COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5340)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (732)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (213)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung interne Deutschland internen Governance Rechnungslegung Praxis Revision Management Risikomanagement Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5536 Treffer, Seite 18 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …unterschieden werden. Neben der Aufgabe der Unterhal- tung und Überwachung eines Compliance Management Systems als originäre Verpflichtung der Geschäftsleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Know-how Management Externe Einflüsse Ein- gehende Aufträge Risiken und Chancen ErwartungenAnforderungen Wirtschaft und Öffentlichkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …Anforderungen – auf Stufe 3 – und für ein entscheidungsorientiertes Risiko- management – auf Stufe 4 – wird ein konkreter Kriterienkatalog mit Prüffragen vor-… …unternehmerischen Entscheidungen • Risikoorientierte Unternehmensführung: Jedes Management ist auch Risikomanagement • Integration unternehmerischer… …Unternehmensführung regelmäßig diskutiert, insbe- sondere Bedrohungen der Erfolgspotenziale? 4.3 Sind bestehende (Management-) Systeme, beispiels- weise Controlling… …wichtigen strategischen und operativen Entscheidungen werden durch Bewertung am risikogerechten Ertragswert beurteilt. Jedes Management wird wegen der… …. Die Mitarbeiter betrachten jedes Management (wegen der i. d. R. unsicheren Wirkung) auch als Risikomanagement. 664 Vgl. Gleißner/Wolfrum 2017. 665 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.1 Allgemeine IT-Betriebsprozesse: Inventar- sowie Problem und Change Management. . . . . . . . . 166 3.2 Technische Betriebsprozesse… …: Configuration Management und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . 166 3.3 Kontrolle der Betriebsprozesse: Control IT Security, IT Risk Management… …7.1.4.3 Core Management und Business Processes. . . . 177 7.1.4.4 Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.1.5 Total Cost of… …neue Bedrohungspotentiale entstehen. Schlüssel für ein erfolgrei- ches Management unternehmerischer Risiken sind die Kontrolle der Objekte (Inventare)… …zur Datensicherheit steht die Sektion 404 des Sarbanes- Oxley Act „Management Assessement of Internal Controls“. Die Offenlegung der Wirksamkeit… …: Inventar- sowie Problem und Change Management Die Beherrschung und Kontrolle der Objekte der IT-Infrastruktur sind unver- zichtbar für ein effektives und… …zur Datensicherheit und Datenschutz. 3.2 Technische Betriebsprozesse: Configuration Management und Monitoring Detaillierte Vorgaben für die… …, IT Risk Management Ergänzend zu den technischen Überprüfungen der Systeme und Anwendungen sind regelmäßige Überprüfungen der operativen… …Regelungen der Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung von Datensicher- heitsrichtlinien erfolgt durch das Management. Jeder Mitarbeiter ist verant- wortlich… …Umsetzung der Daten- sicherheits- und Datenschutzrichtlinien und das Management von Risiken und erkannten Abweichungen geregelt. 4.3 Betriebsmittelverfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …5 Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 5.1 Rezessionsmanagement als zyklusbewusstes… …untrainierte Organisation. Es ist daher ein Desi- derat für Forschung und Lehre, erprobte Strategieansätze für das erfolgreiche Management von Rezessionen zu… …Rezessionsmanagement findet sich wenig. Zu nennen ist Mark Mette: „Strategisches Management im Konjunkturzyklus“ (1999) und weiterhin Expertenliteratur wie das Buch… …. Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 125 satz beruht auf der Auswertung von vielfältigen Erfahrungen in mehreren… …automatisch – wieder eine Wende zum Besseren erwartet werden kann. Einerseits gestaltet sich Management in der Hochkonjunktur anders als in der Re- zession… …Entwicklung zu sichern. Dabei ist die Normvorstellung, dass Management zyk- lusbewusst sein muss und Rezessionsmanagement und Boommanagement in ei- nem… …Mittel für die langfristige Entwicklung des Unternehmens zu generieren; Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem… …Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 129 nen in einer Branche. Für bestimmte Sektoren der… …Januar 2008 bis April 2009 auch die Ex- Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 131 perten ihre Prognosen… …Absatz für Produktions-Einrichtungen. Die Ermittlung der Werte setzt sich in etwa wie folgt zusammen: Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …ISO | DIN | Integration | Governance | Compliance | Whistleblowing ZRFC 4/23 319 Governance und Compliance- Management Nachhaltige und effektive… …und Verantwortung, die als Governance beschrieben werden, und die operative Umsetzung – das Management. Die Internationale Organisation für Normung… …, um eine gemeinsame Verständnisbasis zu schaffen. 1.1 Abgrenzung zu Management Aus der Perspektive der Unternehmensstrukturierung ist zunächst zwischen… …Governance und Management im Allgemeinen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist insofern von Bedeutung, als auch das ISO-Rahmenwerk und praktisch die… …vom Management, das gewiss einerseits mit der Governance und andererseits unter sich – mit anderen Managementsystemen – eng und gekonnt verzahnt werden… …Leiter des Masterstudiengangs „Compliance & Integrity Management“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Mehr unter… …, er enthält zehn Governance- Prinzipien, die mit Compliance-­ Management ­verzahnt werden. die nicht für Zertifizierungen freigegeben sind. Für die… …Governance-Modell alle Merkmale der ESG-Konzeption umfasst und deutlich darüber hinausgeht. 2 Management Wie bereits ausgeführt, befindet sich die Management- zwar… …Standard ISO 37301 Compliance Management Systems. 8 Die Systematik sieht vor, dass zu dieser zentralen CMS-Norm weitere ISO-Normen hinzutreten 3 Ausführlich… …Förderung der geschäftlichen Prozesse führen kann. 2.1.2 Implementierung 11 Das Herz eines jeden sogenannten Management- System-Standards (MSS) bilden seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Aufsichts- und Verwaltungsräten 211  1  Wandel der Rahmenbedingungen 213  2  Aufsichtsrat und Performance Management 214  2.1  Zentrale Aufgaben und… …Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten 214  2.2  Finanzielle Führung und Performance Management 215  3  Das SPMM – St. Galler Performance Management… …, Kompetenz, Kultur, Klima), innovations- oder prozess- orientierte Faktoren. Damit gewinnt das diese steuernde System (im Folgenden als Performance Management… …Grundlagen der Aufsichts- und Verwaltungsratsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ande- rerseits das Performance Management als… …und dabei helfen, den obliegen- den Aufgaben und Pflichten angemessen nachzukommen. Dazu wird in Kapitel 3 das SPMM – St. Galler Performance Management… …Aufsichtsrat und Performance Management Im folgenden Abschnitt werden wesentliche Pflichten und Gebote an Aufsichts- und Verwaltungsräte in Deutschland… …of Best Practice trat ebenfalls im Jahr 2002 in Kraft und besitzt dabei einen Soft Law-Charakter. 2.2 Finanzielle Führung und Performance Management… …. Die adäquate Adressierung der internen und externen Risiken, Veränderungen und Begebenheiten geschieht durch ein angemessenes Performance Management… …organisational-strukturellen und zweitens einer prozessualen Komponente (Folan/Browne, 2005). Eine zentrale Performance Management Funktion in Unternehmen erscheint sinnvoll… …Beratungsfunktion hinsichtlich Strategie und wesentlichen Geschäftsfragen hinreichend nachkommen. Ganzheitliche Performance Management Systeme liefern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 5.1 Grundsätze zur Aufstellung des Managementberichts 5.2 Kernelemente des Managementberichts 5.3… …289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 20 Konzernlagebericht PS MC IFRS Practice Statement „Management Commentary“ vom 8.12.2010 1. Einleitung 2Die… …. Practice Statement „Management Commentary“. Deutsche IFRS-Anwender können da- her nicht auf die Erstellung eines Lageberichts nach nationalem Recht… …Managementberichte vieler, v.a. börsennotier- ter, Unternehmen gefunden hat.3 3Mit der Veröffentlichung des Practice Statements „Management Commentary“ Ende 2010… …ist bereits aus Berichtselementen wie der Segmentberichterstattung bekannt. Nach dieser am sog. management approach orientierten Form der… …Subjektivität in Kauf genom- men, jedoch sollte der management approach bei konsistenter Anwendung durch zu- sätzliche Angabeerfordernisse zu intern verwendeten… …Management. Der Grund- satz der Informationsabstufung legt hingegen fest, dass Ausführlichkeit und Detaillierungsgrad der Ausführungen im Lagebericht von… …sich lediglich auf das Mutter- unternehmen beziehen. 5. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 28 Die Lücke der Lageberichterstattung in… …der IFRS-Rechnungslegung versucht das IASB mit dem am 8.12.2010 veröffentlichten IFRS Practice Statement Management Com- mentary/Managementbericht zu… …hatten und welche Im- plikationen daraus für die Zukunft resultieren. Der Management- ist damit wie der Lagebericht ein Berichtsinstrument zur Ergänzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …-restrukturierungsgesetz, C.H.Beck. Risk Management Association e. V. (RMA) (Hrsg.) 2019): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet von Gleißner, W. / Kimpel, R. /…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …. . . . . . . . . 219 4.1 Performance Excellence Process (PEP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 4.2 Internal Controls Management Process (ICMP)… …oder dem Management des gesamten Dokumentenflusses in Kundenunternehmen. Heute ist Xerox weltweit in 160 Ländern mit 55.000 Mitarbeiterinnen und Mitar-… …bereits seit den 80er Jahren ein eigenes internes Kontrollsystem einge- führt („Internal Controls Management Process“, ICMP), um Konzernvorgaben bzgl… …insbesondere auf die Unterschiede zwischen den jeweiligen Regelwerken und den daraus folgenden Auswirkungen auf das Risiko- management konzentrieren und zwar… …Echtzeitmonitoring durch das Management und unterliegt dem Prozess der konti- nuierlichen Verbesserung. Weitere Überwachungsmaßnahmen sind die sog. „Moni- toring… …. Eine schwerwiegende Verletzung dieser Auflagen kann zur Strafanzeige gegen das verantwortliche Management, namentlich gegen CEO und CFO, und im… …die weltweit eingeführten und akzeptierten „good Xerox management practices“ beschränken und etwaige lokale Varianten nicht vorstellen. Das… …wie z. B. den „Internal Controls Management Process“, einem jährlichen Prozess zur Überprüfung interner operativer Abläufe, dem Xerox Family-Konzept… …Controls Management Process eine wichtige Rolle spielt. Abschnitt 4.3 geht auf den Xerox Lean Six Sigma Prozess ein und in Abschnitt 4.4 diskutieren wir kurz… …direkten Einfluss auf Prozesse zum Risikomanagement im Finanzbereich (sog. „Internal Controls Management Process“, ICMP und Innenrevi- 4. Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück