COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (41)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 20 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …entwickelt werden. Damit liefert es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision. Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …www.dinspec1041.de). Management Best Practice Arbeitshilfen Prüfungshandlungen der Internen Revision 206 Thomas Lohre, Dipl.-Kaufmann/Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Internen Revision auch nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. Management Best Practice Arbeitshilfen Massendatenanalysen 306…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …erscheinen und ihre Eigenkomplexität verbergen, um das Top- Management zu entlasten 24 . Verstärkt wird dieses Problem noch durch einen speziellen… …in Organizational Committees Affect Quality of Group Decision Making?, in: Proceedings of the 9th European Conference on Knowledge Management, 2008, S… …. 341 ff. 27 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 6. Aufl. 2005, S. 147. 28 Vgl. etwa Simons/Pelled/Smith, Making Use of Difference, Academy of… …Management Journal 1999 S. 662 ff. 29 Vgl. v. Werder, Führungsorganisation, 2. Aufl. 2008, S. 171 ff. 30 Vgl. Grundei/v. Werder, Die Angemessenheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Liquiditätslimite sowie ggf. Entwicklung der Credit Spreads zu fordern. Hinzuweisen ist auch auf die Principles for Sound Liquidity Management and Supervision des… …. Literatur Angermüller, Niels O.; Eichhorn, Michael; Ramke, Thomas (2006): Liquiditätsrisiken: Grundlagen, Management und bankenaufsichtsrechtliche Anforderung… …: New Approaches for Efficient Liquidity Management in the Light of Recent Regulation and Developments. Journal of International Banking Law and… …monitoring. Basel. Basel Committee on Banking Supervision (2008): Priciples for Sound Liquidity Risk Management and Supervision. Basel. Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung, ZfB 1980 S. 518 ff. 10 Vgl. Freeman, Strategic Management, 1984; Freeman, The Stakeholder Approach Revisited, Zfwu 2004 S. 228 ff… …Organisationstheorie, Corporate Social Responsibility und Corporate Social Performance sowie Strategisches Management. 11 Vgl. Haller, Wertschöpfungsrechnung, 1997, S… …Wertschöpfungsrechnung, ZfB 1979 S. 419 ff. 12 Vgl. Clarkson, A Stakeholder Framework for Analyzing and Evaluating Corporate Social Responsibility, Academy of Management… …Theory of the Firm, Journal of Management and Governance 2005 S. 5 ff., die aber eine Weiterentwicklung der Property Rights Theory propagieren, in der auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …: Industrie Management 24/2008, S. 48 Die Ableitung von Kontrollaktivitäten ­bildet die Schlussfolgerung aus der ­Risikoanalyse. Ursachen der Non-Compliance… …Unternehmen, 4. Aufl., 2002. 11 Vgl. Möller, R. R.: COSO enterprise risk management: understanding the new integrated ERM framework, Chapter 1. 12 Vgl. Wolf, M… …: WPg 17/2010, S. 867. 13 Vgl. Bergmoser, U.: Integration von Compliance- Management Systemen, in: BB Special 4.2010, S. 4. Eine eigenständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …Anzahl der zum Teil auch widersprüchlichen Anforderungen drastisch reduziert wird, gleichzeitig wird aber keines der Ziele, keines der für das Management… …implementieren, etwa ein prozess-orientiertes Business Continuity Management (in diesem Fall sind die Schutzziele über eine Business Impact Analysis zu ermitteln… …Bewältigung. 5. Bewertungskriterien Wenn nun ein Mittelständler die prinzipielle Entscheidung getroffen hat, das GRC -Management extern in Auftrag zu geben, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg sowie diversen Anwendern, Anbietern und Beratern (etwa IBM, PricewaterhouseCoopers, HDP Management… …R & D IT SERVICES AUDITING AND ACCOUNTING MARKETING AND ADVERTISING MANAGEMENT CONSULTANCY LEGAL SERVICES sourcingvorhabens geben kann. In der… …Services angefordert werden ­(Request Management)? D.3.2.8.A Soll-Prozessmodelle D.3.2.8.B Prozessschnittstellen D.3.2.8.C Systemschnittstellen D.3.2.8.D… …auditiert werden? Sollte die Outsourcing-Beziehung nach Vertragsablauf fortgeführt werden? D.3.5.4.A Change Management Request D.3.5.4.B Testplan D.3.5.4.C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …die Bezeichnungen Corporate (Social) Responsibility (CSR), Corpo- rate Citizenship, Stakeholder Management oder Business Ethics.35 Unabhän- gig von der… …Schwerpunkten, mit verschiedensten, sich oftmals widersprechenden Argumenten und unter verschiedenen Termini – etwa Stakeholder Modell, Stakeholder Management… …management is to facilitate our understanding of, and thereby our ability to manage within, increasingly unpredictable external en- vironments.“ (Wolfe/Putler… …theory […] attempts to articulate a fundamental question in a systematic way: which groups are stakeholders deserving or requiring management attention… …Identifizierung von Stakeholdern nachgelagert. Durch den Vorrang der Ziele (gutes Management) gegenüber den Mitteln (Art und Weise der Berücksichtigung von… …vorwiegend auf Ansatzpunkte für ein professionelles Management von Spenden, Sponsoring etc., um die damit verbundenen – in der Praxis bisweilen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück