COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Praxis interne Anforderungen Compliance Ifrs Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980 internen Prüfung deutschen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 16 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Umfrageteilnehmer in der Mehrzahl von einem freundlichen oder sachlich/neutralen Klima während der Betriebsprüfung; nur 10 Prozent nannten ein angespanntes und nur 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Literatur nunmehr Einzug gehalten. 1 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages wird kurz abstrakt der Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene… …Rechtsanwalt und Steuerberater. 1 Vgl. Besch, Ch. / Starck, A.: Tax Compliance, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, 2. Aufl. Müchen 2010, § 34… …. ff.; Streck, M. / Binnewies, B.: Tax Compliance, in: DStR 2009, S. 229; Streck, M. / Mack, A. / Schwedhelm, R.: Tax Compliance, 2010, Kapitel 1. 2 Vgl… …. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, 2. Aufl. München 2010. § 1 Rdnr. 2. 3 Vgl. IDW-Standard „Grundsätze… …Planning Abb. 1: Tax-Risikosteuerung Ein Bestandteil des Tax Planning ist die Steueroptimierung, d. h. die gesetzeskonforme Minimierung der Steuerbelastung… …auch um die vergangenheitsorientierte Bewertung von vertraglichen Risiken geht, erscheint eine konzernweite Steuerung angemessen. Abbildung 1 zeigt eine… …vom 20.05.2010 klarstellte, dass eine strafbefreiende Selbstanzeige i. S. des § 371 Abs. 1 AO vollständige und richtige Angaben voraussetzt und eine… …. 03.05.2011. 19 Vgl. BGH-Beschluss v. 20.05.2010 – 1 StR 577 / 09, BGHSt 55, S. 180. Prozessabläufe Tax- Risikomanagement Tax Optimierung Gerichtsverhandlungen… …. Bislang knüpfte § 371 Abs. 2 Nr. 1 a AO a.F. den Ausschluss der Straffreiheit an das „Erscheinen“ des Prüfers. Zukünftig (§ 371 Abs. 2 Nr. 1a AO n.F.) ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …Arbeitnehmervertretungen sowie die Gefahr einer Beschlagnahme der Gesprächsprotokolle. Sie werden im vorliegenden Aufsatz behandelt. 1. Auskunftspflicht des Mitarbeiters Bei… …der unternehmensinternen Aufklärung von Verdachtsmomenten auf Wirtschaftskriminalität sind Befragungen der Mitarbeiter 1 von zentraler Bedeutung… …Autor ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Gibson, Dunn & Crutcher LLP in München. 1 Unter „Mitarbeiter“ werden in diesem Zusammenhang… …ff.; Wisskirchen, G./Glaser, J.: Unternehmensinterne Untersuchungen, in: DB 24/2011, S. 1392 ff. und 1447 ff. 3 Vgl. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO. 4 Vgl. §… …. 19.10.1983 – 1 Ca 493/83, BeckRS 1983, 31129963; BGH v. 30.04.1964 – VII ZR 156/62, NJW 1964, 1469; BVerfG v. 13.01.1981 – 1 BvR 116/77, NJW 1981, 1431. Trotz… …Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG betrifft nur technische Einrichtungen, wenn also z. B. über das Unternehmensnetzwerk auf den E- Mail-Speicher des… …, was grundsätzlich nicht geschieht. Ähnliches gilt für die leitenden Angestellten (§ 5 Abs. 3 BetrVG). Dem Wortlaut nach scheint § 26 Abs. 1 SprAuG zwar… …Ermittlungen durchgeführt werden. In Betracht kommen jedoch punktuelle Beteiligungsrechte. 18 Ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG scheidet bei… …unternehmensinternen Mitteilungen zur Aufklärung von Korruptions- und Kartelldelikten nach richtiger Ansicht ausscheiden. 21 § 80 Abs. 2 BetrVG. 22 § 80 Abs. 1 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …der Beklagten als Zustimmung zu werten sei, hält das Gericht diesem Argument entgegen, dass § 114 Abs. 1 AktG die Zustimmung im Einzelfall verlange… …Bedeutungslosigkeit auszugehen sei. Auch dieses Ar gument überzeugt den Senat angesichts einer jährlichen Honorarsumme von 1 Mio. € nicht. 1. Zahlung des Vorstands an… …ein Aufsichtsratsmitglied („Fresenius SE“) 1.1 Übersicht: Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern In § 114 Abs. 1 AktG ist ausdrücklich geregelt, dass ein… …als Aufsichtsrat nur dann erlaubt sind, wenn der Aufsichtsrat vorher zustimmt 1 . Die nachträgliche Genehmigung des Aufsichtsrats ändere an der… …Pflichtwidrigkeit der Zahlungen nichts. Die Nichtigkeit der Entlastungsbeschlüsse stützt das Gericht mit dieser Begründung auf § 248 Abs. 1 AktG, welcher nach Art. 9… …einem Verstoß gegen § 114 Abs. 1 AktG, welcher als Verhaltensnorm auszulegen sei, so dass sich ein Verbot ergebe, ohne wirksamen Vertrag Zahlungen an ein… …Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 OLG Frankfurt, Urteil vom 15. 2. 2011 – 5 U 30/10, ZIP 2011 S. VI. Für die AG geltende Einschränkungen der… …. 1 BGB sowie aus dem durch den Gesellschaftsvertrag begründeten Vertragsverhältnis als solchem. Die Einwände der Beklagten ließen die Karlsruher… …. 11. 1. 2011 – II ZR 187/09, ZIP 2011 S. 322 ff. 3 Siehe Altmeppen, ZIP 2011 S. 326 ff. 4 Siehe BGH-Urteil v. 14. 10. 1991 – II ZR 249/90, ZIP 1991 S… …der B AG die Übernahme der AG gegen Sachkapitalerhöhung. Die Beklagten sind Aktionäre der B AG und erhoben am 13. 1. 2004 Anfechtungsklage gegen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …führte, zu beobachten. Weitere Informationen zur Arbeit der DPR in 2010 finden sich in ihrem am 20. 1. 2011 veröffentlichten Tätigkeitsbericht, der unter… …Betriebswirtschaft (FAUB) hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8) verabschiedet. Die billigende… …Kenntnisnahme durch den HFA des IDW erfolgte am 31. 1. 2011. IDW S 8 enthält Grundsätze, nach denen Wirtschaftsprüfer zur finanziellen Angemessenheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 1. Einleitung 1Die International Financial Reporting Standards… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen… …Daneben hat der deutsche Gesetzgeber in § 315a Abs. 1 HGB bestimmte zusätz- liche Anforderungen an den IFRS-Konzernabschluss definiert. Dies liegt nicht… …Konzernabschlusses § 313 Abs. 2, 3 HGB Anteilsbesitzliste § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB Durchschnittliche Mitarbeiterzahl, Personalaufwand § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB Bezüge… …der Organmitglieder § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB Erklärung gem. § 161 AktG zum Corporate Governance- Kodex für einbezogene notierte Unternehmen § 314 Abs. 1… …Annäherung an die IFRS einher.16 Dabei sollten jedoch die Eck- Frank Reuther 10 Pro Contra 1. Verbessertes Unternehmensrating 1. Einmalige… …. 16/10067, S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …205 DEIDRE PAKNAD · WOLFGANG JUNG · THOMAS HAMPP-BAHNMÜLLER Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 1… …............................................................ 228 Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 206 1. Einleitung Bei der Betrachtung… …bis 40.000 Abteilungen bzw. Teams im Unternehmen, die spezielle Aufgaben erfüllen • 10.000 bis zu 1 Millionen Beschäftigte • 3 bis 130 Ländern mit… …Barriere für verlässliche Vernich- tung und Löschung und als größtes Risiko genannt. Abbildung 1: Notwendigkeit zur Zusammenarbeit bei Legal… …Dokumenten zu etablieren. 1. CGOC (Compliance, Governance and Oversight Council. www.cgoc.com) – eine Gesellschaft von Anwendern mit ca. 800 Mitgliedern… …Verbesserungen dabei möglich sind. Im Folgenden betrachten wir die beiden oben genannten Modelle (1) Informa- tion Management Reference Model (IMRM) und (2)… …innere Ring des Diagramms fordert zu einer strukturellen Verknüpfung von Pflichten und Wert von Informationen auf. Dies erfordert: 1… …Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 214 Die äußeren Ringe des Diagramms fordern eine einheitliche Governance, ermög- licht durch: 1… …eingeführt. Vgl. Presse- mitteilung vom 1. Februar 2010, http://www.pss-systems.com/news/pr020110-maturity.html. Paknad · Jung · Hampp-Bahnmüller 215… …Level 1: Ad-hoc, manuell, unstrukturiert Level 2: Manuell, strukturiert Level 3: Halbautomati- siert auf Abteilungs- ebene Level 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gehalt mit Pro- zessdauer. Ein Prozessmodell besteht aus den folgenden vier Hierarchie- stufen: 1. Aktivitäten, 2. Teilprozessen, 3. Hauptprozesse, 4… …wird in der nachfolgenden Abbildung aufge- zeigt: Abb. 3-2: Struktur des Geschäftsprozesses Geschäftsprozess 1 Hauptprozess 1 Hauptprozess 3… …Hauptprozess 2 Zusammenfassung zu Hauptprozessen Teilprozess 1.1 Teilprozess 1.1 Teilprozess 1.1 Kostenstelle 1 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.1… …Teilprozessen Geschäftsprozess 1 Hauptprozess 1 Hauptprozess 3 Hauptprozess 2 Geschäftsprozess 1Geschäftsprozess 1 Hauptprozess 1 Hauptprozess 3… …Teilprozess 1.1 Teilprozess 1.1 Kostenstelle 1 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.1… …folgender Formel: Formel 3-4 � �� n i ii anteilZuordnungsskostenTeilprozeslmilmisskostenHauptproze 1 )( für n = Anzahl zugehöriger Teilprozesse i… …anteilZuordnungsskostenTeilprozesgesamtesskostenHauptprozeGesamte 1 _ für n = Anzahl zugehöriger Teilprozesse i = jeweiliger Teilprozess In dem Beispiel der Theaterinszenierung kann folgender Auszug… …Anzahl Bühnenbild 1 8.250,00 8.250,00 Bühnenbild Auf-, Um- und Abbau Anzahl Aufführun- gen 12 175,60 2.107,20 Durchführung Veranstaltung (Feuerwache… …lenkostenKostenstelanteilZuordnungsskostenTeilprozesgesamte 1 1 1 ,, )( für m = Gesamtzahl der Hauptprozesse h n = Anzahl der zum Hauptprozess h zugehörigen Teilprozesse u = Anzahl der zum… …0 1 1 2 Bühnenbild Aus-/Um-/Abbau 5 8 12 25 Abb. 3-7: Anzahl der Kostentreiber je Hauptkostenstelle Nachdem nun alle Daten für die Berechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …Unternehmensverfassung. In dem vorliegenden Beitrag werden daher die Fair-Value-Bewertung und ihre Auswirkungen im Rahmen der Unternehmenssteuerung untersucht. 1… …und Prüfung an der Universität des Saarlandes; Dipl.-Kfm. Peter Lauer ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1 Vgl. bereits § 31 Satz 1 ADHGB i.d.F… …skizzenhaften Gegenüberstellung des Fair-Value-Modells in wesentlichen Standards (vgl. Abb. 1) 15 zeigt sich, dass der Fair Value keinen eindeutigen Begriff… …zurück und sind folglich – wie die Abb. 2 auf S. 144 zeigt – äußerst unterschiedlich. Grundsätzlich werden folgende Stufen unterschieden: (1) Auf der… …oder Herstellungskosten abgestellt werden. Die Änderungen im Rahmen eines eigenen Standards zum Fair-Value-Measure- IAS 16 Sachanlagen 1) marktbasierte… …Begutachtung 2) Ertrags wertverfahren oder fortgeführte Wiederbeschaffungskosten Abb. 1: Fair-Value-Ausprägungen IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten 1… …Informationen IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte 1) Wert unter Bezugnahme auf einen aktiven Markt 2) Ansonsten sind die fortgeführten Anschaffungsoder… …Herstellungskosten anzusetzen IAS 39 Finanzinstrumente 1) Preis am aktiven Markt 2) Schätzung aufgrund des letzten vorliegenden Preises am aktiven Markt 3) Anwendung… …anerkannter Bewertungsverfahren IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1) Preis am aktiven Markt 2) verlässlichste Schätzung aus: Markt für… …geeigneten Marktwert gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe ment werden die Hierarchisierung auch formal an den verfügbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Herausforderungen – ein Studienbericht 1. Zunehmende Komplexität als vorrangige Herausforderung Wie reagieren Führungskräfte auf ein Wettbewerbs- und… …Wirtschaftsumfeld, das Abb. 1: Steigende Komplexität in der Wahrnehmung der CEOs Erfahren derzeit hohe Komplexität Kreativität Integrität Globales Denken Einfluss… …genügen. 2. Vier zentrale Handlungsbereiche Aus der Studie kristallisieren sich vier grundlegende Erkenntnisse heraus: (1) Die Komplexität wird künftig… …rechnen damit, dass die Welt noch komplexer wird (vgl. Abb. 1). Ein Teil der Unternehmen, die als „Standouts“ bezeichnet werden, hat es jedoch in den… …, sollten Unternehmenslenker die folgenden Empfehlungen beherzigen: (1) Kreativität zur zentralen Fähigkeit entwickeln: In der Studie wurde Kreativität als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück