COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 11 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance: Datenschutz hat geringen Stellenwert in Großunternehmen

    …Unternehmen gebe es jedoch überhaupt keine Berichterstattung. Befragt wurden im Rahmen der Studie 230 Datenschutzbeauftragte der 1 000 größten deutschen…
  • IDW Prüfungshinweis zum REIT-Gesetz verabschiedet

    …REIT-Aktiengesellschaft nach § 1 Abs. 4 REIT-Gesetz, einer Vor-REIT-Aktiengesellschaft nach § 2 S. 3 REIT-Gesetz und der Prüfung nach § 21 Abs. 3 S. 3 REIT-Gesetz (IDW PH…
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …. Zum Auftakt der Reihe machte am 1. September beschäftigte die Experten das Thema „Sozial Management – Geld ist nicht weg, nur woanders!“. Referenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Lehmann 469 Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland Markus Lehmann Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. Schlussbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 1. Einleitung In den letzten… …. Wohnsitzwechsel und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht Das deutsche Steuerrecht knüpft die unbeschränkte Steuerpflicht einer natürlichen Person in § 1 Abs… …. 1 Satz 1 EStG daran, ob im Inland ein Wohnsitz oder der ge- wöhnliche Aufenthalt gegeben ist. Beide Begriffe „Wohnsitz“ und „gewöhnlicher Aufenthalt“… …Urlaubszwecke im In- land birgt die Gefahr einer unbeschränkten Steuerpflicht.4 1 Ansässigkeitsbegriff diverser Doppelbesteuerungsabkommen. 2 Objektiver… …. Als Grundlage der DBA sieht das OECD-Musterabkommen hierzu in Artikel 4 Abs. 1 den Ansäs- sigkeitsbegriff vor. Für den Fall eines Doppelwohnsitzes ist… …Lebensinteressen)“. Die nach § 1 Abs. 1 EStG eigentlich bestehende unbeschränkte inländische Steuerpflicht wird durch den abkommensrechtlichen Ansässigkeitsstatus in… …. 5 Z. B. BFH v. 25. 05. 1988 – I R 225/82, BStBl. II 1988, S. 944. 6 „Verträge mit anderen Staaten im Sinne des Artikel 59 Abs. 2 Satz 1 des… …(Belegenheitsprinzip). In Deutsch- land gelegener Grundbesitz ist somit nach § 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG im Inland be- schränkt steuerpflichtig. Die meisten… …äußerungsgeschäfte i. S. v. § 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 EStG, fallen diese grundsätzlich ebenso unter die beschränkte Steuerpflicht. In § 49 Abs. 1 Nr. 8 EStG wird aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …und der Behandlung von Widersprüchen in einer Hauptversammlung geht es ferner um das Problem der Mitgliederhaftung von Aufsichtsgremien einer GmbH. 1… …wegen Untreue entfallen lässt 1 . 1.2 Sachverhalt Die der Untreue bezichtigten Angeklagten waren leitende Angestellte in einer Unternehmensgruppe, die u.a… …können, wenn sie unter Verstoß gegen § 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 AktG und unter Verletzung von Buchführungsvorschriften eine schwarze Kasse im Ausland… …Pflichtwidrigkeit ausscheidet. Dies folgerten die Angeklagten aus dem auch sonst geltenden Mehrheitsprinzip im Bereich des GmbH- Rechts (§ 47 Abs. 1 GmbHG). Dieser… …. 1 BGH-Urteil vom 27.8.2010 – 2 StR 111/09, ZIP 2010 S. 1892 ff. 2 BGH-Urteil vom 29.8.2008 – 2 StR 587/07, WM 2009 S. 40 ff. 286 • ZCG 6/10 • Recht… …Handeln auf dem Gebiet der Korruption zu verschleiern. 2. Stimmverbot bei Sonderprüferbestellung 2.1 Übersicht: Umfang des Stimmverbots gem. § 142 Abs. 1… …stimmen wollen. Da dies vorliegend nicht der Fall gewesen war, unterliege der Kläger nicht dem Stimmverbot des § 142 Abs. 1 Satz 2 AktG. Diese Entscheidung… …das Stimmverbot aus § 142 Abs. 1 Satz 2 AktG auch an ehemalige Vorstände und Mitglieder des Aufsichtsrats und kann teleologisch auch nicht dahingehend… …würde. 2.4 Bewertung Das OLG Hamm hat die Entscheidung des LG Dortmund zu Recht aufgehoben. Aus rechtlicher Sicht gibt der Wortlaut des § 142 Abs. 1 AktG… …Rechtsträgers nur dann antragsbefugt, wenn er gegen den zugrunde liegenden Beschluss Widerspruch zur Niederschrift erklärt hat (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 i.V. mit § 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …Ergebnisse der Befragung zum aktuellen Compliance-Niveau vorgestellt und in der abschließenden Zusammenfassung bewertet. 1. Einleitung unternehmen (EVU) vor… …der EVU aufgrund des Liberali- 1, 2 sierungsdruckes stark reduzieren wird. Im Gegensatz dazu sieht der Verband kommunaler Unternehmen einen Trend zur… …­Compliance-Systemen In der 2007 aktualisierten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals Compliance 1 Vgl. T.A. Cook & Partner Consultants… …börsennotierten Aktiengesellschaften nach § 93 Abs. 1 AktG unterliegt. 8 Auch unter Bezugnahme auf § 91 Abs. 2 AktG hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass die… …Anforderungsprofil der Branche ist eine Zusammenstellung aller für eine Branche geltenden Normen. Vgl. Tabelle 1. Dieses normative Anforderungsprofil ist darüber… …oder Kodex Geltungsbereich Anforderungen 1 Nationale Ebene Deutschland, Politik EnWG/ Energiewirtschaftsgesetz Energieversorgungsunternehmen und… …Handlungen im Ausland (s. § 299 Abs. 3) Tab. 1: Beispiel eines normativen Anforderungsprofils (Auszug) ZRFG 2/10 92 setz und Korruption. Eine Einschränkung des… …ist eine abgestufte Herangehensweise sinnvoll. 1 Alle Unternehmen, auch Kleine Unternehmen 2 Mittelständisch geprägte Unternehmen 3 Großunternehmen… …Energiewirtschaft verstärkt mit dem Schwerpunkt auf der Korruptionsbekämpfung ausgeprägt ist. (Vgl. Abbildung 1.) c) Ablauforganisatorische ­Maßnahmen In mehr als der… …Compliance-Abteilung Compliance-Komitee Compliance-Beirat Prüfungsausschuss Einbindung Compliance in Revision Einbindung Compliance in Recht Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …___________________ 1 Schaub/Schaub, § 113 Rdn. 5; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705; siehe auch BAG Urt. v. 17.9.1998, Az.: 8 AZR 175/97, NZA 1999… …Absetzen und Empfangen privater E-Mails erlaubt hat. 1 Arbeitsrechtliche Beurteilung Es ist allgemein anerkannt, dass der Arbeitgeber berechtigt ist… …Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.4 Ebenso kann eine unterschiedliche Betrachtung gerechtfertigt sein ab- hängig davon, ob die… …sich aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und ist auch im Privatrechtsverkehr zu beachten. Dies gilt demzufolge ebenso für das Arbeitsverhältnis.5… …, 3436. 6 Siehe dazu das Volkszählungsurteil des BVerfG, Urt. vom 15.12.1983, 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1. 7 Vgl. zu Letzterem BVerfG, Urt. v… …. 27.02.2008, Az. 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07, NJW 2008, 822. 157 158 Unternehmensinterne Beweissicherung unter Berücksichtigung des allgemeinen… …AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 10 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619. 11 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR… …51/02, NJW 2003, 3436. 12 Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 159 Daten- und Beweissicherung 79 – weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung… …des Arbeitgebers auszurichten. ___________________ 13 Siehe dazu auch BVerfG, Urt. v. 11.03.2008, Az. 1 BvR 2074/05 und 1 BvR 1254/07, NJW 2008… …, 1505. 14 Az. 1 ABR 16/07, NZA 2008, 1187. 160 161 162 Baustein 6 80 1.2 Der Zugriff auf Papierakten Revisionsabteilungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Allgemeines zum GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …er ist vererbbar (§ 15 Abs. 1 GmbHG). Einschränkbar durch den Gesellschaftsvertrag ist lediglich die Abtretung. Sie kann an weitere Voraussetzungen… …sellschaftsvertrag dies zulässt (§ 34 Abs. 1 GmbHG). Durch die Einziehung wird der Ge- schäftsanteil vernichtet, der betroffene Gesellschafter verliert seine… …gem. § 29 Abs. 1 GmbHG, die nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile erfolgt (§ 29 Abs. 3 GmbHG). Ein weiteres Vermögensrecht ist z. B. das Recht auf… …Möglichkeiten: Falls im Gesellschaftsvertrag nicht ausdrücklich eine Sacheinlage vorgesehen ist, muss die Stammeinlage in Geld erbracht werden, § 5 Abs. 4 S. 1… …Gesellschaft an einen Gesellschafter ist nicht zulässig, wenn da- durch das festgelegte Stammkapital unterschritten würde (§ 30 Abs. 1 GmbHG). Wird gegen diese… …Vorschrift verstoßen, so muss die Zahlung der Gesellschaft vom Gesellschafter erstattet werden (§ 31 Abs. 1 GmbHG). Ist das Kapital der Gesellschaft… …: Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 103. 15 Vgl. hierzu sogleich Rn. 17. Allgemeines zum GmbH-Gesellschafter 22 tioniert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …Aktiengesellschaften durch eine große Anzahl von Aufsichtsratsmitgliedern konstituiert, die dem Tagesgeschäft der Gesellschaft fern- ___________________ 1 Vgl… …. Gaenslen (2007), S. 128; Henze (2007), S. 81; Probst/Theisen (2007), S. 66; Theisen (2007), S. 1. Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann 88 stehen… …nur in einem einzigen Aktienindex notiert waren. Einbezogen in den Adressaten- ___________________ 2 Vgl. Lutter (2006), S. 1 f.; Schneider (2006), S… …hinsichtlich der strategisch-taktischen Unternehmensplanung sind in § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AktG sowie in Ziffer 3.2, 4.1.2, 5.1.1 und 5.2 des DCGK enthalten… …Präferenzen tendenziell hin zu kürzeren Berichtsintervallen. Entsprechend dem Klammerzusatz in § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AktG sind den… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG die Pflicht des Vorstands, dem Aufsichtsrat über den Gang der Ge- schäfte und dabei… …Cashflows. Nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AktG müssen zudem jährlich Angaben zur Renta- bilität der Gesellschaft gemacht werden. Dabei stellt der Gesetzgeber… …zu entwickeln Die Informationen dienten mir dazu, einen Über- blick über das operative Tagesgeschäft zu er- halten trifft eher nicht zu (1… …) trifft eher zu (2) trifft nicht zu (0) trifft voll zu (3) x~x~ x~x~ x~x~ x~x~ 0 < x < 0,5 trifft nicht zu 0,5 < x < 1, trifft eher nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg Inhalt: Seite 1. Abgrenzung zwischen Asset und Share Deal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 4.2 Behandlung beim Erwerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 1. Abgrenzung… …dann, wenn sie weder bilanziert noch im Kaufvertrag angesprochen worden sind, automatisch 1 Vgl. ausführlich Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in… …überführt, kommen folgende Steuervergünstigungen in Betracht: (1) Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 EStG (sog. Fünftelregelung). (2) Ermäßigter Steuersatz nach… …beim Verkauf gegen Rentenzahlungen. (6) Thesaurierungsbegünstigung nach § 34 a EStG. Zu (1): Fünftelregelung Da bei einem Unternehmensverkauf sämtliche… …Urteil v. 13. 08. 2003 – XI R 27/03, BStBl. 2004 II, S. 547. 6 So mittlerweile auch die Finanzverwaltung, vgl. R 34.1. Abs. 1 EStR. 456… …Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge Abs. 2 Nr. 1 EStG).7 Da dieser Gewinnanteil zwingend dem regulären progressiven Tarif… …: Schmidt, EStG, Einkommensteuergesetz Kommentar, 28. Aufl. 2009, § 16 Rz. 587. 12 Vgl. R 6b.2 Abs. 10 Satz 1 EStR. 13 Vgl. zu den… …Reinvestitionsmöglichkeiten R 6b.2 Abs. 6 EStR. 14 Ertragsanteil gem. § 22 Nr. 1 Satz 2 Bst. a Doppelbst. bb EStG. 458 Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg Teil III… …nach § 16 Abs. 4 EStG oder der reduzierte Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG in Anspruch genommen wird (§ 34 a Abs. 1 Satz 1 EStG). Damit ist die Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück