COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (376)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (151)
  • News (69)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 11 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …Governance- und Risikowelt aus informationstechnologischer Sicht, den er im Rahmen von Übungsaufgaben vertiefen kann. Redaktion ZRFC Quelle: ZRFC Risk…
  • Family Business Governance

    …, die im Rahmen der Unternehmensführung zu beachten sind. Diese sind Gegenstand dieses gelungenen Buches. Der vorliegende Herausgeberband bietet nicht…
  • Tax Fraud & Forensic Accounting

    …als Risikomanagementdisziplin Zusammengefasst beschreibt das Buch den nationalen und internationalen rechtlichen Rahmen und die Besonder heiten für…
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Bezug zu Metriken. Im Rahmen des 5. und 6. Kapitels beschreibt die Autorin die Vorgehensweise zur Entwicklung effektiver Metriken sowie deren Anpassung an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/11 • 153 HB vom 11. 7. 2011, S. 56): So berichtete etwa der Telekom-Vorstandsvorsitzende René Obermann kürzlich, dass er im Rahmen… …Rahmen einer offenbar nicht optimierten Pressearbeit hinnehmen, so ist das, was die Teilnehmer eines ausgewählten Kreises von Corporate-Governance-Experten… …Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichträten thematisiert wurden. Auch im Rahmen eines kürzlich veranstalteten Aufsichtsrats- Symposiums wurde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sachkunde, die Zuverlässigkeit, das Engagement und die Durchsetzungsfähigkeit festgeschrieben worden. Zweiter wichtiger Punkt seien die Prozesse, im Rahmen… …Aufsichtsratsmitglieder selbst angemessen einbringen und Kontrollaktivitäten ausüben. Im Rahmen der aufsichtlichen Kontrolle durch die BaFin verwies der Referent auf das… …praktische Erfahrungen aus der Aufsichtsratstätigkeit sowie erforderliche Reformansätze berichtete Dr. Karl-Gerhard Eick 3 . Im Rahmen seiner ersten These… …Aufsichtsratsmitglieder, CCDiversität der Besetzung (wobei aber eine zu breite Diversität zu Lasten der Kompetenz gehen könne) 9 . Im Rahmen seiner dritten These… …kontraintuitiv wirken. 5. Kooperation von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Im Rahmen des folgenden Impulsreferats ging Dr. Norbert Vogelpoth 10 davon aus, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …: Benchmarking, Business Process Reengineering) findet im Rahmen der so genannten Ressource-Based-View-Ansätze aktuell eine Rückbesinnung auf die eigentlichen… …dann nicht erforderlich, wenn im Rahmen einer steuerlichen Organschaft ein Versicherungsunternehmen Funktionen an eine Muttergesellschaft ausgliedert und… …Unternehmen gelten. 7.4 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Basierend auf den MaRisk (VA) sind im Rahmen einer Funktionsausgliederung mehrere Aspekte zu… …Beendigung zu gewährleisten. • Im Rahmen der vertraglichen Ausgestaltung sind diese Risikoaspekte präventiv zu berücksichtigen (vgl. Service Level Agreements… …Risikomanagement einzubeziehen. Ein Weisungsrecht ist dann nicht erforderlich, wenn im Rahmen einer steuerlichen Organschaft ein Versicherungsunternehmen Funktionen… …muss, welche Aktivi- täten und Prozesse unter Risikogesichtspunkten überhaupt ausgegliedert werden können. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die interne… …im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen: • Spezifizierung und ggf. Abgrenzung der vom Unternehmen, auf das ausgegliedert wird, zu erbringenden… …aus wesentlichen Auslagerungen sachgerecht im Rahmen der Prüfung der Risikotragfähigkeit erfasst? • Falls wesentliche Risiken aus Auslagerungen nicht… …IT-Prozesse – auch beim Dienstleister – einer Ausgestaltung im Rahmen der Anforderungen der MaRisk VA? • Ist das Notfallkonzept des Versicherungsunternehmens… …• Wie wird im Falle „erheblicher Tragweite“ bereits im Rahmen der Risikoanalyse die Einbeziehung in das Risikomanagement sichergestellt? • Wurde auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegungssystemen im Rahmen der Ansatzentscheidungen bei sonstigen Rückstellungen ein enormes abschlusspolitisches Einschätzungspo- tenzial zu konstatieren. So ist… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …Vorratsvermögen möglich. So können jeweils verschiedene Verfahren, wie z.B. die Durchschnittsmethode oder die FIFO-Methode, gewählt werden.24 Im Rahmen der… …titionszuschüsse im Rahmen der Anschaf- fungs- und Herstellungskostenermittlung • Berücksichtigung von allgemeinen Ver- waltungskosten, Aufwendungen für sozi- ale… …Behandlung von Zuwendungen der öffentlichen Hand im Rahmen der Anschaffungs- und Her- stellungskostenermittlung (IAS 20.24) • Behandlung sog… …empfohlener und alternativ möglicher Bewertungsmethode existieren gem. IFRS Wahlrechte im Rahmen der Bewertung von immateriellen Anlagen und Sachanlagen… …der Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften. So bestehen im Einzelnen Spielräume bei der Feststellung des… …Rechnungslegungsstandards bestehen im Rahmen der Bilanzierung von langfristiger Auftragsfertigung Einschät- zungsspielräume. So ist die Anwendung der… …Konzernabschlüssen 35 Im Rahmen der Darstellung der Kapitalflussrechnung ergeben sich zwei wesentliche explizite Ausweiswahlrechte. So kann zum einen der Cashflow… …Einzelbi- lanzen und nicht aus einer Konzernbuchhaltung entsteht. Denkbar sind somit ver- schiedene Ebenen der Konzernabschlusspolitik. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte entscheidende Veränderungen. Durch gezielte bilanzpoliti- sche Möglichkeiten – im Rahmen des BilMoG – kann die deutsche… …Ermessensspielräume, um die handelsrechtliche Rechnungslegung an die SME-IFRS anzunähern. Insbeson- dere im Rahmen des Übergangs – gem. den Vorschriften des… …entweder nach alten Vorschriften beibehalten, oder im Rahmen des Übergangs aufgelöst werden. Werden nach BilMoG ermittelte Wertansätze direkt oder in Raten… …dem Jahre 2002 verpflichtet kapitalmarkt- orientierte Unternehmen innerhalb der EU, konsolidierte Abschlüsse nach Full IFRS zu erstellen. Im Rahmen der… …sowie von Mitgliedstaaten stehen diesbezüglich noch aus. Zumindest das Szenario eines Mitgliedsstaatenwahlrechts im Rahmen der 4. und 7. EG-Richtlinie… …Rahmen einer Erweiterung der EG-Bilanzrichtlinien steht einer weitergehenden Harmonisierung der Rechnungslegung entgegen, da dieses eben- falls… …unrealisierter Gewinne im Rahmen der SME-IFRS kommt, ist gegeben, da hier keine Ausschüttungssperren vorgesehen sind. Liquiditäts- und zukunftsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …Rahmen ihrer Sanierungsbemühungen selbst zu scheitern. 2. Wird die Zusammenarbeit aufgrund von Konflikten oder ungeplanten Man- datsniederlegungen bzw… …Familien-Faktors Bereits zu Beginn des Einsatzes hat das externe Krisenmanagement im Rahmen des Quick-Checks zur Erstellung eines Restrukturierungskonzeptes neben… …versteht sich von selbst, dass im Rahmen einer ersten Grobanalyse zu Beginn ei- nes Sanierungsprojektes nicht alle hier zu berücksichtigenden Informationen… …werden kann. Diese zusätzlichen Informationen werden entweder direkt im Rahmen durchge- führter Standardanalysen zur Erstellung des… …Unternehmensfamilie? In diesem Rahmen sind auch typische konfliktrelevante Verhaltensweisen der Mitglieder einer Unternehmensfamilie (z. B. vorhandene Konflikte… …Familien-Faktors herauszuarbeiten. Ihre Wirkung auf den bisherigen Krisenverlauf sowie die zu- künftige Krisendynamik ist in diesem Rahmen dann zu bewerten. Am Ende… …Spezifische externe Einflüsse Familiale Ressourcen Familiäre Rahmen- bedingungen Familiäre Rahmenbedinungen • Historie von Unternehmen und Familie… …Aufschlüsse über den Optionsraum im Rahmen des Sanierungskonzeptes oder erforderliche Sofortmaßnahmen ge- wonnen. Besondere Sofortmaßnahmen zielen dann… …verschiedener Familienmitglieder in die Kommunikation über Kri- se und Sanierung, z. B. im Rahmen von Betriebsversammlungen, Pressekonfe- renzen etc.; –… …konstruktiveren Einflussnahme auf die Unternehmensentwicklung zu verändern. Dies ist u. a. im Rahmen des im folgen- den Abschnitt beschriebenen Krisenmanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück