COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 10 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance und Haftungsrisiken betreffen in deutschen Unternehmen vor allem die Abteilung für Einkauf und Beschaffung – noch vor dem Vertrieb und der… …Finanzabteilung. Detailergebnisse liefert eine neue Studie. Obwohl die Unternehmen hiernach Schadensfälle unbedingt vermeiden oder begrenzen (92 Prozent) und… …ihr Unternehmensimage verbessern wollen (63 Prozent), verfügen heute noch immer über zwei Drittel der Unternehmen weder über ein… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1238/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|24. August 2011]). Die Studienleiter zeigen sich verwundert darüber, dass nur eine Minderheit der deutschen Unternehmen einen Kodex erstellt hat… …, welcher auch seine Lieferanten auf Regelbefolgung festlegt. Bei Unternehmen mit einem Umsatz unter 250 Mio. € sind es nach der Allensbach-Untersuchung sogar… …nur 31 Prozent, die einen solchen Kodex erstellt haben. Selbst bei den Unternehmen, die einen Lieferantenkodex eingeführt haben, wird dieser nicht in… …all seinen Möglichkeiten genutzt. So hat nicht einmal ein Drittel der Unternehmen den Kodex in die eigenen AGB integriert. 67 Prozent der Unternehmen… …lassen ihre Lieferanten den Kodex gegenzeichnen. Immerhin: 86 Prozent der Unternehmen mit Lieferantenkodex kontrollieren nach eigener Angabe, ob die Regeln… …ein Fünftel der Unternehmen berücksichtigt Länderspezifika. Nur diese Unternehmen verhindern so, dass sie für die Probleme ihrer Lieferanten – z.B… …Kunden darzustellen, um die eigene Marke als ein faires Unternehmen zu stärken. Während ein Lieferantenkodex ein Unternehmen gegen äußere Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …Verhältnisses zwi- schen Unternehmen und Gesellschaft im theoretischen Fundament der vorgelegten Theorie der Unternehmensverantwortung laufen bei den folgenden… …werden können. Die zweite reflexionsgeleitete Einsicht bezieht sich auf die Steuerungsfä- higkeit von Unternehmen, d. h. auf die Möglichkeit ihrer… …gezielten Ausrich- tung auf die Übernahme von Verantwortung. Dieser Übernahme sind deshalb Grenzen gesetzt, da es sich bei Unternehmen um einen… …argumentativ zu vermitteln. Im Kern lassen sich beide Herausforderungen auf die Frage zurückführen, wie die Verantwortung von Unternehmen unter den… …‚reasons of corporations’ verstanden werden. Sie ist die Voraussetzung, dass Unternehmen Ver- antwortung über interne Strukturen kleinarbeiten können und… …Gesamtheit an kodifizierten Re- gel- und Anreizsystemen in einem Unternehmen dar, etwa Code of Conducts, Richtlinien, Prozessdefinitionen, Compliance-Systeme… …. Beispiele wie Enron oder WorldCom;512 beide Unternehmen ver- fügten über hervorragende formale Strukturen, welche allerdings für die Mit- arbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • UK Bribery Act – neues britisches Antikorruptionsgesetz gilt ab Juli

    …In knapp 20 Tagen tritt es in Kraft: Das strenge Gesetz zur Korruptionsbekämpfung in Großbritannien kann sich auch auf deutsche Unternehmen auswirken… …. Das Gesetz betrifft Unternehmen, die ihren Sitz in Großbritannien haben, aber auch Unternehmen, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten… …Königreiches errichtet wurden – wie etwa in Deutschland tätige Limited Companies. Auch Unternehmen mit englischer Tochter- bzw. Muttergesellschaft können… …betroffen sein, ebenso solche Unternehmen, die einen eingerichteten Geschäftsbetrieb oder eine Betriebsstätte im Vereinigten Königreich unterhalten. Bei… …weiter Auslegung fallen sogar – so die Autoren Florian Modlinger und Wolf-Dietrich Richter in ihrem Beitrag in der ZRFC 1/11 – die Unternehmen in den… …Sanktionen, bei handelnden Personen kann dies eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren oder eine unbegrenzte Geldstrafe, bei Unternehmen ebenso eine nach… …oben offene Geldstrafe sein. Schützen kann sich ein Unternehmen vor Strafverfolgung, in dem es Korruption durch ein angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag beschließt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie und soll die Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen für die Bilanzanalyse gewonnen werden? � Welchen Umfang haben die notwendigen Bereinigungen von Jahresergebnis und Eigenkapital bei… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …sich die Untersuchung auf eine Grundgesamt- heit von 116 Unternehmen. Aufgrund der Diversifikation der betrachteten Kon- zerne ist eine Branchenzuordnung… …, Versicherungen oder Finanzdienstleitungsgesellschaften. Folgende Unternehmen sind in die Untersuchung einbezogen: 331 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende… …von IFRS-Jahresabschlüssen 138 Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 1) Adidas DAX Konsum Henkel DAX Industrie AIR BERLIN SDAX… …. 7-2: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 2) Nach den zwar systemorientierten, aber dennoch durch die Eingaben teilflexiblen und… …(GuV) der Unternehmen aufgegeben und in ein ein- heitlich vorgegebenes System überführt, was eine standardisierte Analyse ermög- licht. Diese… …7.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 141 Allerdings wird auch deutlich, dass es sich um hohe Verrechnungen nur bei wenigen Unternehmen handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – RMA sieht Handlungsbedarf

    …Nach Ansicht der Risk Management Association e.V. (RMA) müssen mittelständische Unternehmen den Aufbau wirksamer Kontroll- und… …Risikomanagementstrukturen noch forcieren. Praxisorientierte Lösungswege sollen im Fokus eines neuen Arbeitskreises stehen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen sind… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben jedoch hier, so die RMA, ungeahnte Hürden… …zu überwinden. Sie warnt vor einer fehlenden Effektivität im Risikomanagement mittelständischer Unternehmen. Vor allem bei der Darstellung vermeintlich… …Instrumente zur Risikofrüherkennung seien ein wesentlicher Kern zukunftsweisender Risk-Strukturen und -Prozesse. Die Unternehmen und Organisationen müssten sich… …aktiv um wirksame Abwehrmechanismen im Risikomanagement bemühen. Um den Austausch mittelständischer Unternehmen mit Spezialisten im Risikomanagement zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: BMWI will mit Task Force KMU unterstützen

    …Das Thema IT-Sicherheit wird in kleinen und mittleren Unternehmen Studienangaben zufolge noch unterschätzt. Die Task Force "IT-Sicherheit in der… …Elektronischer Geschäftsverkehr" befragten kleinen und mittleren Unternehmen verfügt über ein IT-Sicherheitspaket. KMU verzichten zum Beispiel auch auf die Nutzung… …der KMU hat nach dieser überhaupt keine organisatorischen Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Sicherheit getroffen und nur jedes vierte Unternehmen hat… …einen Notfallplan, sollten Computersysteme einmal ausfallen. Die Befragung wurde im Rahmen der Arbeit von BITKOM und den Unternehmen Datev, Sophos und SAP… …für den Verein "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) durchgeführt. Von Mitte Oktober bis Anfang März hatten 1018 Unternehmen daran teilgenommen. Die… …Task Force soll nun zusammen mit der Wirtschaft mehr Anreize für IT-Sicherheitsmaßnahmen in den Unternehmen schaffen. Ziel ist es auch, bestehende… …Schadensfall fehle den betroffenen Unternehmen eine zentrale Plattform mit Tipps und Vorgehensweisen. Die Task Force soll ein so genannter Steuerkreis, indem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Unterzeichner der Erklärung „Frauen in Vorständen“ der EU-Kommission

    …Die ersten zwei Unternehmen folgen den Anstrengungen der EU-Kommission zur Erzielung eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen und… …Unternehmen in Europa öffentlich auf. Die Erklärung, die auf der Website der EU-Justizkommissarin zur Verfügung steht, stelle eine freiwillige… …Selbstverpflichtung der Unternehmen dar. Sie soll dazu beitragen, der Selbstregulierung der Unternehmen noch einmal eine Chance zu geben und die Anstrengungen der… …Unternehmen bei der Erhöhung des Frauenanteils zu überwachen. Im März 2012 will die EU-Kommission auf dieser Basis die Situation neu bewerten und etwaige… …regulatorische Schritte einleiten. Derzeit sind nach Angaben der EU-Kommission 12 Prozent der Vorstandsmitglieder in Europas größten Unternehmen Frauen, in 97… …durchgesetzt. Danach soll jedes Unternehmen noch in diesem Jahr eine selbst definierte Quote festlegen und diese veröffentlichen. Sanktionen resultieren, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen… …kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9.12.2010, Az.: V R 22/10) sollen Umsatzsteuerverbindlichkeiten insolventer Unternehmen künftig ausnahmslos als so genannte… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren… …abzuwenden. Ein Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen und einer derart radikalen Abkehr vom tragenden… …Gesetzgebers torpediert, durch Einführung des ESUG die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …. November 2011 unter dem Titel „Compliance im Mittelstand“ präsentiert. Für fast alle der 173 befragten Unternehmen ist Compliance für die nachhaltige… …Entwicklung ihres Unternehmens relevant, wobei die Gewichtung einzelner Aspekte bei manager- und inhabergeführten Unternehmen aber unterschiedlich ausfällt… …eindeutig, dass managergeführte mittelständische Unternehmen Satzung, Richtlinien, Standards und gesetzliche Vorgaben deutlich stärker als Compliance-relevant… …Befragten hat auch keinen speziellen Compliance-Beauftragten. Generell verfügen Unternehmen mit einem Aufsichtsgremium eher über einen Compliance-Beauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück