COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagement Fraud Rahmen internen Prüfung Grundlagen deutschen Unternehmen Revision Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 18 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …, die in dem folgenden Beitrag erörtert und vorgestellt werden. 1. Einleitung Seit vielen Jahren wird das Thema Vorstandsvergütung von der Politik und den… …Kommentatoren immer wieder durch Rückgriff auf das Vergleichsumfeld bzw. die „übliche Vergütung“ definiert wird 1 . Diese horizontale Vergleichbarkeit der… …Unternehmen mit der Vergütung in europäischen Vergleichsunternehmen. Die Verfasser kommen zu vier wesentlichen Ergebnissen: (1) Nach hohen zweistelligen… …Governance an der Universität Mainz, E-Mail: michael.wolff@uni-mainz.de. 1 Vgl. etwa § 87 Abs. 1 AktG oder Weber-Rey, Änderungen des Deutschen Corporate… …B beim gleichen Unternehmen begann seine Tätigkeit erst zum 1. 10. des Jahres und erhielt insgesamt 300 Tu. Wird nun unterstellt, dass das… …vollständige Informationen erhoben werden konnten, findet sich in Tab. 1. 3. Höhe der Vorstandsvergütung Unternehmensjahre (2005–2008) Belgien 20 20 20 20 80… …Schweden 41 37 35 34 147 Schweiz 20 20 30 30 100 Spanien 32 32 31 29 124 Gesamt 481 472 462 449 1.864 Tab. 1: Überblick über die Grundgesamtheit der… …konstant gestiegen (vgl. Abb. 1). Im Jahr 2005 betrug 1.613 + 16 % p. a. 1.879 2.177 – 18 % 1.784 2005* 2006 2007 2008 481** 472 462 449 * Jahr **… …Beobachtungen Abb. 1: Entwicklung der durchschnittlichen Gesamtvergütung in Europa (in Tu) die Gesamtvergütung durchschnittlich 1.613 Tu und stieg bis zum Jahr… …Europa (exkl. Deutschland) 1.107 1. Quartil [<1.5] 1.784 Ø 1.572 1.339 1. Quartil [1.5–4.2] 2.479 1.326 3. Quartil [4.2–12.3] 2.777 1.419 3. Quartil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Outsourcingprojekte. Die DIN SPEC 1041 ist frei im Internet zum Download erhältlich (siehe www.dinspec1041.de). 1. Einleitung Das Outsourcing wissensintensiver… …. Wissensintensive und technologieorientierte Dienstleistungen sind damit nicht überschneidungsfrei. Abb. 1 vermittelt mögliche Bereiche von T-KIBS ([TO04], S. 162). 3… …Outsourcinggegenstand wie in Tab. 1 dargestellt. Aufgrund ihrer Bedeutung unterscheidet man die Begrifflichkeiten ITO (Information Technology Outsourcing) und BPO… …[GR94] [HE95] Abb. 1: T-KIBS Bereiche Tab. 1: Marktpotenzial Outsourcing Outsourcinggegenstand Globale Größenschätzung in Mrd US $ IT-Outsourcing (ITO) 200… …, die in 4 verschiedene Phasenbereiche fallen (siehe Abb. 2). Jede Detailphase ist dabei gleich nach folgendem Muster strukturiert: 1. Wesentliche zu… …Teilbereiche gegliedert werden: 1. Ermittlung der bisherigen internen Kosten für die Erbringung der auszulagernden Dienstleistungen und Prozesse. Kennen Sie… …(„Interne Compliance“) No Titel Wesentliche Fragen Spezifikationsdokumente 1 Festlegen allgemeiner Rahmenbedingungen Welche generellen strategischen Ziele… …Problemstellung Relevanz während 1. Arbeitsrechtliche Vorschriften Outsourcing ist mit Personalabbau verbunden. Outsourcing stellt Betriebsänderung dar. Ein… …Auftragsdatenverarbeitung und § 28 Abs. 1 BDSG bei einer weitergehenden Funktionsübertragung. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland gelten besondere… …Service-Organisation im Ausland begründet. Service-Gesellschaften werden fremdfinanziert. Steuerrecht (Ertragsteuern) § 4 (1) S. 3 EStG Entnahmefiktion bei Beschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …zur Unternehmensführung könnten Unternehmen folglich Signale hinsichtlich ihrer Unternehmensführungs-Qualität aussenden, mit denen sie das Potenzial 1… …ist Inhaber der Junior professur für Corporate Governance an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. 1 Vgl. Dörner/Orth, Bedeutung der… …empirischen Erkenntnisse. Unternehmensberichterstattung (Vertrauenswürdiges) Accounting Technisch Abb. 1: Kategorien betrieblicher Transparenz 6… …der Grundlage von Transparenz mit dem Ziel der Schaffung von Vergleichbarkeit und Standardisierung erstellt15 . Dies wäre in Abb. 1 in den Bereich der… …Veröffentlichung Die Erklärung zur Unternehmensführung ist gem. Art. 46a Abs. 1 der Richtlinie 2006/46/EG 22 grundsätzlich originärer Bestandteil der… …Unternehmensführung bezweckt eine Verbindung zwischen der Erklärung zur Unternehmensführung und der (Entsprechens-) Erklärung zum DCGK gem. § 161 AktG. Art. 46 a Abs. 1… …aufstellen: These 1: Unternehmensspezifische Angaben zur Unternehmensführung erfahren einen Bedeutungsgewinn als qualitatives Bewertungskriterium („gute… …. 31 Vgl. Berndt, Zur Zukunft der Corporate Governance, ZCG 2006 S. 7. 32 DCGK, 2006, S. 1. 33 Kötzle/Niggemann, Value Reporting. In: Achleitner/Bassen… …. PwC-Praxisforum Mittelstand 6. Jahrgang Februar 2011 Seiten 1– 52 IFRS im Mittelstand Praxisfragen im Blick www.ZCGdigital.de Auch als Praxishandbuch Full IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) schreiben den Kreditinstituten und Versicherungen in Deutschland eine risikoorientierte Revisionsplanung vor. 1 Auch für andere Branchen… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin, 2009, BaFin, 2010. 2 Vgl. Institute of… …Revisionsplanung Abb. 1: Prämissen der risikoorientierten Planung Datum letzte Prüfung (s. Abb. 1). Insbesondere muss die Datenqualität innerhalb der… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Mehrjahresplan Jahr 1 Prüfung B ergibt Kapazität erwartete besetzte Stellen x Arbeitstage – Overhead – Sonderprüfungen – Projekte, Beratungen Prüfung C x… …Arbeitshilfen Risikoorientierte Revisionsplanung Anzahl Prüfungen Szenario 1 2-jährige 1-jährige bedarfsweise 3-jährige Anzahl Prüfungen Szenario 2 Schwellenwerte… …Schwellenwerte 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2-jährige 1-jährige 3-jährige bedarfsweise Prüfungsaufwand in Tagen Szenario 1 Szenario 2 1-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …des Unternehmens und damit der Unternehmenswert. 2. Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung 1. Governance im Mittelstand Hinter dem Begriff… …selbstständiger Steuerberater in Bretten tätig (www.kanzlei-dobler.com). 1 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen (www.kodex-fuer-familienunternehmen.de). 2… …Scorecard-Systeme6 umgesetzt werden. Eine aktive Beobachtung der Märkte und der konjunkturellen Entwicklungen flankiert dieses Vorgehen. Die Abb. 1 stellt die Schritte… …einer simultanen Ertrags- und Liquiditätsplanung Aktionsplan festlegen Abb. 1: Schritte zum Aufbau eines Corporate-Governance-Systems Lernen und… …monatlich ROI Finanzbuchhaltung monatlich Tab. 1: Typische Kennzahlen der finanzwirtschaftlichen Perspektive Kennzahl Datenquelle Erhebungs periode Anzahl der… …finanzwirtschaftlichen Perspektive sind in Tab. 1 aufgeführt. Kundenzufriedenheitsbefragung/ Feedback-Analysen Vertrieb Kundenzufriedenheitsbefragung/ Feedback-Analysen… …können zu erheblichen Belastungen des Unternehmens führen (vgl. § 30 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 OWiG i. V. mit § 17 Abs. 4 OWiG im Fall von… …durch Verlust von wichtigen Abnehmern. Auswirkungen A B C D Risikobewertung gravierend / mittel 65 1 2 3 4 Eintrittswahrscheinlichkeit Gegenmaßnahmen… …. Jahrgang Februar 2011 Seiten 1– 52 IFRS im Mittelstand Praxisfragen im Blick www.ZCGdigital.de Auch als Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …unabdingbar zu regeln sind, beantwortet der vorliegende Beitrag, um einen ersten Einstieg in das Thema „Compliance in Familienunternehmen“ zu geben. 1… …. Familienunternehmen Familienunternehmen sind weltweit das Rückgrat der Wirtschaft. 93 Prozent der deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen, 1 deren Rolle heute in… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …und Kontrollstruktur sowie auf die Inhaberstruktur des Familienunternehmens. Herausforderung 1 abgeleitet aus der dominanten Inhaberschaft… …2/2009, S. 1 ff.; Koeberle-Schmid, A./Brockhoff, K./ Witt, P.: Performanceimpliktionen von Aufsichtsgremien in deutschen Familienunternehmen, in: ZfB… …Fair Process Family Governance Fair Process 1. Spielregeln aufstellen 2. Einhaltung der Spielregeln sicherstellen 3. Transparenz schaffen halts der… …Handlungsmaßstab: objektiver, verantwortungsvoller Dritter mit den Zielen 1. Langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern 2. Langfristigen Verbleib des Unternehmens… …in Familienbesitz sichern Abb. 1: Handlungsmaßstäbe und Zielsetzung der Family Business Governance § 161 AktG einen verbindlichen Charakter. Er ist… …allen weiteren Stakeholdern gerecht werden können. Inhaltlich betrachtet besteht der Kodex aus zwei sich überlappenden Komponenten (vgl. Abb. 1): 9… …Owners“ verhalten (vgl. Abb. 1). Diese handeln nicht wie ein Investor, sondern wie ein dem Unternehmen langfristig verpflichteter Inhaber, der sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …orientiert sich an der Anzahl der Beschäftigten, wobei jedoch eine Mindestanzahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern zu berücksichtigen ist (§ 95 Abs. 1 AktG) 9… …von der Debatte um den Aufsichtsrat gesehen werden, da er in keinem Gesetz explizit 1. Einführung Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Beiräten in… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …Leitungsebene genutzt 7 , wobei sich prinzipiell drei Arten von Gremien unterscheiden lassen, die für mittelständische Unternehmen relevant sind: (1… …des Beitrags. 1 Vgl. Ruter, Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen, ZCG 2009 S. 209 ff.; Ruter, Der Beirat, ZCG 2009 S. 145… …Unternehmen, 2010, S. 1. 6 Becker nennt hier die Begriffe Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung, Gesellschafterrat und Beirat, vgl. Becker, Organisation der… …Governance-Anforderungen, 2010, S. 8. 18 Vgl. Wesel, Corporate Governance im Mittelstand, 2010, S. 1 f. 19 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand… …Nennungen[N=206] Abb. 1: Führungsstruktur der befragten Unternehmen 89 gemischt 42 fremdgeführt eigentümergeführt Wichtige Führungsaspekte Unternehmenskultur… …Unternehmerfamilie(n) geleitet (vgl. Abb. 1). Für die spätere Auswertung der Abhängigkeiten spielt die oberste Führungsposition eine tragende Rolle. Es ist davon… …unterschiedlichen Bedeutung (1 = sehr wich- 9 26 22 39 49 72 70 67 91 48 55 34 40 141 139 139 85 40 114 79 81 57 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …1. Aktuelle Situation In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Forschung über den Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens 1… …. gemeinnützige Organisationen. 1 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate… …eine verselbständigte Vermögensmasse, dessen Eigentümer die Stiftung selbst ist (vgl. § 81 Abs. 1 Satz 2, § 82 Satz 1 BGB). Der Verein ist hingegen eine… …Verein Stiftungen werden grundsätzlich durch einen Vorstand als deren einziges gesetzlich vorgesehenes Organ geleitet (§ 81 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BGB) und… …, Die Stiftung, Bd. 1, 2008, S. 365, 367; Saenger/Veltmann, ZSt 2005 S. 67 f.; Lück, Die Anwendbarkeit des Corporate Governance Kodex auf Stiftungen, 2008… …Interessen der NPO-Stakeholder können besonders gut durch Governance-Strukturen befriedigt werden. lichen Vorgaben nur durch eine Satzung (§ 81 Abs. 1 Satz 3… …als notwendige Organe neben dem Vorstand als Vertretungs- und Geschäftsführungsorgan gem. § 26 Abs. 1 BGB noch gem. § 32 BGB die Mitgliederversammlung… …Bestellung/Abberufung des Vorstands und der Liquidatoren (§ 27 Abs. 1; § 48 Abs. 1 BGB), Satzungsänderungen (§ 33 BGB) und die Auflösung des Vereins (§ 41 BGB)… …nach den Regeln ordentlicher Wirtschaftsführung zu leiten hat, vgl. z. B. § 14 Abs. 3 LStiftG S-A. 21 Vgl. Soergel/Hadding, BGB, Bd. 1, 13. Aufl. 2000, §… …und Sponsoring, Rote Seiten 1/2005 S. 1, 5. 32 Vgl. Voggensperger/Thaler, Wozu Corporate-Governance-Standards für Non-Profit-Organisationen, NZZ v. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …für Nichtprüfungsleistungen an den Gesamthonoraren des Abschlussprüfers sinnvoll ist. 1. Einführung Die im Frühsommer 2007 durch die US- Immobilienkrise… …Kapitalkosten der Unternehmen 1 . Vor diesem Hintergrund möchte die Kommission u. a. eine Diskussion zur Unabhängigkeit von Prüfungsgesellschaften eröffnen. Zu… …Warming-Rasmussen, University of Southern Denmark. 1 Vgl. Europäische Kommission, KOM 561 Grünbuch, Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung: Lehren aus der… …(2006/43/EG) verlangt in Art. 22 Abs. 1 von den Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften bei der Durchführung einer… …319a Abs. 1 HGB). Erwähnenswert ist zudem, dass in den USA Abschlussprüfern börsennotierter Gesellschaften nach Sec. 201 des Sarbanes- 6 Vgl. Buchner… …Bilanzpolitik und Jahresabschlusskorrekturen als Surrogate Anwendung. Tab. 1 vermittelt einen Überblick über ausgewählte Studien. Die meisten dieser Studien… …Tab. 1: Archivistische Studien zur Auswirkung von Nichtprüfungsleistungen auf die tatsächliche Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 22 Forschungsmethode… …der Fall ist, enthält Tab. 1 einen Hinweis auf die entsprechende Zeitschrift. 23 Die Mehrzahl dieser Studien ist bei Meuwissen/ Quick, Abschlussprüfung… …beeinflusst wird, falls der Prüfer neben seiner Prüfungstätigkeit die angeführten Beratungsleistungen verrichtet. Zur Beantwortung war eine Likert-Skala von 1… …erwarten ist. Hinsichtlich einer Abschlussprüfung eines kapitalmarktorientierten Unternehmens beträgt die Höchstgrenze 15 % (§ 319a Abs. 1 Nr. 1 HGB). 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …___________________ 1 Die IKB Data GmbH ist ein IT Dienstleister, der (1) der IKB Deutsche Industriebank AG Hard- und Software zur Verfügung stellt (Neudeutsch… …Wirkung vom 1. Dezember 2006, in denen elektro- nisch gespeicherte Informationen explizit als eigenständige Kategorie neben Do- kumenten und Dingen in einer… …. Ausgangspunkt des Modells ist die Unternehmensstrategie, die den Handlungs- rahmen bildet. Hier sollte zumindest festgelegt sein, ... 1. auf welchen Märkten ein… …drohen ... 1. kartellrechtliche Klagen auf den Märkten 2. Klagen bei Sicherheitsverstößen im Anlagenbetrieb 3. Klagen zur Produkthaftung 4. Klagen bei… …Abbildung 1: 5-Ebenen-Modell Hartmann 9 Die erste Ebene beschreibt die Geschäftsprozesse. Dabei kann es sich um die Geschäftsprozesse Einkauf… …Prozesse (1. Ebene) und kann eine Projektorganisation (2. Ebene) aufstellen. Das Unternehmen bzw. sein Rechen- zentrum ist jedoch z.B. bei einem Litigation… …Zustellung eines „Preservation Letter“ bzw. einer Klageschrift sind folgende vier Themen von Juristen, Betriebswirten und IT-Mitarbeitern auszuwerten: 1… …Disziplinen ergibt sich ein systematisches Bild der Anforderungen an eine E-Discovery. 1. Beurteilung der Einflussfaktoren Als erstes werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück