COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 9 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Tax Compliance: Schonfrist für Barverkäufer

    …zu protokollieren und diese Protokolle aufzubewahren (vgl. § 145 Abs. 1 AO, § 63 Abs. 1 UStDV). Außerdem müssen die Grundlagenaufzeichnungen zur… …werden, insbesondere die Bedienungsanleitung, die Programmieranleitung und alle weiteren Anweisungen zur Programmierung des Geräts (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO)…
  • Aktualisierter Leitfaden zur Prüfung von KMU

    …Standards on Auditing (ISA) effizient anwenden können. Er enthält zwei zusätzliche Fallstudien. Band 1 liefert Informationen über das Grundkonzept der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …des HGB- Bilanzrechts und das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzugeben.3 1 Nach § 264 d HGB ist eine… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Abbildung 1 nachvollziehen. Abb. 1: Historie des BilMoG 21.05.2008 04.07.2008 30.07.2008 25.09.2008 18.03.2009 2./3. Lesung im Bundestag und Gesetzes-… …31.12.2009 31.12.2010 Aufzeichnungsfähigkeit 1. Lesung im Bundestag Sitzung und Stellungnahme des Bundesrates Veröffent- lichung des Regierungs- entwurfs… …rechungslegungs- bezogenen IKS und RMS (§ 171 Abs. 1 S. 2,3 AktG) Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungs- legungsbezogenen IKS und RMS im… …161 AktG) Anzuwenden ab dem 1. Januar 2010 (Art. 66 Abs. 4 EGHGB) Anzuwenden seit der Verkündung des BilMoG am 29.5.2009. Übergangsvorschrift für… …(§ 171 Abs. 1 S. 2,3 AktG) Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungs- legungsbezogenen IKS und RMS im (Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5… …Anzuwenden ab dem 1. Januar 2010 (Art. 66 Abs. 4 EGHGB) Anzuwenden seit der Verkündung des BilMoG am 29.5.2009. Übergangsvorschrift für die Besetzung ab… …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …ADHGB Geschäftsverlauf und Lage der Kapitalgesellschaft entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB… …Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft Bereich Forschung und Entwicklung § 289 Abs. 1 Satz 1, l. TS HGB § 315 Abs. 1 Satz 1, l. TS HGB Im Rahmen des… …Abs. 2 Nr. 2 HGB Berichterstattung über Finanzrisiken Analyse von Geschäftsverlauf und Lage § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB Im Rahmen… …des Geschäftsverlaufs und der Lage ist auch auf das Geschäftsergebnis einzugehen BilReG v. 4.12.2004 [31.12.2004/31.12.2004] § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB… …§ 315 Abs. 1 Satz 2 HGB § 289 Abs. 1 Satz 3 HGB § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB Einbezug von finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse von… …Geschäftsverlauf und Lage Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB § 289 Abs. 3… …HGB § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB Einbezug von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse von Geschäftsverlauf und Lage Berichterstattung über… …über die Übernahmesituation ÜRiliUG v. 8.7.2006 [31.12.2005/31.12.2005] § 289 Abs. 1 Satz 5 HGB § 315 Abs. 1 Satz 6 HGB Erweiterter Bilanzeid -… …i.d.F.d. BilMoG § 160 Abs. 1 AktG Geschäftsbericht nach Aktienrecht zur Vorlage an den Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung Entsprechend §… …128 Abs. 1 AktG: Darlegung von Geschäftsverlauf und -lage Aktienrechtsnovelle 1884 § 260a AktG NotVO des Reichs-präsidenten v. 1931Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …Anhangangaben nach: * §§ 285 Nr. 3, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften (IDW RS HFA 32) sowie * §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Karl Sidhu
    …ZRFC 3/10 138 Arbeitsgericht hält Screening von Mitarbeiterdaten für rechtmäßig Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz: §§ 28, 32 BDSG; § 626 Abs. 1… …BGB 1. Zu den Anforderungen an die Wirksamkeit einer Kündigung wegen Verletzung des Bundesdatenschutzgesetzes aufgrund eines Screening von… …zwar weder für eine ordentliche Kündigung im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB noch für eine ordentliche Kündigung im Sinnde des § 1 Abs. 2 KSchG. .Anmerkung… …, darf bereits an dieser Stelle bezweifelt werden. 1 Die Geschäftsleitungen größerer Konzerne werden ihrer Gesamtverantwortung für den Bereich Compliance… …unverhältnismäßig sind.“ Der Gesetzgeber orientierte sich am Wortlaut des § 10 Abs. 3 S. 1 TKG sowie an der Rechtsprechung des BAG zur verdeckten Überwachung von… …Beschäftigten. 5 Gem. § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG müssen zunächst tatsächliche Anhaltspunkte existieren, abstrakte Verdachtsmomente reichen nicht aus. Die Anforderungen… …Schließlich fordert § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG eine Verhältnismäßigkeitsprüfung, die unter anderem das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen, die Schwere… …der Bahn geschehen, dürfte zukünftig schon deshalb datenschutzrechtlich nicht mehr zulässig 1 Vgl. Transparency International, Progress Report 2009, S… …Vgl. BT-Drucks. 16/13657 S.36; BAG, v. 27. 03. 2003 - 2 AZR 51/02, NZA 2003 S. 1193; BAG Beschluss v. 26. 8. 2008 - 1 ABR 16/07, NZA 2008 S. 1187. 6… …immer stärkeren Schutz eingeräumt hat; Vgl. BVerfG v. 27. 3. 2008, 1 BvR 370/07, 1 BvR 595/07, NJW 2008 S. 822. ZRFC 3/10 140 sein, weil für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …ausfallen, wenn verschie- dene Untersuchungsansätze zu gleichlautenden Ergebnissen geführt haben. 3.1 Forschungsmethodologie 55 Risikomanagement 1… …sich im Anhang als Anlage I. Tabelle 3.1: Zusammenfassung des Fragebogens Sektion Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Allgemeine… …, Beratung, Training Handel und Logistik Bei diesen Branchen ist vorwiegend Projektleistungstätigkeit wie bereits in Kapitel 1 er- wähnt vorhanden… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …Mitarbeiter) 0 0,0% 47 15,0% Mittlere Unternehmen (50 - 249 Mitarbeiter) 1.800 99,9% 237 75,5% Großunternehmen (250 - 500 Mitarbeiter) 1 0,1% 14 4,5%… …Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Organisation des Risikoma- nagements im Unternehmen Informationsgewinnung zum generellen Ansatz des Unter-… …planung 8 29,6% 57 23,5% 26 21,5% 2 20,0% 7 25,0% 100 23,3% Bilanz- planung 0 0,0% 28 11,5% 10 8,3% 1 10,0% 3 10,7% 42 9,8% Integriertes System** 5… …18,5% 55 22,6% 21 17,4% 1 10,0% 6 21,4% 88 20,5% Sonstige Planung 1 3,7% 9 3,7% 5 4,1% 1 10,0% 1 3,6% 17 4,0% keine Angabe 6 22,2% 16 6,6% 8 6,6%… …2 20,0% 3 10,7% 35 8,2% Gesamt 27 100,0% 243 100,0% 121 100,0% 10 100,0% 28 100,0% 429 100,0% Zeit- horizont 1… …Jahr 8 47,1% 37 23,4% 14 17,9% 0 0,0% 5 27,8% 64 23,2% 2 - 3 Jahre 6 35,3% 89 56,3% 43 55,1% 2 40,0% 6 33,3% 146 52,9% ab 4 Jahre 1 5,9% 31 19,6% 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prozentuale Veränderung der Posten zu Vorjahr 3 1 2 0 Anteil an Unternehmen (%) 3% 4% 5% 0% Absolute Veränderung der Posten zu Vorjahr 1 0 1 0 Anteil an… …Unternehmen (%) 1% 0% 2% 0% Prozentualer Anteil der Posten an Bilanzsumme 2 1 0 1 Anteil an Unternehmen (%) 2% 4% 0% 3% Segmentdarstellung 3 3 0 0 Anteil an… …posten (M) Volumen (Mio. €) Anteil an Bilanz- summe Anzahl Anteil an Unter- neh- men I Aktiva 1 Latente Steuern LF M 35.498 2,0% 101 97% 2… …Postenbenennung Fristig-keit Mindest- posten (M) Volumen (Mio. €) Anteil an Bilanz- summe Anzahl Anteil an Unter- neh- men II Passiva 1 Latente… …Aktiva 4 3,0% 1 0,7% 3 2,2% lf Aktiva 2 2,7% 0 0,0% 2 2,7% kf Aktiva 2 3,3% 1 1,6% 1 1,6% Passiva 2 1,2% 2 1,2% 0 0,0% EK 1 1,0% 2 2,0% –1 –1,0% lf… …Passiva 1 1,6% 0 0,0% 1 1,6% kf Passiva 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 97 Tab. 4-8: Weitere Untergliederungen in… …Anlagevermögen 6 0 4 2 Finanzanlagevermögen 6 2 2 2 Sachanlagevermögen 4 0 2 2 Vorräte 4 0 3 1 Immaterielle Vermögenswerte 3 1 1 1 Andere langfristige Aktiva… …3 0 1 2 Filmvermögen 1 0 0 1 Sonstiges Finanzanlagevermögen 1 1 0 0 Finanzielle Vermögenswerte (kf) 1 1 0 0 Finanzielle Vermögenswerte (lf) 1 1 0 0… …Forderungen und sonstige Vermögenswerte (lf) 1 0 1 0 Umlaufvermögen 1 1 0 0 Liquide Mittel 1 1 0 0 PASSIVA Verbindlichkeiten 6 0 4 2 Rückstellungen 5 0 4 1… …Finanzielle und sonstige Verbindlichkeiten (kf) 1 1 0 0 Finanzielle und sonstige Verbindlichkeiten (lf) 1 1 0 0 lf: Schulden, kf: Rückstellungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …ein Risikoereignis in mehrere Risikoereignisse aufgeteilt wird, die keine per- fekte Gleichläufigkeit aufweisen, d. h. dass ihre Korrelation kleiner +1… …Risiko S01-E02 30% Dreiecksverteilung 2 3 4 Risiko S02-E01 20% Dreiecksverteilung 30 50 60 Risiko O01-E01 1% Dreiecksverteilung 5 6 7 Risiko… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …R is ik o O 02 -E 01 R is ik o O 03 -E 01 R is ik o C 01 -E 01 R is ik o R 01 -E 01 Risiko S01-E01 1 0 -0,2… …0 1 -1 0,5 -0,2 0 Risiko S01-E02 0 1 0,5 -0,2 1 0,2 0,2 1 1 Risiko S02-E01 -0,2 0,5 1 0 -0,7 0 -0,5 1 0 Risiko O01-E01 0 -0,2 0 1 0,2 1 0,5 0… …0,7 Risiko O01-E02 1 1 -0,7 0,2 1 0 0,7 0 0,2 Risiko O02-E01 -1 0,2 0 1 0 1 1 0,2 0,5 Risiko O03-E01 0,5 0,2 -0,5 0,5 0,7 1 1 0,5 0 Risiko… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48… …Risikoeintritt, die entweder den Wert 1 oder 0 aufweisen kann. Der Wert 1 steht für einen Risikoeintritt, der Wert 0 für den Nichteintritt des Risikoereig- nisses… …Value-At-Risk: Konfidenzniveau 95% 99% 99,5% Originäres Risiko 668 TEUR 1.175 TEUR 2.100 TEUR Residuales Risiko 414 TEUR 525 TEUR 575 TEUR 0, 0 0, 5 1… …, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6 0, 0 0, 5 1, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …prospekthaftungsrechtliche Aspekte. 1. Einleitung pliance Management erforderlich. Dabei sind die folgenden wichtigen prospekthaftungsrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen… …BörsG unmittelbar. 1 Dr. Ulrich Keunecke Bei nicht im regulierten Markt notierten Papieren gelten die genannten Vorschriften über den Verweis hierauf… …gemäß § 13 VerkProspG. 2. Haftungsbegründender Tatbestand Die Prospekthaftung setzt gemäß § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG voraus, dass im Prospekt für die… …Informationen hinaus gehen. 6 * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin. 1 Vgl. Keunecke, U.: Prospekte im… …. 4 Vgl. BGH v. 06.05.1982 – III ZR 18/81, NJW 1982, S. 2823 f. 5 Vgl. LG Düsseldorf v. 24.10.1980 – 1 O 148/80, WM 1981, S. 102 ff. 6 Vgl. Groß, W… …oder der Einführung oder Einbeziehung in den Handel auftreten oder festgestellt werden, müssen dementsprechend gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 WpPG in einem… …. 1 Satz 1 WpPG. 19 Die Nachtragspflicht endet mit dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots bzw. der Einführung oder Einbeziehung in den Handel… …des einzelnen Börsensegments in: Kast., D./Alshut, J. /Bernütz, S. (Hrsg.), Handbuch für junge Unternehmen, 1. Aufl., Frankfurt a. M., 2004, S. 766 ff… …. 2 Nr. 4 BörsG wie ein Prospekt zu behandeln, das heißt sie bildet zusammen mit dem Prospekt die Grundlage für die Prospekthaftung gemäß § 44 Abs. 1… …ausgeht, § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG. Zu diesem Personenkreis zählen sowohl die Unterzeichner des Prospekts (§ 5 Abs. 3 WpPG), als auch diejenigen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück