COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 10 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Risikomanagementsystems, des internen Kontrollsystems sowie des internen Revisionssystems durch das Kontrollorgan nicht nur auf die Rechnungslegung, sondern auch auf die… …Maßnahmen zum Risikomanagement- und internen Kontrollsystem einen einseitigen Fokus auf die Rechnungslegung aufweisen und damit die Bereiche der… …durch die interne Revision überwiegend auf die Rechnungslegung und weniger auf die Bereiche der Compliance und Geschäftstätigkeit erstreckt. Dies deckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …; Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten (DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“, S. 25–31); Praktische Prüfungsansätze zur… …& Controlling, Anteilseigner- und Gläubigerstruktur, Rechnungslegung, Transparenz und Publizität, Finanzierung, Unternehmenskultur, Corporate Behavior… …. schweikert@htwg-konstanz.de. Political Issues in Accounting Die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR, Vorsitz: Prof. Dr. Henning Zülch) lädt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …mit den Schwerpunkten in der Forschung und Lehre im Be- reich Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Unternehmensbewertung und Be- triebswirtschaftslehre… …pflichtgemäßen Ermessens. Für Zwecke der ISAs liefert das maßgebende Regelwerk der Rechnungslegung die Kriterien, die der Abschlussprüfer zur Prüfung des… …Abschlusses anwendet, – sofern relevant – einschließlich dessen sachgerechter Gesamtdarstellung. Ohne ein akzeptables Regelwerk der Rechnungslegung besitzt… …Einheit Funk- tionen und Verantwortlichkeiten bezüglich der Rechnungslegung sowie bedeutsa- me Sachverhalte im Zusammenhang mit der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …des Zeitraumes zwischen Rechnungslegung und Bezahlung. Zusätzlich können weitere Kennziffern berech- net werden um die Aussagen zu vertiefen. Es… …handelt sich dabei um: – Absolute Laufzeit: Zeitraum in Tagen zwischen der Rechnungslegung und der letzten Zahlung – Relative Laufzeit: Erfolgt die… …Rechnungslegung spielt der Barwert schon eine größere Rolle. Ergänzend können auch hier die Zahlungen entsprechend der konkret ermittelten Laufzeit diskontiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Abschlussprüfung und für die Berichterstattung über die Rechnungslegung und Abschlussprüfung sicherzustellen sowie gegebenenfalls die bestehenden Grundsätze für… …: Stichwort „Quality Control“. In: Lexikon der Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 4. Aufl. München und Wien 1998, S. 656. 64 Vgl… …Rechnungslegung und Prüfung sowie die von der breiten Öffentlichkeit geäußerte Kritik und die schwere Vertrauenskrise, in die der Berufsstand nach einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Delikte wie Korruption, Kartellrechtsverstöße oder Manipulationen der Rechnungslegung, im Folgenden als Corporate Misconduct (CM) bezeichnet, durch die das… …Kategorien unterteilt werden 8 : Manipulationen der Rechnungslegung, Schädigungen der Vermögenssubstanz und Verstöße gegen das Korruptions- und… …von Korruptionsund Kartellrechtsverstößen 11 sowie in den meisten Fällen manipulierter Rechnungslegung. Hier zieht das Unternehmen so lange direkten… …wirtschaftskriminellen Handlungen. Vgl. Melcher, Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen durch den Abschlussprüfer, in: Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.), Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, S. 1–31. (Unternehmensüberwachung; Stand der Forschung zur Corporate Governance, Meta-Analyse; Qualität der Rechnungslegung; Prüferauswahl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Lehrstuhls für Rechnungslegung und Direktor am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) der Universität St. Gallen (E-Mail… …eigentlichen Kern der Rechnungslegung hinausgehende Themen angesehen. Allerdings bleibt es dabei, dass der Abschlussprüfer lediglich eine begrenzte… …mit den IFRS. Reinhard Heyd, Frank Reuther und weitere Fachexperten beleuchten ausführlich: O die Konzeption der internationalen Rechnungslegung O die… …Fragestellungen der IFRS-Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Firma / Institution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …der deutsche Gesetz- geber in §§ 290 ff. HGB für Kapitalgesellschaften1. Nach den mit dem BilMoG deut- lich an die internationale Rechnungslegung… …., Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., 2009, S. 264; Senger, T./Brune, W., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 33… …., Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., 2009, S. 268; Lüdenbach, N./Christian, D., IFRS Essentials, 2010, S. 197. rung aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu… …einer Wertmin- derung heranzuziehen. 11 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D., Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., 2009, S. 266 f. daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …mit den IFRS. Reinhard Heyd, Frank Reuther und weitere Fachexperten beleuchten ausführlich: O die Konzeption der internationalen Rechnungslegung O die… …Fragestellungen der IFRS-Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Firma / Institution…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück