COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Banken Analyse Unternehmen Management Instituts Controlling Kreditinstituten Institut Ifrs PS 980 Risikomanagements Berichterstattung Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Risk & Fraud Management Institute Corporate Integrity Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Stephan Breidenbach… …& Fraud Management – Steinbeis- Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V., der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e… …rechtliche, wirtschaftspolitischeund betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen andererseits für das Management. Compliance im Bereich der Regenerativen… …braucht Augenmaß Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 194 Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ GRCintern (S. 194)… …+++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 5. (2010) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Crisis & Continuity Management Institute… …Global Financial Services, Partner, Ernst & Young AG RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Dr… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr… …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. , des Institute Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …ZRFC 5/10 226 Keywords: Management Fraud Corporate ­Governance Geschäftsführungsprüfung Rechnungslegung Prüfungsausschuss Aufdeckung und ­Prävention… …Prüfungsausschuss COMPLIANCE & FRAUD MANAGEMENT Nebenberufliche Ausbildungen an der School GRC In zwei Jahren werden Sie nebenberuflich im staatlich anerkannten… …für ein professionelles Management. Eine weitere Möglichkeit in Form einer berufsbegleitenden Ausbil- dung ist der Master in der Spezialisierung Fraud… …, Compliance & Fraud Management Master of Science in Fraud Management & Compliance Certified Compliance Expert - CCE Seminare Schulungen Certified Compliance… …den Themen Compliance und Fraud Management. Sie studieren nebenberuflich mit hohem Praxisbezug und profitieren vom Expertennetzwerk der School of… …Compliance und Fraud- Management können Sie in ein- und zwei-Tages-Kursen buchen. Für diese Seminare werden CPE Credits ausgewiesen. Weitere Informationen… …und Anreize setzen, um zukünftige Bilanzfehler möglichst zu vermeiden. Während Bilanzfehler grds. nicht durch das Management beabsichtigt sind, sollen… …Bilanzdelikte (Fraud) dagegen ein bewusstes Fehlverhalten der Unternehmensleitung voraussetzen. Der Prüfungsausschuss erhält in diesem Zusammenhang durch den… …Unternehmensleitung soll nicht nur die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Fraud erhöht, sondern auch präventiv das Auftreten von Bilanzdelikten verhindert und durch eine… …Existenz von Fraud Beasley, M. S.: An empirical analysis of the relation between board of director composition and financial statement fraud, in: Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …„management override“. Das Spektrum der Gelegenheit (als Element des Fraud Dreiecks) ist breit gefächert: Ein Kontrollumfeld, das durch autokratischen… …ZRFC 5/10 233 Keywords: Erkennung Fraud Red Flag Gesetzesverstöße Dolose Handlungen Warnsignale Fraud Red Flags – Warnsignale zur ­Erkennung… …wirtschaftskrimineller Handlungen Prof. Dr. Markus Häfele / Jan Helge Schmeisky* Fraud bzw. dolose Handlungen sind ein fester Bestandteil der Literatur im Bereich des… …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Für Rollenträger der Corporate Governance stellt sich die Frage, wie Fraud Red Flags – diesbezügliche Warnhinweise – im Unternehmen… …erkannt und die notwendigen Konsequenzen gezogen werden können. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einer Klassifizierung von Fraud Red Flags und… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen. Dem Thema Fraud widmen sich zudem eine Reihe von nationalen und internationalen berufsständischen Verlautbarungen in der… …Wirtschaftsprüfung. SAS No. 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit), ISA 240 (The auditor’s responsibility to consider fraud in an audit of… …. Markus Häfele Jan Helge Schmeisky Das wohl bekannteste Modell in der Literatur das sich mit dem Thema Fraud beschäftigt ist das sogenannte „Fraud Triangle“… …3 . Das in Abbildung 1 dargestellte „Fraud Dreieck“ besagt, dass die Entstehung von Fraud die Faktoren Gelegenheit, Anreiz/Druck und innere… …2006, R139. 4 Vgl. Nimwegen, S. (2009), S. : Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, in: Baetge, J./ Kirsch, H.-J./Thiele, S.(Hrsg.): Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management erfolg­reich beendet. Die feierliche Graduierung findet am 4. Dezember statt. Die Absolventen… …Richter Ni Hao! – Fernöstlicher Besuch bei der School GRC Die Ausbildung in Sachen Compliance und Fraud Management an der School GRC stößt weiter auf großes… …Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie des Hochschulzertifikats CCE in Berlin. Am 11. Oktober und 13. Dezember finden in Berlin die nächsten… …School GRC mit freundlicher Unterstützung von KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft fortgesetzt. Die Titel lauten „Fraud Management – Im Windschatten der… …Compliance am Institute Risk & Fraud Management statt. Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie unter www. fraud-­seminare.de. Am 4. Dezember… …verabschieden wir den 4. Jahrgang des MBA Governance, Risk, Compliance & Fraud Management feierlich mit der Graduierung. c Personalnews René Ackermann –… …im dritten Jahrgang das MBA-Programm in der Spezialisierung Risk & Fraud Manage­ment. Zuvor erwarb er sein Diplom in Wirtschaftsinformatik an der… …der Reihe machte am 1. September beschäftigte die Experten das Thema „Sozial Management – Geld ist nicht weg, nur woanders!“. Referenten waren das… …Täter?!“ sowie „Compliance Management – Des Unternehmens neue Kleider!“. Am 1. und 2. November findet das zwei‑ tägige Seminar Anti‑Fraud Manage­ment/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/ oder Fraud Management haben, und nach der ausreichenden Qualifikation in diesen Bereichen… …suchen, sind an der School GRC genau richtig. Die School GRC arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und… …projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business… …Administration in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die… …Informationsunterlagen an unter service@school-grc.de sowie telefonisch unter 030 275 81 748 0. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …durch Aufsichtsorgane kapitalmarktorientierter Gesellschaften, DB 2009 S. 84. 9 Vgl. Leisinger, Whistleblowing und Corporate Reputation Management, 2003… …Management und beteiligte Mitarbeiter befragt und aktiv die Untersuchung voran treibt. Dies ist eine gefährliche Abkehr vom Prinzip „Der Prüfungsausschuss… …, die das Management, die Geschäftsleitung oder den Vorstand betreffen. Die Umsetzung eines solchen Vorgehens bedeutet in der Praxis, dass Hinweise von… …Mitarbeitern, welche das Management betreffen (ohne jegliche Filterung durch das Management selbst oder anderes Personal), direkt an den Prüfungsausschuss… …des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing. Einer aktiven Rolle des Prüfungsausschusses in den Untersuchungen kann bei Hinweisen, die das Management… …als Mittelsmann zwischen Mitarbeitern, Prüfungsausschuss und Management fungiert 39 . Eine direkte und permanente Beauftragung des Ombudsmanns – der… …. 83. 44 Vgl. Withus, Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem, WPg 2009 S. 861. 45 Vgl. Ernst &Young, Preventing Fraud, 2005, S. 3. 46 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …jüngst ergangener Urteile des OLG Stuttgart und des OLG Schleswig arbeitet der Beitrag von RA Dr. Rüdiger Werner in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Immobilienkapitalgesellschaften (Daniel Maul / Stefan Maul / Dr. Mark Mietzner / Prof. Dr. Dirk Schiereck) c Prüfung von Compliance Management Systemen gem. IDW EPS 980 (WP/StB… …von Strategien c Business Continuity Management und Business Resilience – Betriebliche Kontinuität und Robustheit c Lean Six Sigma als Beratungsprodukt… …c Anwendung der Wertanalyse c Total Cost of Ownership c Data Warehouse-Systeme: Architektur und Vorgehensweise bei der Einführung c Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …& Fraud Management Institute Corporate Integrity Management, Institute Crisis & Continuity Management Chausseestraße 13, 10115 Berlin… …Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. , des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis- Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland… …Reputationsschäden. Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat 161 Dr. Sebastian Nimwegen Der Aufsichtsrat spielt im Zusammenhang mit der… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud eine wesentliche Rolle. Zur Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten ist eine zweckadäquate Strukturierung seiner… …Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen. Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 148 Zusammengestellt von… …Handbuch Compliance im Gesundheitswesen ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 5. (2010)… …Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Dr. Michael Munsch, Creditreform Rating AG, Vorstand, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich- ­Alexander-Universität… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …ZRFC 4/10 161 Keywords: Aufsichtsrat Aufsichtsratshaftung Vorstands-Fraud Sorgfaltspflicht Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den… …Fraud eine wesentliche Rolle. Zur Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten ist eine zweckadäquate Strukturierung seiner Überwachungstätigkeit zwingend. Nur… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …folgenden Ausführungen mit der Verantwortung des Aufsichtsrats für die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud und zeigen Möglichkeiten auf, dieser Verantwortung… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …zwingend. Dies gilt gerade im Hinblick auf die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, da diese Fälle besonders viele einzelfallspezifische Merkmale aufweisen… …Argumentation ist aber gerade im Zusammenhang mit Fraud kritisch zu hinterfragen. So ist zwar zuzustimmen, dass die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von… …. Komponenten-Dimension liegt, die einen fortlaufenden Überwachungsprozess abbildet. 3. Rahmenkonzept zur Strukturierung der Aufsichtsratstätigkeit im Hinblick auf Fraud… …3.1 Ziel-Dimension Aus der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG lassen sich im Hinblick auf Fraud zwei grundsätzliche Ziele… …ableiten. 8 Zum einen muss der Aufsichtsrat beurteilen, inwieweit die Vorstands ebene Mitarbeiter ebene Unternehmenshierarchie Top Management Middle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Investitionsbank Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte den MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud… …Management. Er wurde als bester Student des Jahrgangs 2007 ausgezeichnet. ZRFC 4/10 190 Im Rahmen einer Risikoanalyse wurden nach den Empfehlungen der ISO Norm… …Möglichkeit zur Identifikation fraudulenter Handlungen sind musterbasierte Verfahren der digitalen Ziffernanalyse. Die Identifizierung von Fraud mit Hilfe… …berücksichtigen, dass mit dem Verfahren der digitalen Ziffernanalyse keine hinreichende Sicherheit bei der Identifikation bezüglich des Vorliegens von Fraud erzielt… …Beweis für das Vorliegen von Fraud dar. Vielmehr sollte es als ein erster Indikator für das Vorliegen von Unregelmäßigkeiten im Zahlenmuster interpretiert… …. Abb. 1: Anwendung der ISO Norm 31000 Risikomanagementprozess für ein Förderprodukt (Quelle: Brühwiler B.: Die ISO Norm 31.000, Management und Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück