COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (155)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (87)
  • eJournal-Artikel (62)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Banken Risikomanagements Unternehmen Ifrs Deutschland Rahmen Arbeitskreis Analyse Compliance Kreditinstituten PS 980 Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: Grenzen der steuerlichen Anerkennung

    …Fiskus akzeptiert werden und jede Veranstaltung pro Teilnehmer nicht mehr als 110 € (inkl. USt) kosten darf. Darin einberechnet werden u.a. Speisen… …, Getränke, die An- und Abreise, aber auch die Raummiete sowie die Kosten des äußeren Rahmens der Veranstaltung. Der Betrag ist eine sogenannte Freigrenze… …sind, denn dann werden auf sie entfallende Kosten auf die Mitarbeiter umgerechnet – folglich ist die Freigrenze schnell überschritten. Sollte der… …: Die Steuerfreistellung für den Arbeitgeberteil bleibt erhalten, wenn die Arbeitnehmer die Kosten, die über 110 € hinausgehen, selbst tragen. Aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Wertpapiere entstandenen üblichen Kosten erstattet verlangen. Dies sind insbesondere die Maklercourtage sowie die Effektenprovisionen. Auch Aufwendungen für den… …dem Erwerb und der Veräußerung verbundenen üblichen Kosten zu erstatten. Ne­ ben diesen spezialgesetzlichen Schadensersatzanspruchsbestimmungen gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …Kosten und Geldstrafen, in: Krieger, G. / Schneider, U-H. (Hrsg.): Handbuch Manager-Haftung, 2. Aufl., Köln 2010, § 12 Rn 40; Hasselbach, K. / Seibel, M… …Kosten über den Gewinnen liegen werden. werden kann sich selbst zu belasten. 30 Darüber hinaus geht es bei der vom Aufsichtsrat zu treffenden Entscheidung… …Schadenersatzanspruch kann schließlich dann gerechtfertigt sein, wenn die mit einer Anspruchsdurchsetzung verbundenen Kosten aller Voraussicht nach über den damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …Vertuschung von Korruptionsstraftaten mit Firmengeldern auf Kosten der Steuerzahler haben wird. Darüber hinaus stellt sich aber auch angesichts der zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Zusammenarbeit macht die Einhaltung weltweit einheitlicher Prozesse notwendig. f Es besteht zumindest die reale Gefahr, dass Zielkonflikte (Kosten senken vs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …, könnten diese zusätzlichen Kosten die Gesellschaften niedriger Qualität dazu bringen, ihre wahre Qualität zu zeigen. Auch für die Beteiligungsunternehmen… …das herausgebende Unternehmen aufwendig sein, den Dienst des Zertifizierers zu erwerben, und diese Kosten sollten umso höher sein, je größer die… …Verwendung der (liquiden) Mittel nehmen und somit die sich aus Prinzipal-Agent-Konflikten ergebenden Kosten senken. Während nicht alle Großaktionäre die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …dagegen Hoffmann/ Becking, in: MünchHdB GesR, 3. Aufl. 2007, Bd. 4, § 33 Rn. 15; Bosse/Malchow, NZG 2010 S. 972, 974. c Nach derzeit h.M. sind Kosten, die… …6/10 • 277 kann eine unberechtigte Erstattung eine Haftung nach §§ 93 Abs. 3 Nr. 7, 116 Satz 1 AktG begründen 50 . Nach derzeit h.M. sind Kosten, die mit… …der Kosten der Erstschulung bei Arbeitnehmervertretern 52 . Bietet die Gesellschaft interne Aus- und Fortbildungsveranstaltungen durch eigene… …Tätigkeit in einem Spezialausschuss, aneignen muss54 . Dem ist zuzustimmen. Einzelne Stimmen sprechen sich darüber hinaus für die Erstattung der Kosten für… …eine Übernahme der Kosten von Schulungsveranstaltungen, die der Vermittlung der Mindestqualifikation dienen. 4. Einhaltung der Kodex-Empfehlung Nach… …Fortbildungsmaßnahmen müssen sie jedoch die teilweise engen rechtlichen Vorgaben für die Erstattung der Kosten solcher Maßnahmen beachten, was ggf. eine Beteiligung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …müssen auch die mit dem jeweiligen Anlageprodukt verbundenen Kosten und Provisionen sowie eine Risikobewertung in das Protokoll aufgenommen werden. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …. CCIm Controlling werden die Kosten betrachtet (Budgetüberschreitung etc.). CCIm Risikomanagement oder ggf. in der internen Revision werden Chancen und… …Maßnahmenerfolg allein Schwachstellen Kosten Wirtschaftsprüfer Betrieb Security Controlling Berichtswesen Berichtswesen IT Wirtschaftsprüfer Risk Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …Informationen über die angefallenen Kosten bzw. durchgeführten Prüfungen, was eine Beurteilung der Effizienz erschwert 31 . Insofern ist das französische… …sie dies im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen und das Unternehmen muss die Kosten für die Prüfung durch die BaFin gem. § 17c… …mit jeweils 16 Mitarbeitern 118 (138) Prüfungen durchgeführt. Die hierbei entstandenen Kosten von 4,9 Mio. € in 2009 und 4,5 Mio. € in 2008 sprechen für… …die Effizienz der DPR, obwohl das FRRP mehr Prüfungen bei geringeren Kosten durchgeführt hat 56 . Die Systemkonformität ist durch die problemlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück