COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2968)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (153)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Corporate deutschen Compliance internen Risikomanagement deutsches Institut Praxis Rahmen Berichterstattung Analyse Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 1 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …, Münster, Köln und München haben bislang Erfahrungen mit grünen Anleihen gesammelt. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die aufwendige Dokumentation und die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …kosten, um Europa digital unabhängiger zu machen. Ich habe in meiner aktuellen Amtszeit noch vier Jahre, um diese Entwicklungen zu begleiten – und ich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …gewissermaßen in die „Ver- teidigung“ investieren, was erhebliche Kosten verursacht und nicht zuletzt das Spiel zur Last werden lässt statt zur Quelle von… …, u. U. erhebliche Kosten verursachen können, bei denen es nicht klar ist, welche Erträge für diejenigen, die diese Kosten tragen sollen, dem… …und II: Mit Blick auf Gewinn als grundlegendem Kriterium müsste es darum gehen, die Kosten für besagte Maßnahmen so niedrig wie möglich zu halten. Mit… …Ordnung gibt, auf deren Grundlage man Erwartungen hinsichtlich der Folgen (Kosten, Erträge) des eige- nen Handelns bilden kann. Deutlicher noch wird die… …kann, dies jedoch auf Kosten anderer, also auch auf Kosten von einem selbst. 43 Es sei noch einmal daran erinnert, dass dieses gemeinsame… …Ethik, 2. Auflage, Tübingen 2007, S. 67. 46 Vgl. Kelsen, H.: Reine Rechtslehre, 2. Auflage, Wien 1960. 45 Vgl. Suchanek, A.: Nutzen und Kosten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …und damit auch Indivi- duen als Akteure in Unternehmen – auf Anreize reagieren. Sie wägen den erwarteten Nutzen und die Kosten einer Handlung zumindest… …intuitiv gegenein- ander ab. Die Kosten stellen insofern den Preis einer Aktion dar. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Handlung und erfüllt es damit… …Handlungskonsequen- zen treffen, sodass Nutzen und Kosten der Handlung in Abhängigkeit von ihren Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt werden. Nehmen wir an, der gegebene… …Umweltverschmutzung publik, könnten weitere Kosten C durch negative Berichterstattung und sinkende Reputation anfallen. Der Erwartungswert des illegal erlangten Gewinns… …Erhöhung der Kosten- seite kann durch eine gesetzgeberische Verschärfung der Rechtsfolge oder eine durch die Exekutive bewirkte Erhöhung der… …hierzu: „Wer den Nutzen hat, muß auch den Schaden tragen.“19 Insbesondere, wenn der Nutzen vom Handelnden auf Kosten Dritter anfällt, ist eine… …verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten angezeigt.20 Neben dem Strafrecht bieten auch das Zivilrecht im Allgemeinen und das Scha- dens- bzw. Haftungsrecht21 im… …. Ziel des Schadensrechts ist es, durch die präventive Wirkung eine ex ante Berücksichtigung dieser Kosten beim Ent- scheider zu erreichen.22 Das… …Kosten C je nach Sorgfaltsniveau ergeben sich im Rahmen der Verschuldenshaftung aus den Schadensvermeidungskosten (CA) und den Schadenskosten (CD). Beide… …. 172 f. 41 2.2 Der rechtsökonomische Rahmen kosten darunter, liegt nach diesem Ansatz fahrlässiges Handeln vor. Die Haftung für schädigendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …„Entscheidungsmaschinen“21. Was soll eingekauft werden, was ist zu produzie- ren, wie viele Angestellte werden benötigt, wie lassen sich die Kosten senken? Mithin befinden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance-Zertifikat sind transparent und im Rahmen des Compliance Standards kommentiert. Die Kosten für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …entstehen Kosten wie z. B. interne Arbeitskosten, Zinsen und Gebühren oder Kosten für Ersatz oder Wiederbeschaffung der Ware.9 Empirische Ergebnisse… …quantifizieren diese Kosten. In Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland belaufen sich 2023 die Kosten auf durchschnittlich 537 % des ursprünglichen… …betrügerische Handlungen entstehen- den Schäden und Kosten heben die Notwendigkeit eines wirksamen Systems zur Aufdeckung von betrügerischen Handlungen hervor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Non- Compliance in diesem Zusammenhang Ergebnis einer Abwägung der erwar- teten Kosten und des korrespondierenden Nutzens sein. Dabei kann sich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …ESG-Effekt, jedoch höhere Kosten (also eine negative finanzielle Wirkung) mit sich bringen. Dahingegen könnte die Förderung von Mitarbeitermobilität mittels… …ESG-Maßnahmen mehr Kosten als sie z. B. durch reduzierten Energiebedarf einsparen. Positive Effekte wiederum können mithilfe der Stakeholder-Theorie erklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Transparenz als Grundvoraussetzung einer gelungenen Berichterstattung gesehen wird, dürfe diese allerdings nicht auf Kosten der Betriebsgeheimnisse gehen… …Orientierung zu ermöglichen, wurden Steckbriefe für die ESG-Tools entwickelt. Sie stellen die wesentlichen Rahmenbedingungen – beispielsweise die Kosten und den…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück