COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (376)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (151)
  • News (69)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 20 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …findet die neue Regelung Anwendung. Die Gläubigeranfechtung nach § 6 AnfG unterscheidet sich zur Insolvenzan- fechtung im Rahmen der Geltendmachung des… …gewährenden Gesellschaft hat. Maßgeb- licher Einfluss besteht, wenn der Dritte bei einer GmbH im Rahmen der Weisungsbefugnis nach §§ 46 Nr. 6, 37 Abs. 1 GmbHG… …oder Pfändungspfand- rechte. Neben die unmittelbare Begleichung der Darlehensforderung oder einer gleichgestellten Forderung treten im Rahmen der… …Anspruchstatbestände 30 2.2 Gegen Vertretungsorgane 2.2.1 Insolvenzverschleppungshaftung, § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15a Abs. 1 InsO Im Rahmen der… …2.2.1.4 Rechtsfolge Im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität stellt der BGH auf die Lehre vom Schutzzweck der Norm ab. Im Zeitpunkt des… …. S. d. § 64 Satz 1 GmbHG. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Mittel im Rahmen einer Treuhandabrede übergeben und vom Vermögen der insolvenzreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …. Selbstverständlich besteht nicht bei allen Unternehmen dieser Art eine besondere Schwierigkeit im Rahmen der Erhebung der Daten, die für die Beurteilung einer… …Bewertung statt, sondern es wird erst im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses eine Beur- teilung der tatsächlichen Wertverhältnisse vorgenommen… …. Fällt im Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung die notwendig gewordene Ersatz- beschaffung für das Fahrzeug nicht auf, so wird der Verlust des… …50 1.1.2 Unzureichende Datenbasis bei Zahlungsunfähigkeitsprüfung Auch im Rahmen der Zahlungsunfähigkeit können die vorgenannten Gesichts- punkte… …wird das bereits im Rahmen der Überschuldung angesprochene Problem der Mängeleinrede insbesondere relevant. Vor allem in der Baubranche wird man bei… …des gewährten Darlehens nach anderen Vorschriften, insbesondere im Rahmen einer Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) möglich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Beurteilungszeitpunkt erlaubt keinen Rückschluss auf die Insolvenzreife im beurteilten Zeitpunkt. Aufgrund der zahlreichen Schwierigkeiten im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …nach der intendierten Verschärfung der Neuregelung weiterhin bestehenden Interpretationsmöglichkeiten im Rahmen der Rechtsanwendung zu verringern und… …Vermutun- gen (Ausnahmefälle 1 und 2) sind im Rahmen der BGH-Rechtsprechung weitgehend offengelassen worden. Die konkrete Anwendung dieser Ausnahmefälle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …zu erstellende Finanzplan regelmäßig demjenigen, der für eine Fortbestehensprognose im Rahmen der Beurteilung des Insolvenztatbestands der… …Finanzlage bis zur Fälligkeit aller bestehenden Verbindlichkeiten einbezogen werden; in diesem Rahmen sind neben den zu erwar- tenden Einnahmen auch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …handelsrechtlichem Kontext. Die gesetzli- chen Vertreter haben im Rahmen der Aufstellung des handelsrechtlichen Jahres- oder Zwischenabschlusses bzw… …Rahmen einer Fortbestehensprognose ist zu beurteilen, ob die Fi- nanzmittel bzw. -potenziale des Unternehmens im Prognosezeitraum ausreichen, die jeweils… …Wochenbasis erforder- lich sein kann, reicht es für den Finanzplan im Rahmen der Fortbestehensprognose regelmäßig aus, eine Ableitung auf Monats- oder… …Finanzplan im Rahmen der Fortbestehensprognose zu dem Ergebnis kommt, dass bis zum Ende der Prognoseperiode die Auszahlungsverpflichtungen die Kassenbestände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Die KLR nimmt in Kommunen mindestens 5 Aufgaben im Rahmen des doppischen Haushaltskreislaufes war:13 1. Unterstützung der (doppischen)… …für die Effizienz- oder For- malziele im Rahmen der (doppischen) Ergebnissteuerung. 5. Standardisierung und Vereinfachung der Gebührenkalkulation… …der konkrete Mehrwert der KLR im Rahmen der Haushaltsplanung, -steuerung und -kontrolle (siehe oben) kaum erkannt wird. Gleichwohl haben die… …, als nicht rechtsstaatlich angesehen, was aber den Wirtschaftlichkeitsauftrag verkennt. Natürlich muss die Ausgestaltung der KLR immer im Rahmen des… …direkt an den verursachten Kos- ten und ggf. Leistungen und können so ihren Bereich im Rahmen ihres Budget- rechts „unternehmerisch“ steuern, was für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Steuerungs- und Informationsbedarf im doppischen Haushaltskreislauf Steuerungs- und Informationsbedarfe im Rahmen der Haushaltsplanung: Im Rahmen der… …eine enorme Unterstützung im Rahmen der Haushaltsplanung darstellen kann. Steuerungs- und Informationsbedarfe im Rahmen der Haushaltssteuerung: Das… …und Kos- tenentwicklungen, erforderlich. Dies wiederum leistet ebenfalls die Plankosten- rechnung. Steuerungs- und Informationsbedarfe im Rahmen der… …Vorgehensweise, die wir bereits im Rahmen der Vollkos- tenrechnung kennen gelernt haben. Beginnend bei der Kostenartenrechnung über eine Kostenstellenrechnung… …variablen Kosten für das Direct Costing sowie die Zu- schlagssätze für die variablen Kosten im Rahmen der Kalkulation bereitgestellt werden. Kostenstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Effizienzverbesserung. In Abgrenzung zur differenzierten Teilkostenrechnung kann des Weiteren eine Ein- teilung der Kosten im Rahmen der Prozesskostenrechnung, wie folgt… …Prozesskostenrechnung 80 In Fortführung des Beispiels wäre ein Teilprozess im Rahmen der Bearbeitung der Verlängerung einer Fahrerlaubnis das Einholen und Auswerten… …anzuwenden. Im Rahmen der prozesskostenbasierten Kalkulation werden die Kosten der im Prozessmodell erfassten Kostenstellen in Abhängigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …stellen die Menschen den wesentlichen Faktor der Prognose dar. Für die Ermittlung von Plandaten für kostenrechnerische Belange im Rahmen der operativen…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück