an unsere… …Informations technologie zu einer Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Trennungsmodell, die Geschäftsführung zu über- wachen, an der man selbst nicht teilhat, wird vom Prüfungsausschuss durch eine zeitnahe Begleitung sowohl der Abläufe… …Ausnahmeregelungen bestehen, die Anforderungen an ein angloamerikanisches Audit Committee erfüllen. In der Praxis wird deren Aufgabenwahrnehmung auch eine… …das persönliche Engage- ment der Prüfungsausschussmitglieder und ihr Einsatz an Zeit, Aufmerk- ___________________________ 4 Im Jahre 2002 betrug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht An die Dyckerhoff Aktiengesellschaft, Wiesbaden Wir haben den verkürzten… …. Betroffen sind Unternehmen, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse im amtlichen oder geregelten Markt zugelassen sind. Die Prüfstelle leitet ein… …Stichprobenprüfung ein. Die BaFin wird in der zweiten Verfahrensstufe nur tätig, wenn die Prüfstelle ihr ein Verfahren übergeben hat oder wenn erhebliche Zweifel an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück