COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Unternehmen Bedeutung Rahmen Berichterstattung Praxis Arbeitskreis Deutschland Fraud Institut Corporate Controlling Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 19 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von… …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010, S… …Amtsblatt der EU in allen Amtssprachen veröffentlicht worden sind (vgl. Kapitel 1 und 2). Es gehört aber von vornherein nur der eigentliche Standard- und… …, schubladenorientierte Denkweise in sich nicht leicht erschließender, zuweilen auch unsystematischer Art. Beispiele: (1) Der zentrale Begriff der Anschaffungskosten ist… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …, durchnummeriert. So verweist IAS 1.7 auf den siebten Absatz im IAS 1. 11Die Standards enthalten auch ergänzende Materialien. Diese gehören nicht zum eigentlichen… …Wesentlichen in IAS 1 noch ein- mal wiederholt werden. Außerdem sind im Rahmenkonzept die für die praktische Anwendung wichtigen Definitionsmerkmale für Vermögen… …Grundannahmen Unternehmensfortführung 22 Die Going-Concern-Annahme ist über IAS 1.25 für den IFRS-Abschluss genauso zen- tral wie durch § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Deutschen CSR-Forum am 5. /6. 4. 2011 in Stuttgart diskutierten Themen informiert dieser Bericht. 1. Einführung Eingebettet war das Deutsche CSR-Forum in die… …Wolfgang Scheunemann 1 als Initiator der Woche der Nachhaltigkeit und des Deutschen CSR- Forums bedarf es jedoch solcher Katastrophen nicht, um die Idee der… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Geschäftsführer der Stuttgarter Unternehmensberatung dokeo. 2 Vorsitzender des Beirats… …Vielzahl der Vorträge und Diskussionsforen kann hier deshalb nur auf einige wesentliche Themen Bezug genommen werden: (1) CSR im Mittelstand – Gelebte… …Deutschen Nachhaltigkeitskodex am 6. 4. 2011 aufmerksam gemacht werden 11 (zu den weiteren Themen vgl. die Tab. 1). 4.1 Diskussionsstand zum… …für die Zukunft CSR und Kultur CSR und Atom – Wie ist die aktuelle Debatte zu bewerten und welche Chance ergeben sich daraus für Unternehmen? Tab. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Vorbereitung des Unternehmens für die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen. 1. Ziele und Ausblick Mit dem Steuersenkungsgesetz… …Fachabteilungen involviert. In dem in Abb. 1 dargestellten Vorgehensmodell sind den einzelnen Untersuchungsthemen die Prüfungsfragen stichwortartig zugeordnet… …einen Zeitraum von 10 Jahren kann Produktivsysteme belasten bzw. benötigt entsprechenden 1 Data Analytics and Continuous Monitoring Software. 2… …Prüfsoftware und Analysesoftware. Abb. 1: Vorgehensmodell zur Prüfung der Einhaltung der GDPdU-Anforderungen Für alle Konstellationen sind drei Zugriffsarten für… …– (BMF-Schreiben vom 07. November 1995) IDW Standards (Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer): RS FAIT 1; RS FAIT 3 – (Stellungnahme zur… …Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des… …, gültig ab 1. Januar 2011, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, gültig ab 1. Januar 2011, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von zwei Mo‑ naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis‑Hochschule‑… …89) 82 99 60‑10 E‑Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, gültig ab 1. Januar 2011, die auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des… …, gültig ab 1. Januar 2011, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …Hochschule Hannover. 1 Vgl. Chun, R.: A comparative perspective on corruption: Kantian, utilitarian or virtue?, in: Burke R.J. / Cooper, C.L. (Hrsg.): Research… …Sonstige Abb. 1: Zugehörigkeiten der Korruptionsgeber und -nehmer. (Quelle: Bundeskriminalamt, 2010) liche Praktik des Anfütterns unter Strafe gestellt. 7… …als Korruptionsnehmer auftreten, während Behördenmitarbeiter in der Regel als Korruptionsnehmer auffallen. 9 Abbildung 1 verdeutlicht diesen Sachverhalt… …59 27 Machiavellistischer Egoismus 60* 47* 34* Sorglose Planlosigkeit 48 38 48 Furchtlosigkeit 70* 63* 63* Unaufrichtige Beantwortung 52 46 57 Tab. 1… …höher die Psychopathiewerte sind. ffHypothese 1: Je höher die Psychopathiewerte der Testpersonen sind, desto eher werden das Verhalten eines… …als Anbieten eines korrupten Angebots (Herr Berger / Geschäftsführer). Auf einer fünfstufigen Skala (1 = sehr unwahrscheinlich bis 5 = sehr… …Korruptionsbewertung. ZRFC 5/11 212 weniger vertretbar als das Anbieten von Korruption. Auf einer fünfstufigen Skala (1 = nicht vertretbar bis 5 = vertretbar) erreicht… …Gesamtbevölkerung liegt qua Definition bei einem Prozentrang von 50. Details zu den Subskalen sind Tabelle 1 zu entnehmen. Die Unterschiede zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …vier Regeln aus, die nachfolgend vorgestellt werden. 1. Einführung Im Mittelpunkt einer jeden Entscheidung steht nicht die Auswahl alternativer… …Einflussgrößen auf die Ziele zu ermitteln sind 1 . Falls die * Prof. Dr. Graumann lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius und ist als… …. Dr. Martin Reufel s für wertvolle Hinweise zur vorliegenden Rechtsprechung. 1 Vgl. Kuhner, Prognosen in der Betriebswirtschaftslehre, AG 2006 S. 714 f… …Sorgfaltsmaßstab, den § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG vorgibt und Satz 2 derselben Norm für unternehmerische Entscheidungen konkretisiert. Diese Vorschrift, die sinngemäß… …. 1298; OLG Oldenburg vom 22.6.2006 – 1 U 34/03, DB 2006 S. 2511; OLG Koblenz vom 24.9.2007 – 12 U 1437/04, NZG 2008 S. 280; OLG Frankfurt vom 12.12.2007 –… …feinere Bestandteile zerlegt, um eine größere Prognosegenauigkeit zu erzeugen. Regel 1: Bei einer Entscheidung legen die dafür Verantwortlichen alle… …unvernünftig hoch gelten, müssen diese Kosten quantifiziert werden. Abb. 1: Verfahren zur Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen… …verlässigkeitsgraden verbunden, ergeben sich die in Abb. 1 aufgeführten vier Regeln. Sie bilden in ihrer Gesamtheit ein leistungsfähiges Verfahren zur Beurteilung von… …Prognosen. Die Vorteile einer so standardisierten Informationsverarbeitung liegen auf der Hand: Die Anwendung der Regeln 1 bis 3 verschafft allen Beteiligten… …diese Weise erhalten Entscheidungsvorbereiter die Möglichkeit, auch den Aufbau von sehr komplexen Prognosen gem. Regel 1 zu verdeutlichen und so die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt… …Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2 regelmäßige Überwachungshandlungen durch die Compliance-Funktion. Im…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück