COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 23 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Unternehmen geäußert.3 Da rauf folgte am 14.11.2008 die Veröffentlichung eines Fahrplans zur möglichen Anerkennung von Abschlüssen, die in Übereinstimmung mit… …Unternehmen. Kapitalmarktorientierung bedeutet in diesem Zusammenhang nach der Definition der IFRS, dass die Wertpapiere eines Unternehmens (sowohl Eigen- als… …nicht kapitalmarkt- orientierter Unternehmen sowie für die Anwendung der IFRS auf Einzelabschlüsse wurde im Rahmen der EU ein sog… …Einzelabschlüsse deutscher Unternehmen gilt hingegen – unabhängig von der Kapitalmarktorientierung – wei- terhin die Pflicht zur Aufstellung eines HGB-Abschlusses… …Konzernabschluss Kapitalmarktorientierte Weiterhin Aufstellungspflicht für IFRS-Aufstellungspflicht seit 2005 Unternehmen den Einzelabschluss nach HGB (Art. 4… …IAS-Verordnung) (Zahlungsbemessung) Kapitalmarktorientierte IFRS-Aufstellungspflicht Unternehmen, die die jedoch seit 2007 Übergangsregelung in Anspruch (Art. 9… …IAS-Verordnung; nehmen Art. 57, 58 EGHGB) Offenlegungswahlrecht eines Unternehmen, die die Zulassung IFRS-Einzelabschlusses für eines Wertpapiers an einem… …Unternehmen Nicht kapitalmarktorientierte seit 2005 IFRS-Aufstellungswahlrecht Unternehmen (§ 325 Abs. 2a HGB) seit 2005 (§ 315a Abs. 3 HGB) Abb. 1.1… …: Regelungen zu befreienden IFRS-Abschlüssen in Deutschland 6 Dabei ist zu beachten, dass alle deutschen Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss erstellen… …mittelständische Unternehmen, die international tätig sind, kann sich die IFRS-Anwendung als durchaus vorteilhaft erweisen. So liefert ein nach den internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …zumindest kleinere Unternehmen bisher häufig noch mit der sog. Einheitsbilanz aus. Abweichungen zwischen beiden Rechenwerken wurden zumin- dest auf ein… …: Unternehmen können eine steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG bilden, um den Gewinn aus dem Verkauf bestimmter Anlagegüter zu neutralisieren und die… …siert werden können, weil das Unternehmen nunmehr Verluste erwirtschaftet und eine Rückkehr in die Gewinnzone nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit… …beseitigt worden sind (IAS 12.36). Letztlich wird das Unternehmen stets anhand von Planungsrechnun- gen darzulegen haben, dass in der Zukunft mit… …Unternehmen), dürfte dieser Nachweis im Regelfall nicht gelingen. 23 Ein fester Zeitraum, den eine solche Planungsrechnung zu umfassen hat, ist in IAS 12 nicht… …ergebniswirksam und nicht etwa durch unmittelbare Verrechnung mit dem Eigen- kapital, obwohl sie ihre Ursache nicht bei dem bilanzierenden Unternehmen selbst… …Unternehmen mehrere Betriebsstätten in Städten/Gemeinden mit unterschiedlichen Hebesätzen, so wird der Gewerbesteuersatz mithilfe eines durchschnittlichen… …Körperschaftsteuersatz, der vortrags- fähige Gewerbeverlust mit dem (ggf. durchschnittlichen) Gewerbesteuersatz zu bewerten. Soweit für das Unternehmen vollständige oder… …Unternehmens geben würde, hat sich das IASB aufgrund der hohen Komplexität für ein generelles Ab - zinsungsverbot entschieden. Damit bleibt den Unternehmen eine… …-schulden dasselbe Unternehmen und dieselbe Steuerart betreffen. Die Verrechnung eines latenten Steueranspruchs eines Unter- nehmens im Konzernabschluss mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …aufsichtsbehörden die IFAC-Normen als anerkannte Prüfungsnormen für börsenno- tierte Unternehmen empfehlen kann. In Europa wird von der Fédération des… …lancierte eine öffentliche Konsultation96 zur Verabschiedung der ISAs in der EU, in welcher auch Übernahmevarianten (z.B. für alle Unternehmen, für kleine… …Unternehmen) dargestellt werden. Am 13.10.2010 veröffentlichte die EU- Kommission ein Grünbuch mit dem Titel „Weiteres Vorgehen im Bereich der Ab- schlussprüfung… …den nationalen Rege- lungen vertraglich vereinbart. Solche vertragliche Vereinbarungen kommen vor allem bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor… …. Im Bestätigungsvermerk dieser Unternehmen ist in der Regel folgende Passage zu finden: „Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter… …Geschäftsfälle sind tatsächlich eingetreten und sind dem Unternehmen im Sinne des wirtschaftlichen Eigentums zuzuord- nen; • Vollständigkeit (completeness)… …. in einem produzierenden Unternehmen die folgenden Prozesse unterschieden und als Segmentierung der Prüfung Verwendung finden:104 �… …Unternehmen und nicht auf die operative Tätigkeit. Zweitens umfassen die meisten Konten im Kapi- talbeschaffungs-/Kapitalrückzahlungs-Prozess nur wenige… …Unternehmen, verbunden. In den Kosten für die Vorräte sind Rohstoffe (Beschaffungs-/Auszahlungs-Prozess), zurechenbare Lohn- kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Aufsichtsratsmitgliedern und Vorständen von DAX30 Unternehmen durchgeführt. Wie in Kapitel 2 gezeigt wurde, sind einzig persönliche Interviews eine geeignete Methode, um… …Sachverhalten berichtet wird, die sich konkret auf ein Unternehmen beziehen und ein Mitglied von dessen Aufsichtsrat befragt wurde, kann daraus keineswegs… …(Familien, andere Unternehmen, Banken, Streubesitz) angemessen bei der Auswahl berücksichtigt werden. Auf der Arbeitnehmerseite sollten sowohl… …Mitbestimmungsakteure im Unternehmen orientieren und wie sie ihre jeweils spezifischen Argumentations- und Handlungsorientierung aufbauen.396 Die Gespräche wurden… …befragten Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglieder der untersuchten Unternehmen ist Tabelle 3.1 zu entnehmen. Bei der Betrachtung der Tabelle fällt auf, dass… …, Siemens und RWE analysiert wurde. Bei diesen Unternehmen wurden nämlich sowohl Vorstandsmitglieder, als auch Aufsichtsratsmitglieder beider Bänke befragt… …Aufsichtsratsmitglied der Kapital- und der Arbeitnehmer- seite befragt. Konzeption der Empirischen Studie 121 Tabelle 3.1: Übersicht der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …erfüllt. In ___________________ 3 Diese Tatsache ist insbesondere im Hinblick auf das fiktive Unternehmen EAS AG von Be- deutung, dessen Aufstellung… …Beziehungen zwischen Lieferanten und eigenem Unternehmen. Alle sechs kredito- rischen Analyseschritte werden zunächst vereinfacht in Form eines eindimensiona-… …Tochtergesellschaften in Form eines ACL™-Analyseskriptes angewandt. Hierbei wird sich herausstellen, dass einige der zehn Unternehmen keine oder kaum Rechnungen ohne… …Bestellungen vorweisen, andere aber dafür umso mehr. Natürlich stehen die Unternehmen, die hohe Verhältniszahlen (im Sinne von „Anteil von Rechnungen ohne… …Prozess- optimierungen zu initiieren. – Manuelle Zahlungen Trotz dicht getakteter automatischer Zahlläufe werden in vielen Unternehmen noch immer… …Ansätze bzw. Fragestellungen sind empirischer Natur und können in Art und Umfang in jedem Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. In jedem… …konkret, dass Indikatoren erstens in Zeitreihen von mindestens drei Jahren betrachtet werden sollten und zweitens, dass die Zeitreihe für ein Unternehmen… …mit anderen Unternehmen (etwa Tochtergesellschaften untereinander) verglichen werden sollten. Aus diesem Ansatz entstehen die sog. „Risikogebirge“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …gelernt haben aus all unserer beruflichen Erfahrung auch und gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten, dann doch folgendes: Beruf, Geschäft und Unternehmen… …Datenanalyse, Informationsbeschaffung und -analyse eines Unternehmens, ein Unternehmen darzustellen, letztlich doch auch mit dem Ziel, einem Unternehmen oder… …einem Unternehmer zu helfen und ihm Handlungsempfehlungen zu geben, die zu ihm und seinem Unternehmen steuerlich, operativ und menschlich passen. Auf… …Unternehmen kommen, mit einem erhöhtem Tatbestand oder Verdachtsmoment, dann denken sie sich wohl, dem fühl ich jetzt auf den Zahn. Und das zeigen sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …Informationswirtschaft zu ver- stehen, das eine rationelle Recherche ermöglicht.408 Genau dies könnte in Zukunft für deutsche Unternehmen, die weltweit agieren, und… …(Schmiergeld, Datenklau etc.), oder geht es um einen Rechtsstreit mit anderen Unternehmen. Handelt es sich um einen Rechtsstreit auf dem amerikanischen Markt… …insbesondere relevant für deutsche Unternehmen mit internationalem Marktauftritt; darüber hinaus ist E-Discovery nützlich für interne Recherchen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …naheliegend, dass sich manches deutsche Unternehmen die Frage stellt, ob durch eine entsprechende vertragliche Gestaltung die Mühen und Kosten, die mit… …des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) 91,6% der befragten Unternehmen angegeben hätten, eine Schiedsklausel „typischerweise“ in…
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Wirtschaftshochschule Berlin, an der sich 700 Firmen beteiligten. Demnach messen 63 Prozent der Unternehmen der Mitarbeiterbindung eine große bzw. sehr große Bedeutung zu… …die Unternehmen bei der Suche nach neuen Mitarbeitern kaum die gewohnten Pfade: Nach ihrer Rekrutierungsstrategie gefragt, geben 62 Prozent der… …Mittelständler an, es sei ihnen wichtig, frühzeitig junge Talente wie Schüler und Studenten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 55 Prozent der… …befragten Unternehmen konzentrieren sich vor allem auf die Rekrutierung regionaler Mitarbeiter. Die zusätzliche Ansprache neuer Zielgruppen hat dagegen in den… …Unternehmen eine geringe Priorität: Nur 29 Prozent der Studienteilnehmer konzentrieren sich auf die Rekrutierung von Frauen, Migranten oder älteren Mitarbeitern… …den Fachkräftemangel nehmen die meisten Unternehmen alleine auf, anstatt strategische Netzwerke zu nutzen. Nur ein Viertel der befragten Unternehmen… …arbeitet laut der Studie im Personalbereich mit anderen Unternehmen oder Partnern zusammen. Je höher der Umsatz eines Unternehmens, desto größer ist jedoch… …die Bereitschaft dazu. So kooperieren immerhin 32 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit über 100 Millionen Euro Jahresumsatz mit einem oder… …mehreren externen Partnern. Davon arbeitet die Hälfte mit anderen Unternehmen zusammen, 33 Prozent kooperieren mit öffentlichen Einrichtungen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen liegt die angestrebte Marke über 10 %. Die Unternehmen hatten sich schon im März verpflichtet, noch in diesem Jahr konkrete Ziele für den Anteil von… …Vielfalt“ vor. Er setzt zunächst auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen. Ziel ist, den Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten bis… …Mitte 2013 mindestens zu verdreifachen. Sollte dies nicht gelingen, will Schröder die Unternehmen gesetzlich verpflichten, sich selbst eine Quote zu geben… …Unternehmen legen Rechenschaft über ihr nachhaltiges Wirtschaften ab. Bereits 95 % der 250 größten Unternehmen der Welt veröffentlichen regelmäßig einen… …Nachhaltigkeitsbericht, somit 14 % mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der Holz- und Papierverarbeitenden Industrie sowie… …Survey 2011“ von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern analysiert wurden. Die größten Fortschritte haben Unternehmen der… …Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 % zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man hierzulande zur Spitzengruppe, was… …der Unternehmen an den GRI-Richtlinien der Global Reporting Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 %… …Unternehmenskultur neue Ideen generieren und sie scheinbar mühelos umsetzen? CCSind es Innovationsstrukturen, die dafür sorgen, dass ein ganzes Unternehmen visionär… …Analysen der Innovationskultur in den Unternehmen lautet: „Erfolgreiche Unternehmer haben eine proaktive Innovationskultur. Dies sind aber nur ca. 20 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück