COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (41)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen internen Berichterstattung Management Unternehmen Risikomanagement Risikomanagements Controlling Kreditinstituten Banken Compliance interne Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …allgemein „State-of-the-art“-Instrumente des Mana- gements Einzug in das Unternehmen. Kapital und Management sind getrennt. „Checks and balances“ sind in der… …Unternehmen. Die Unternehmens- kultur und das Führungssystem werden durch die Interaktionen geprägt, wobei ggf. Mitarbeiter und Management im Zeitablauf nach… …Management. Kapi- tal und Management sind im Familienunternehmen mit der Familie verwoben.240 ___________________ 240 Davis unterscheidet in seinem Modell… …typischerweise:244 – Mangelnde Angemessenheit von Management- und Überwachungsstrukturen sowie von Planungs- und Berichtssystemen; – zu starke Beachtung der… …13.2.3 Die Unternehmenskrise als Chance Das Management von Unternehmen reagiert auf eine Unternehmenskrise häufig unbeholfen und überrascht. Die Krise… …Unternehmer selbst oder durch sein Management eine Einigung mit den Banken zu erzielen versucht und dabei die Auswirkung des beeinträchtigten Vertrauens auf… …Krisenmanager, -berater und -financiers unterschieden. Strategische Krise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Familie Beirat/ Aufsichtsrat Management… …; Freeman (1984). 340 Michael Keppel Führungskräfte (hier mit Geschäftsführung / Vorstand zum Management zu- sammengefasst), Mitarbeiter und deren… …Management und in die Familie verloren haben. Im Hinblick auf die Krisenspezialisten sind die Gruppen der Krisenberater von der Gruppe der Krisenmanager… …seiner Beauftragung gelangt der Krisenmanager zu einer ersten Einschät- zung der Lage des Unternehmens im Dialog mit dem Management, dem Beirat /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …(Nutzungs- wert). 6 Die Grundidee dieses Konzeptes ist, dass jedes rational handelnde Management sich stets für die wirtschaftlich sinnvollere Alternative… …. dem oberen Management bzw. der Geschäftsführung und ggf. der Aufsichtsorgane. Das interne und das externe Berichtswesen sollten weitestgehend… …„management approach“ entsprechend, die Alloka- tion an den internen Berichts- und Überwachungsstrukturen auszurichten. Der Zuordnung eines goodwills auf… …„TU“ zugeordnet. Die CGU „TU“ entspricht der Definition eines operativen Segments nach IFRS 8 auf deren Ebene das Management die Budgetplanung vornimmt… …meisten Fällen die aktuellste vom Management geneh- migte Mehrjahres-/Budgetplanung die Basis der Informationen. Dieses Vorgehen entspricht dem geforderten… …„management approach“, da diese Informationen dem Management zur Steuerung dienen und somit die unternehmensinterne Sichtweise widerspiegeln. Ob eine gesonderte… …Management und Abschlussadressaten als klassische „principal-agency-Beziehung“ diskutiert.32 37Der Standard Setter ist sich dieser Problematik bewusst und… …verlangt gem. IAS 36.34, dass das Management die verwendeten Zahlen und Annahmen u.a. durch Vergleich der in der Vergangenheit angesetzten Planzahlen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 4.1 Ziele des Abschlussprüfers Als Grundlage für das Prüfungsurteil muss der Abschlussprüfer nach den… …Schlussfolgerungen zieht und auf die der Abschlussprüfer das Prü- fungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. 4.2 Management… …Assertions Mit der Aufstellung des Abschlusses gibt das Management vor, die ökonomische Realität normenkonform abgebildet zu haben. In diesem Sinn enthält… …das Management keine angemessene Grundlage für die Aufstellung des Abschlusses und der Ab- schlussprüfer verfügt nicht über geeignete Kriterien für die… …Teil dieses Prozesses muss der Abschlussprüfer beurteilen, ob das Management, unter der Aufsicht der für die Überwachung Verantwortlichen, eine Kultur… …wesent- licher falscher Darstellungen identifiziert, die das Management nicht identifiziert hat, ist zu beurteilen, ob das zugrunde liegende Risiko von… …Abschlussprüfer mit dem Management erörtern, ob für Rechnungslegungsziele relevante Geschäftsrisiken identifiziert wurden und wie ihnen begegnet wurde. Der… …kommuniziert, ein- schließlich der Kommunikation zwischen dem Management und den Aufsichtsorganen sowie der Kommunikation mit Externen (z. B. mit Aufsichtsbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …. Die komplexe Verknüpfung von Einzelrisiken ist von besonderer Bedeutung für das Management der Unternehmensrisiken. Risi- kokategorien dürfen daher… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …206 · ZIR 4/11 · Management Prüfungshandlungen der ­Internen Revision Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht Thomas Lohre… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …zugrunde. 208 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine… …Gleichgewichts findet sich in Anhang A. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 209 Neben anderen Szenarien wird auch das Verhalten bei… …. 210 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine Prüfungshandlungen 0,0… …: Nash-Strategien bei einem schwachen ­Kontrollumfeld Der Modellansatz kann durch Hinzufügung weiterer Parameter variiert werden. 212 · ZIR 4/11 · Management… …bei Hollig/Illinger (2006), S. 67 f. 28 Die Beweisführung für Gleichgewicht 2 kann analog erfolgen. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management ·… …. Harsanyi, J. C. (1967/1968): Games with Incomplete Information Played by Bayesian Players, in: Management Science 14, S. 159– 182, S. 320–334, S. 486–502…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Management zu sehr auf die technischen Risiko- und Kontrollmodelle verlassen und die Gewinnerzielung um fast jeden Preis in den Vordergrund gestellt?…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Regeln · ZIR 1/11 · 3 Wesentliche Handlungsfelder für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risiko management der… …Expertenwissen zum Thema Revision und Risikomanagement sowie umfassende Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein… …Management Ann-Christine Goerke Kennziffer: ag-zir-292924 Moislinger Allee 53-55 23558 Lübeck ann-christine.goerke@draeger.com www.draeger.com Mit rund 11.000… …Auslagerungen. In: Zeitschrift Interne Revision 2008, S. 124–132. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das Risiko management (MaRisk) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J. / Steinmayer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch… …Explain“). So wurde der Compliance-Gedanke als Standard guter Unternehmensführung für deutsche Unternehmen verankert. Das Management (bzw. auch der… …oder COSO ERM 10 (Enterprise Risk Management), was wiederum eine wichtige Basis für die Ausgestaltung des vom KonTraG geforderten RMS ist. Allerdings… …Organisation im Unternehmen muss das Management mindestens klären, ffwelche Gesetze und welche Standards für die Unternehmens-Compliance als wichtig erachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Informationssysteme e. V.) in einem Leitfaden „Legal Requirements for Document Management in Europe“ zusammengefasst. Ob Aufbewahrungsfristen in Frankreich oder…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …Steinbeis-Hochschule Berlin gegründet. Sie vereint neben dem bereits seit 2004 bestehenden Institute Risk & Fraud Management zwei weitere Institute. Diese verantworten… …die Themen Corporate Integrity Management und Crisis & Continuity Management. Geleitet wird die School GRC von der Direktorin Birgit Galley. Die School… …, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Management der Emotionen? Wie Familienunternehmen Krisen bestehen! Auch als Familienunternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück