COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 67 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Zeiten der Finanzkrise weiter an Bedeutung gewonnen. Das Autorenteam zu vorliegendem Band kommt im Wesentlichen aus dem Kreis der Regionalbanken. Auch zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …an Vergütungssysteme in Banken (Rundschreiben 22/2009) und Versicherungen (Rundschreiben 23/2009) veröffentlicht, die damit zugleich in Kraft getreten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …an einer Vermögensübertragung im Wege vorweggenommener Erbfolge verbinden hiermit ganz bestimmte Erwartungen. Das wirft die Frage auf, ob und welche… …denke nur an den Fall, dass der Unternehmensnachfolger, dem wesentliche Teile des Vermögens übertragen worden sind, aufgrund eines Unfalls nicht mehr… …. Lebenspartner verstirbt. Es lassen sich vielfältige Konstellationen denken, in denen die Übergeber echte oder nur vermeintliche schutzwürdige Interessen an einer… …eruieren müssen, die die Übergeber mit der Weggabe von Teilen ihres Vermögens zu Lebzeiten an die nachfolgende Generation verbinden. Er wird den Übergebern… …(Beschenkten), wenn dieser eine Auflage, z. B. die Zahlung eines so genannten Gleichstellungsgeldes an Geschwister, nicht erfüllt. Der Anspruch ent- steht nur… …dafür aber keine Verwendungsansprüche gewährt. 2.2.7 Freies Widerrufsrecht Ein freies, nicht an irgendwelche tatbestandlichen Voraussetzungen gebundenes… …Rückforderungsberechtigte die Übertragung des Vermögensgegenstandes an sich oder an von ihm zu benennende Dritte verlangen kann. Es empfiehlt sich weiterhin, die Ausübung… …des Rückforderungsrechtes an eine bestimmte, einigermaßen großzügig bemessene Frist ab dem Zeitpunkt der Kenntnis des Übergebers bzw. seiner Erben vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …Unternehmensbereich verhindern und aufdecken. Mit dem geeigneten Werkzeug kann der sogenannte Whistleblower, seine Anzeige an die richtige Stelle adressieren, ohne dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …von Checklisten sicher.14 Für die Gestaltung kann man sich an Musterzwischenberichte anlehnen.15 2.2 Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen Wenn ein… …des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen (vgl. IAS 34.9). Auch für solche Abschlüsse gelten die Erfassungs- und Bewertungskrite- rien des IAS 34… …die folgenden Angaben zu machen, wenn die Informationen wesentlich sind und nicht schon an anderer Stelle des Zwischenberichts gegeben wurden (vgl. IAS… …Herr Brückmann-Turbon ist somit nun mit 33,2 % der Anteile, von denen 32,4 % indirekt über die HBT Holdings GmbH gehalten werden, an der Turbon AG… …Wertberichtigung für homogene Kreditportfolios an, die auf historischen Erfahrungswerten basie- rende statistische Modelle verwenden. In regelmäßigen Abständen führt… …der Konzern Maßnahmen durch, um die verwendeten Eingangsparameter und Modellannahmen an historisch nachgewiesene Verlusthöhen anzugleichen, welche im… …Aufsichtsrates unter Ausnutzung der Ermäch- tigung der Hauptversammlung vom 12. März 2008 durch Ausgabe von 43.000 neuen Stückaktien an die Belegschaft um 129… …Wie im Vorjahr wurde eine Dividende in Höhe von 43,2 Millionen Euro an die Aktionäre der DOUGLAS HOLDING AG ausgeschüttet. 34 Douglas Holding… …IFRS 3.66-73 zu machen40; Praxisbeispiel:37 Nachtragsbericht Im April 2009 verkaufte die DEAG ihren 50 % Anteil an der ct creative talent GmbH… …. Ebenfalls im April 2009 wurden 100 % der Anteile an der MPE Music Pool Europe GmbH veräußert. Die Aktivitäten der Balou Entertainment sollen mit Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …kritischer Erfolgsfaktoren für ein effizientes und effektives IKS. 1. Einleitung In der heutigen Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht öffentlich über… …. Eine Gegenüberstellung der internationalen und nationalen Anforderungen an ein IKS kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass die lediglich impliziten… …an Bedeutung gewonnene Integration von Risikomanagement und IKS berücksichtigt.8 2.2. Kontrollumfeld Das Kontrollumfeld dient allen weiteren… …Verbuchung von Zahlungen an einen Lieferanten. Risiken auf Ebene der Pro- zesse sollten kompatibel mit den zugehörigen Risiken auf Ebene des Unternehmens sein… …Unternehmens und können als ein Mechanismus zur Steuerung der Zielerreichung betrachtet werden. Eine Vielzahl an Beschreibungen und Systematisierung von… …Managements erforderlichen Informationen zeitnah in geeigneter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterge- leitet… …nötig sind, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren. Chancen und Risi- ken können ebenfalls formell z.B. durch die Teilnahme an fachlichen… …die damit verbundene Unterstützung des Projekts (sog. „Management Support“) sollte bereits an dieser Stelle über den Sinn der Weiterführung des… …sowie Zwischenziele bein- halten, an denen der Projektverlauf kontinuierlich gemessen und überwacht werden kann. In der Konzeptions- und Planungsphase… …, genehmigt, erfasst, durchgeführt und berichtet werden), – Punkte innerhalb des Prozesses, an denen Fehler mit Relevanz zu einem Ziel der finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Selbstaudit durchzuführen. Im Hin- blick auf ein möglicherweise später folgendes geführtes Audit bzw. eine Misch- form betrachtet er nun eine Auswahl an… …. Nachfolgend werden Softwarelösungen betrachtet. Selbstaudits in Papierform müssen im Anschluss an die Beantwortung des Frage- bogens „von Hand“ ausgewertet… …detailliertere Auswertung. Viele der im Folgenden vorgestellten Werkzeuge sind das Ergebnis komplexer Entwicklungsprozesse, an denen meist renommierte Institute… …Dienstleistungen, Textilindust- rie sowie der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft. Darüber hinaus richtet sich das Tool an Beratungsunternehmen im Bereich… …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten… …Schlechteste 25 % 50 % Vergleichsgruppe Beste 25 % Kontinuierliche FuE-Tätigkeit Teilnahme an Innovationskooperationen 100 80 60 40 20 0 20 40 60 80 100… …kann. 5.4 Zwischenfazit Das hier vorgestellte Tool InnoScore hat sich im Praxistest als sehr benutzerfreund- lich erwiesen und wird den an… …. Mit dem methodischen Ansatz von InnoScore ist es jedoch gelungen, ein Werkzeuge 79 wissenschaftlich valides Set an messbaren Erfolgsfaktoren zu… …standardisiert. Das hohe Maß an Standardisierung ist in Bezug auf die Vergleichbarkeit jedoch positiv, denn es ermöglicht einen differenzierten Vergleich mit… …durch die Software vorgegeben. Dennoch hat der Berater die Möglichkeit, das Audit in gewissem Rahmen an den spezifischen Fall anzupassen, beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …; Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen (Prof. Dr. Rudolf Steckel, S. 18-23). 3… …1999 an und leitet seitdem den Bereich Mittelstand/Familienunternehmen. Er ist für den Erich Schmidt Verlag als Autor zahlreicher Publikationen vertreten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …können u. a. strafrechtlich relevant sein. Um ein möglichst breites Spektrum abzudecken, orientiert sich der Leitfaden an der Ver marktung von einzelnen… …und für Kunden und Mitarbeiter verständlich und plausibel ist. 1 Siehe hierzu auch: wirtschaftslexikon.gabler.de. Die Preisgestaltung muss sich an den… …: Insbesondere an den Schnittstellen der DV-Systeme ist Datenkonsistenz zu ge währleisten. 2. Zweckmäßigkeit der Anwendung Klare Kriterien zur Abgrenzung von… …sollten Sie aber auf jeden Fall ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Ihre aussagefähige Bewerbung senden… …Sie bitte unter Angabe der Kennziffer KS 257 ZIR an SCHLAGHECK RADTKE OLDIGES executive consultants, Ernst-Schneider-Platz 1; 40212 Düsseldorf oder… …gerne per E-Mail an: cvduesseldorf@sro-consultants.de. Für telefonische Voranfragen steht Ihnen Herr Klaus Schlagheck unter Tel. 0211 179212-0 gerne zur… …gezahlte Boni und Abweichungen von den Standards vorgenommen und dies an die betroffenen Geschäftseinheiten und das Management (Board) kommuniziert? Ist… …Bonifikation bzw. des Einbezugs des Umsatzes in die Bonifikation)? Werden die Boni-Preismodelle an alle notwendigen Stellen im Unter nehmen kommuniziert, um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Verantwortung als Unternehmensinhaber steht im Zentrum des neuen Governance Kodex für Familienunternehmen, der am 19.6.2010 an der WHU in Vallendar offiziell… …Responsibility, CSR) hat kürzlich in Berlin seinen Empfehlungsbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales übergeben. Er enthält konkrete Vorschläge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück