COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 23 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …Besetzung des Aufsichtsratsgremiums Ralf Berker* Die veränderten Anforderungen in der Verantwortung, die Aufsichtsräten und mittlerweile auch Beiräten 1… …insbesondere technisch innovativ ausgerichtete Unternehmen hier positionieren können und müssen, ist noch nicht ausreichend beantwortet und soll deshalb… …Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen. Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen, die unter Beachtung der… …Aufsichtsratsmitglieder und Vielfalt (Diversity) berücksichtigen. Diese konkreten Ziele sollen insbesondere eine angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen.“ Wenngleich… …kommt, dass die Zusammensetzung des Gremiums bei aller Meinungsvielfalt auch entschlussfähig – und damit im Zweifelsfall – konsensfähig sein muss. Es muss… …Vielseitigkeit – insbesondere mit Blick auf die technische Expertise – leiten sich bereits aus den geltenden Rechten und Pflichten für Aufsichtsräte ab. 2… …sich einige Mitglieder des Gremiums vormals häufig damit begnügten, kurz vor Beginn der Sitzung die vorgelegten Unterlagen zu überfliegen und auf… …Auffälligkeiten zu prüfen, hat die zunehmende Diskussion über die Haftung der Aufsichtsräte zu einem deutlichen Umdenken und einem stärkeren… …Verantwortungsbewusstsein auf allen Seiten geführt. Darüber hinaus stellt die Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und des Gesetzes zur… …Berker ist Gesellschafter und Partner bei Labbé & Cie., einer auf Aufsichtsrats- und Beiratsservices sowie im High-End-Segment der Führungskräftesuche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Täglich eine gute Tat

    …Seit langem engagiert sich die School GRC durch Lese- und Mathematikpatenschaften an einer Grundschule im Berliner Stadtbezirk Wedding. Gemeinsam… …mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Inhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing und Dialogmarketing am Steinbeis-Institut School of Management and… …School GRC mit Hilfe ihren eigenen Kooperationen ganz im Sinne des Corporate Governance zu mehr Ehrenämtern aufrufen, Initiatoren gewinnen und andere… …Unternehmen und Einzelpersonen dazu animieren, soziales Engagement zu fördern. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Zahlen zeigen: sehr wenige IFRS-Anwender in Deutschland

    …Wer die Fachliteratur und die Tagespresse verfolgt, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch in Deutschland die IFRS dominieren und dass das… …HGB als Auslaufmodell angesehen wird. Eine aktuelle Studie vermittelt aber einen anderen Eindruck. Mit überraschend eindeutigen und erstmalig der… …. Und es mehren sich die Fragezeichen, ob das vermeintliche Auslaufmodell HGB-Bilanzierung vielleicht doch länger Bestand haben könnte – dies schlicht… …vermutet hätten. Zugrunde liegt ein Forschungsprojekt am Saarbrücker Centrum für Bilanzierung und Prüfung an der Universität des Saarlandes (CBP), dem… …Küting gemeinsam mit Prof. Dr. Claus-Peter Weber und Prof. Dr. Henning Kagermann (ehemals SAP-Vorstandsvorsitzender) als Direktor vorsteht. In dieser… …quantitativ stellen die IFRS-Anwender nur eine geringe Minderheit dar. Am Centrum für Bilanzierung und Prüfung an der Universität des Saarlandes wird zudem… …einhellig die Meinung vertreten, dass das HGB gegenüber den IFRS viele Vorteile aufweist und es sich lohnt, diese Vorzüge offensiv zur Diskussion zu stellen… …Informationsflut und Änderungsdynamik die Bilanzierungspraxis in Deutschland verunsichert wurde.“ Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen Michael Bünis und Thomas Gossens* Die risikoorientierte Prüfungsplanung ist ein anerkannter Standard der… …Revisionsarbeit. Es existieren zahlreiche Literaturquellen, die die theoretische Fundierung der Planung ermöglichen und die wichtigsten Begriffe definieren. Die… …technische Unterstützung handhabbar und transparent, andererseits methodisch einwandfrei und dennoch flexibel sind. Dabei muss ein Abgleich zwischen… …Prüfungslandkarte und Prüferkapazität gefunden werden. Die Autoren stellen ein in der Praxis erprobtes Verfahren vor, welches mit den Mitteln der Mehrjahresund… …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) schreiben den Kreditinstituten und Versicherungen in Deutschland eine risikoorientierte Revisionsplanung vor. 1 Auch für andere Branchen… …, grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse in einem mindestens dreijährigen Turnus zu prüfen 5 . Auch wenn in anderen Branchen dieser enge Zeitrahmen nicht gilt… …, sieht jeder Revisionsleiter sich mit dem Problem konfrontiert, dass er einerseits die Risikoorientierung der Planung nachweisen und andererseits mit… …historischen Schadensfälle, externer Beanstandungen etc. vornehmen 6 . Risikoorientierung und Personalausstattung werden in externen Untersuchungen bspw. zur… …Ansatz zeigt auf, wie ein Ausgleich zwischen vorhandener Prüfungskapazität und zu bewältigender Prüfungslandkarte geschaffen und nachgewie sen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wie Ihr Platz in der 4. Generation in fremde Hände kam

    Heinrich H. Frömbling
    …Abschnitten werden Geschichte und Erfolge des ehemaligen Familienunternehmens sowie ge- sellschafterpolitische Grundsatzentscheidungen dargestellt, in den… …nachfolgenden Abschnitten zunächst frühe, später akute Krisensymptome und der Restrukturie- rungsprozess, zum Schluss persönliche Erkenntnisse zur… …Osnabrück 1868 geboren, zieht es Friedrich Frömbling in die nahegelegene Stadt, er erlernt das Seifensiederhandwerk und macht sich 1895 mit der „Osnabrücker… …Seifenfab- rik Frömbling“ am Rande des historischen Stadtkerns selbständig. Er gilt als tatkräftig und ideenreich: Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914… …werden die Fabrikanlagen vergrößert, um Personal- und Bürogebäude ergänzt, angrenzende Grundstücke dazugekauft. Der Export Osnabrücker Seife nach Süd-… …amerika folgt Importen hochwertiger Palmfette von dort. Eine ehemalige Pianofortefabrik in einem anderen Stadtteil wird gekauft und zur Stärkeproduk- tion… …de. Alle drei Söhne Heinrich (HF sen.), Wilhelm (WF sen.) und Friedrich (FF sen.) ma- chen das sog. „Einjährige“, in etwa der mittleren Schulreife… …vergleichbar, leisten Militär- bzw. Kriegsdienst, kehren nahezu unversehrt zurück in die Heimat und gehen in die Praxis, typischerweise als Volontäre, zu… …Fabrikanten anderer Regio- nen, Rückkehr ins väterliche Unternehmen, jeweils Heirat und Familiengründung in den 1920-er Jahren. 410 Heinrich H. Frömbling… …sogenannten „Seifenhäuser“ mit Bedienungstheke, einigen Hunderten Artikel für die Körper- und Haushalts- pflege (bspw. Seifenflocken, lose, zum Abwiegen), in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insbesondere anknüpfend an Vorgaben des DCGK zur Diversität sowie zur Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern veranstaltete das Deutsche Verwaltungs-… …und Aufsichtsratsinstitut e.V. (DVAI) unter der Leitung seines Präsidenten Prof. Dr. Marcus Labbé am 31.5.2011 im Industrieclub Düsseldorf das 1… …Governance im Mittelpunkt der Impulsreferate und der anschließenden Diskussion. Ein weiterer Block wurde von der Frage geprägt, welche Perspektiven die… …Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung hat. In seinem einführenden Impulsreferat über das EU-Grünbuch zur Corporate Governance von Finanzinstituten… …Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht erlassen worden ist. Hiermit sind als Mindestanforderungen an die Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen die… …Sachkunde, die Zuverlässigkeit, das Engagement und die Durchsetzungsfähigkeit festgeschrieben worden. Zweiter wichtiger Punkt seien die Prozesse, im Rahmen… …derer es darauf ankomme, dass die Board-Mitglieder ihre Unterlagen rechtzeitig und vollständig erhalten. Erforderlich sei es aber auch, dass sich die… …Aufsichtsratsmitglieder selbst angemessen einbringen und Kontrollaktivitäten ausüben. Im Rahmen der aufsichtlichen Kontrolle durch die BaFin verwies der Referent auf das… …u.a. die Qualifizierung von Aufsichtsräten thematisiert: Aufsichtsräte sollen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im eigenen, insbesondere aber auch im… …erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahrnehmen. Dabei sollen sie von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden. Es werde damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalkennzahlen – aussagekräftige Datenbasis wenig verbreitet

    …Sie sind wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage im Rahmen der Steuerung und Überwachung von Unternehmen – Kennzahlen zum Personal. Doch in… …eingeschränkt in der Lage, Auskunft über wichtige Kennzahlen der Belegschaft zu geben. Fast neun von zehn Fach- und Führungskräften schätzen die zur Verfügung… …. branchenabhängig. Zu den Kennzahlen, die regelmäßig in der Praxis vorliegen sollten, gehören aber z.B. diese zum Personalbestand und zur Personalstruktur, zu den… …Fehlzeiten, zum Umsatz pro Mitarbeiter, zu den Personalkosten und Stundensätzen. Ursache für die eingeschränkte Berichtsfähigkeit sind laut Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierung will verschärfte Regeln im Kampf gegen Geldwäsche

    …Sorgfalts- und organisatorische Pflichten zu. Mit dem Gesetzentwurf sollen, so das Bundesfinanzministerium, in erster Linie Sorgfaltspflichten der… …Industrie und der freien Berufe ergänzt sowie die Aufsichts- und Prüfungsrechte in Bund und Ländern zur Verhinderung der Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung gestärkt werden. Außerdem sollen Meldepflichten konkretisiert und Bußgeldtatbestände erweitert werden. Ziel des Gesetzentwurfes ist es ebenso… …von Maklern, Juwelieren und Spielbetrieben (vgl. dazu… …finanziellen Auswirkungen einer generellen Schulungspflicht für Mitarbeiter und die Pflicht zur Berufung eines Geldwäschebeauftragten. Das Geldwäschegesetz… …(GWG) sieht je nach Risikoeinordnung der Geschäftsbeziehungen und bestimmten Auslösetatbeständen (etwa bei Transaktionen in Höhe von mehr als 15 000 Euro… …außerhalb bestehender Geschäftsverbindungen) Sorgfalts- und organisationsrechtliche Pflichten für Kreditinstitute, aber auch andere Unternehmen vor. Bei… …mittlerem Risiko gehören dazu beispielsweise die Identifizierung des Vertragspartners, die Einholung von Informationen über Art und Zweck der… …Geschäftsbeziehung, die Überprüfung der Vertretungsverhältnisse und die kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung. Weitere Informationen… …, [url]http://www.dihk.de/themenfelder/recht-und-fairplay/oeffentliches-wirtschaftsrecht/wirtschaftsstrafrecht-compliance/positionen/geldwaesche|Deutscher Industrie- und Handelskammertag[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Realisierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …43 5 Realisierung Nach dem Abschluss der jeweils erforderlichen Planungs- und Beschaffungs- phasen, dem Vorliegen der Ausführungspläne und der… …die Überwachung von Terminen, Qualität und Kosten soll ein planmäßiger Rea- lisierungsverlauf sichergestellt werden. In dieser Phase können einzelne… …zu, um finanziell kritische Entwicklungen und Termin- verzögerungen rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Die in der Regel… …5.1.1 Termine � Lag vor dem Beginn der Leistungserbringung ein schriftlicher Auftrag vor und wurden Termine festgelegt (z. B. Fertigstellungstermin)? �… …Liegen abgestimmte und aktuelle Terminpläne vor? � Wie ist sichergestellt, dass die Abstimmung zwischen AG und AN laufend erfolgt und die… …� Wie werden neue, aktualisierte Terminpläne kenntlich gemacht (Datum, Version) und wie erfolgt die Benachrichtigung / Information an alle tan-… …gierten Stellen (auch AG) bzgl. kritischer Terminänderungen? � Wie werden Terminabweichungen begründet und dokumentiert? � Wie werden die ursprünglich… …abgestimmten Terminpläne fortgeschrieben und die Änderungen / Historie dokumentiert? � Welche Terminabweichungen führten zu Verzögerungen und / oder Mehr-… …. zu den Be- triebsstillstandzeiten (Weihnachten, Ostern, Brückentage) durchgeführt und wie viele Tage musste die Produktion darüber hinaus stillgelegt… …vereinbarter Qualitäten kontrol- liert? � Erfolgen Bemusterungen von Baustoffen und wird auf die jeweiligen Vor- und Nachteile hingewiesen? Wie werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen gestiegen

    …Die wirtschaftliche Erholung und die Anforderungen durch das VorstAG schlagen sich in der Vergütung der DAX-Vorstände nieder. Eine Analyse der… …letzten Geschäftsberichte bestätigt neben dem Anstieg mehr Nachhaltigkeit bei der Bemessung und einen transparenteren Ausweis der Bezüge. Mit einem… …Anstieg der Direktvergütung der Vorstandsvorsitzenden (Bezüge ohne Altersvorsorge und Nebenleistungen) auf durchschnittlich 4,4 Millionen Euro ist das… …Social Responsibility). Ein weiteres zunehmend wichtiges Thema sei die Diversity. Derzeit haben von den 30 DAX-Unternehmen nur DAIMLER, EON, SPA und… …Siemens Frauen im Vorstand. Das entspricht einer Gesamtquote von drei Prozent. Auch die weitere Globalisierung und der „War for Talents“ werde die… …Zusammensetzung der Vorstände prägen und den Ruf nach internationalen Vorständen lauter werden lassen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück