COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Analyse PS 980 Praxis Kreditinstituten Grundlagen Prüfung interne Controlling Unternehmen Rahmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 21 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance in der Automobilbranche

    …Der Verband der Automobilindustrie (VDA) veranstaltete am 7. Dezember 2010 in Kooperation mit der School GRC und der Wirtschaftsprüfungs- und… …Wertschöpfungskette“ ging es um die spezifischen Aspekte der Branche. Die Teilnehmer – Führungskräfte aus Unternehmen und Beratungsgesellschaften – hatten einen Tag lang… …Gelegenheit, sich mit den relevanten Risiken zum Thema Compliance und deren möglicher Umsetzung auseinanderzusetzen und zu diskutieren. Die Moderation übernahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …Die deutschen Familienunternehmen verfügen über eine außergewöhnlich große Finanzkraft. Auch nach der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen sie… …finanziell und wirtschaftlich besser da als der Gesamtdurchschnitt der Unternehmen in Deutschland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der 500… …umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen durch die Wirtschaftsauskunftei [url]http://www.buergel.de|Bürgel[/url] und die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft… …Rödl & Partner. Die Studie zeigt, dass Familienunternehmen bei den wichtigsten Erfolgskennzahlen Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrendite und… …Liquiditätskennzahl gegenüber der Gesamtwirtschaft und den Unternehmen des Euro Stoxx 50 überdurchschnittlich gut dastehen. Im Betrachtungszeitraum 2007-2010 haben die… …500 umsatzstärksten Familienunternehmen ihre Eigenkapitalquote um ca. 8 Prozentpunkte im Mittel auf 53,7 Prozent steigern und selbst in den Krisenjahren… …2008 und 2009 weiter erhöhen können. Im Vergleich mit den Euro Stoxx 50-Unternehmen erwirtschafteten Familienfirmen in den Jahren 2007 bis 2010 eine… …Wert allerdings unter den Durchschnitt der Gesamtwirtschaft von 5,8 Prozent im Jahr 2009 und 6,6 Prozent im Jahr 2008 (Familienunternehmen: 6,2 Prozent)… …. Laut den Studienergebnissen hat die Finanz- und Wirtschaftskrise bei Familienunternehmen nur geringe Spuren hinterlassen. So sank die… …Gesamtwirtschaft punkten vor allem erfolgreiche Familienunternehmen im Baugewerbe, in der Industrie und im Handel. Für die Studie wurden die Bilanzen sowie Gewinn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zunächst als Vermögenswert erfasst und dann erfolgswirksam über Abschreibungen auf die Folgeperioden verteilt oder als Sofortaufwand klassifiziert werden… …. Die damit verbundenen abschlusspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Wahlrechten und Einschätzungsspielräu- men zielen zum einen auf die… …Vermögens- und Finanzlage und zum anderen auf die Erfolgslage und damit letztlich auf die Eigenkapitalquote ab.17 Die konkreten Ansatzwahlrechte und… …-einschätzungsspielräume nach den IFRS und dem HGB i.d.F. des BilMoG sind in folgender Tabelle zunächst einzelab- schlussorientiert zusammengefasst und werden gleichzeitig… …den korrespondieren- den handelsrechtlichen Wahlrechten und Einschätzungsspielräumen gegenüber- gestellt: 17 Vgl. auch zu den nachfolgenden… …zusätzlich drei konkrete Ansatzwahlrechte eingeräumt. Hierbei handelt es sich um das Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten, des Disagios und aktiver… …rechnendem „Erhaltungsaufwand“ und der Klassifizierung von Leasingverhält- nissen18 ein gewisser Einschätzungsspielraum. Für selbst erstellte immaterielle… …Bilanzsumme; es erfolgt aber eine Beeinflussung der Relation von Eigen- zu Fremdkapital und folglich auch der Eigen- und Fremdkapitalquote sowie der Erfolgslage… …Wirtschaftsgüter (F 29-30; IAS 1.29) Ansatzeinschätzungsspielräume (Aktiva) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand • Klassifizierung von… …Forschungs- und Ent- wicklungsphase (§ 255 Abs. 2a HGB) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand (IAS 16.14); jedoch restriktivere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung von ISA 265: IDW veröffentlicht Entwurf eines Prüfungsstandards

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat am 10.06.2011 den Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards „Feststellung und Beurteilung von… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken“ (IDW EPS 261 n.F.) verabschiedet. Der Entwurf setzt die Anforderungen… …des ISA 265 unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten um und konkretisiert besonders die Anforderungen an die Kommunikation des Abschlussprüfers… …und im IDW Prüfungsstandard „Grundsätze der Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan“ (IDW PS 470). Der IDW EPS 261 n.F. wird in… …Heft 7/2011 der IDW Fachnachrichten und im WPg Supplement 3/2011 veröffentlicht werden. Es besteht die Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 15.12.2011… …. Weitere Informationen und Download des Entwurfes: [url]http://www.idw.de/idw/portal/n281334/n281114/n281116/index.jsp|Institut der Wirtschaftsprüfer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …(Notfallpla- nung) zu treffen haben für Störfälle, Notfälle und Krisen, in denen die Kontinuität der wichtigsten Unternehmensprozesse und -systeme nicht mehr… …gewährleistet ist und die normalen Organisations-/Entscheidungsstrukturen nicht mehr ausreichen, um sie zu beherrschen. Ziel der Notfallplanung ist die… …Fortführung der Geschäftstä- tigkeit mit Hilfe von definierten Verfahren und der Schutz von Personen und Sa- chen sowie Vermögen im Sinne der Wertschöpfung… …. Der typische Verlauf einer Krise sowie die Unterscheidungsmerkmale zwischen Ri- sikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement sind in… …: Risikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement153 Notfallplanung 216 Basierend auf der Definition des Begriffs „Störfall“ bedeutet dies, dass das… …nagement genannt oder allgemein Notfallmanagement – umfasst Konzepte, Planun- gen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kontinuität bzw. der… …Fortführung der Geschäftstätigkeit nach einer Krise.154 Zunächst entwickelte sich BCM im militärischen Bereich und erst später im zivilen Bereich. Mit der… …zunehmenden Bedeutung der Informations- und Kommunikations- technologie und der zunehmenden Verletzbarkeit der gesamten Geschäftsprozesse durch die IT… …der verschiedenen Aktivitäten und Pläne zur Wiedererlangung und zum Er- halt der Geschäftskontinuität skizziert. Das Risikomanagement identifiziert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA veröffentlicht Jahresbericht 2010 der Financial Intelligence Unit Deutschland

    …Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der… …Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche berichtet. Das BKA hat dazu unter anderem den Jahresbericht der dort angesiedelten Financial Intelligence Unit (FIU)… …Verdachtsanzeigen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus insgesamt über 14.000 Meldungen nach den Vorschriften des Geldwäschegesetzes… …(GWG) und der Abgabenordnung eingingen. Allein die Zahl der Verdachtsanzeigen gemäß § 11 GwG stieg 2010 um 22 Prozent auf 11.042 an, was laut BKA einen… …Prozent. Laut BKA habe die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) in ihrem Prüfungsbericht auch auf Schwachstellen in der Bekämpfung und… …kritischen Äußerungen ernst genommen und unter anderem das Personal der BaFin aufgestockt, damit BaFin-Aufseher häufiger an Jahresabschlussprüfungen teilnehmen… …und mehr Geldwäsche-Sonderprüfungen durchgeführt werden könnten. Sowohl die in diesem Jahr erfolgten als auch die geplanten Änderungen der… …geldwäscherechtlichen Vorschriften stellten eine sehr gute Grundlage für eine effektivere Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung dar… …aus der zunehmenden Verbreitung und Verwendung neuer Zahlungsmethoden zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entstehen. Gemeinsames Ziel… …von BKA und BaFin sei es, Geldwäschern und Terrorismusfinanzierern den Zugang zum Finanzsystem zu verwehren und ihnen das Handwerk zu legen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Fraud & Forensic Accounting

    …Umgang mit Wirtschaftskriminalität. Herausgegeben von '''Christian Hlavica, Uwe Klapproth und Dr. Frank M. Hülsberg''', Gabler Verlag, Wiesbaden 2011… …Kavaliersdelikt mehr ist. Das Buch beschreibt den nationalen und internationalen rechtlichen Rahmen und die Besonderheiten für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer… …und Steuerberater beim Aufbau und dem Umgang mit einem Präventionssystem. Schwerpunkte im Werk sind: *– Anti-Fraud Management, *– Verpflichtungen… …nach Geldwäschegesetz, *– Steuerpolitik als betriebliches Steuerungsinstrument, *– Betriebsprüfung und Dokumentationspflichten, *–… …Präventionsmaßnahmen und Merkmale für dolose Handlungen, *– Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft und Finanzverwaltung. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Christel Niedereichholz, Prof. Dr. Joachim Niedereichholz und Dr. Joachim… …. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 14. Ergänzungslieferung: *– Shared Service Center für… …Gehaltsstruktur *– Honorarstrukturen für Unternehmensberater *– Management von Mitarbeiterbindung und Fluktuation – Dargestellt am Beispiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanzen: Finales BMF-Anwendungsschreiben

    …Nun ist es amtlich festgeschrieben: Nach dem finalen BMF-Schreiben zur elektronischen Übermittlung von Bilanzen und GuV werden die sog. E-Bilanzen… …erst ab 2013 und in bestimmten Fällen sogar erst ab 2015 einzureichen sein. In dem nunmehr veröffentlichten finalen… …eingegangen und hat bei den Entwurfsregelungen vom 1. Juli 2011 (vgl. dazu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …hinsichtlich der Übermittlung der Kapitalkontenentwicklung als auch der Übermittlung von Sonder- und Ergänzungsbilanzen nochmals um ein Jahr verlängert wurden… …Papierform übermittelte Bilanz und GuV nicht einer Gliederung gemäß der E-Bilanz-Taxonomie entsprechen muss. Auch die Übergangsfristen für aus- bzw… …. inländische Betriebsstätten und steuerbefreite Körperschaften bis Ende 2014 sind mit geringfügigen Modifikationen bestätigt worden: So sind die Regelungen zur… …inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens auf bestimmte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ausgedehnt worden. Neu aufgenommen wurde… …eine Härtefallregelung, wonach die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf Antrag auf eine elektronische Übermittlung von Bilanz und GuV… …und Einstellung einer Firewall gegen „Viren“) auch hohe finanzielle Aufwendungen (z. B. Umstellungskosten auf neue Hard-/Software, Schulungsaufwand)… …können. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …Compliance-­ Management-Systems Richard Weidinger* Kriminelle und fragwürdige Methoden im Management deutscher Unternehmen und der damit korrespondierende… …Werteverfall innerhalb der wirtschaftlichen Eliten beherrschen die Medien. Nicht Wenige glauben, dass Geschäft und Moral einander kategorisch ausschließen. Als… …Gegner wird „die Wirtschaft“ ausgemacht. Reputation und Glaubwürdigkeit ganzer Branchen stehen auf dem Spiel. Vor diesem Hintergrund verwundert es, dass… …oder Siemens, aber auf breiter Basis wird das Thema Wertemanagement von der Wirtschaft nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Intensität… …Grundprinzipien, die praxisrelevante Ausgestaltung und Umsetzung im Unternehmensalltag von Firmen, die Mitglieder des Trägervereins EMB-Wertemanagement Bau sind, –… …und damit die Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit eines solchen Wertemanagementsystems – sollen nachfolgend erläutert werden. 1. Begriffsverständnis des… …Wertemanagementsystems 1.1 Werte Werte bestimmen die Identität und den Geist des Handelns eines Unternehmens. Identifikation und Orientierung sind ihre Merkmale. Werte… …sind handlungsanleitend und geben Orientierung über erwünschte Handlungsziele. Sie formen weiterhin die Wahrnehmungsmuster eines Unternehmens und seiner… …Mitarbeiter. Die Werte eines Unternehmens liefern Orientierung für das Verhalten im Geschäftsalltag. Struktur und Kultur des Unternehmens fördern den Bezug zum… …Unternehmensalltag und können so zur Lösung von Konfliktsituationen beitragen, insbesondere in formal nicht geregelten oder nicht regulierbaren Bereichen und Grauzonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück