COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Praxis Berichterstattung Ifrs Anforderungen Instituts internen Rechnungslegung Kreditinstituten interne Governance Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 24 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …mit Ertragsteuern (IAS 12) oder Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)). Ferner sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unternehmen… …, dass das betreffende Gesetz in Kraft tritt. 9 Die unter b) genannte Bedingung spricht die Wahrscheinlichkeit eines Nutzen- abflusses an. Dabei gilt das… …kann. In solchen Fällen ist demnach die gesamte Klasse an möglichen Verpflichtungen zu betrachten und zu bewerten. 10Letztes Kriterium aus obiger… …. Eine Rückstellung ist dementsprechend zu bilden: per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 80.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen… …betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 75.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen (kurzfr. sonstige Rückstellungen) 75.000 EUR Die Bewertung einer… …dem Barwert an, der – ein Marktzins von 5% unterstellt – wie folgt ermittelt wird: 100.000 = 86.383,76 EUR ≈ 86.384 EUR 1,053 per sonstige… …betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 86.384 EUR an Schadensersatzrückstellung (langfr. sonstige Rückstellungen) 86.384 EUR Im Folgejahr ist – bei… …Buchung per Finanzergebnis.6 100.000 = 90.702,95 EUR ≈ 90.703 EUR 1,052 per Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4.319 EUR an Schadensersatzrückstellung… …ähnliche Weise können neuerliche Gesetzesinitiativen in die Rückstel- lungsbewertung einfließen. Dabei wird allerdings ein hoher Grad an Sicherheit gefordert… …tung nehmen, da die hohe Anforderung an ihre definitive Ausgestaltung meist erst erfüllt ist, wenn sie verabschiedet sind. 14 Erlöse aus dem erwarteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner* Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen… …Beitrags danken wir unserem Kollegen Dr. Marcel Brassat. Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer 1… …. Regelungsgrundlagen 2Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits) hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt.1 Während in den älteren… …Leistungen aller Art an Arbeitnehmer. Zu den Leistungen an Arbeitnehmer zählen dabei folgende Bereiche (IAS 19.4): – Kurzfristige Leistungen, z.B. Löhne und… …Altersversorgung; – Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer wie z.B. Jubiläumszah- lungen, Versorgungsleistungen bei Erwerbsunfähigkeit; – Leistungen… …der betrieblichen Altersversorgung.2 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen 3Kurzfristige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits)… …grundsätzlich als Personalaufwand zu erfassen (IAS 19.10(b)). Leistungen an Arbeitnehmer 441 1 Die durch den Exposure Draft ED2010/3 vom 29.04.2010… …können andere IAS/IFRS – zu denken ist an IAS 2 (Vorräte) oder IAS 16 (Sachanlagen) – die Einbeziehung von Personalaufwand in die Anschaf- fungs- oder… …Herstellungskosten eines Vermögenswerts zulassen oder vorschreiben. Der Ausweis der kurzfristigen Leistungen an Arbeitnehmer hat grundsätzlich unter den sonstigen… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …abgelaufen ist. Beispiel: Unternehmen A verkauft 100 Artikel für 10 EUR pro Artikel an Unterneh- men B. B hat ein Rückgaberecht gegenüber A. Erfahrungsgemäß… …gibt B 5% der erwor- benen Artikel an A zurück. Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 479 Aufgrund des Rückgaberechts darf A nicht 100% der… …Forderungen 1.000 EUR an Umsatzerlöse 950 EUR an sonstige Verbindlichkeiten 50 EUR 10 Werden Güter auf Kommission oder kommissionsähnlich verkauft, so darf… …Maklers kommt es auf die erbrachte Leistung sowie den abgeschlos- senen Vertrag zwischen den Parteien an. Gleiches gilt für den Handelsvertreter. 18 Bei… …der Realisierung von Erträgen aus Mitgliedschaftsbeiträgen (Franchise) kommt es auf den Umfang der Leistungen an. Verschafft der Beitrag dem Mitglied im… …sierungsregelungen und -zeitpunkten unterliegen. 25Innerhalb des Regelwerks der IFRS fehlt es an konkreten Vorschriften zur Abbil- dung von Mehrkomponentengeschäften… …tungen zu bestimmen. Dieser entspricht grds. dem Preis, welcher dem Kunden für die Erbringung der Leistung in Rechnung gestellt wird bzw. dem Preis, der an… …01.01.2010 an einen Kunden. Im Kaufpreis ist neben der Maschine ein zweijähriger Servicevertrag für die Maschine enthalten. Der Servicevertrag beinhaltet… …des Verkaufs (01.01.20XX): per Forderungen 900 EUR an Umsatz 720 EUR an sonstige Verbindlichkeit 180 EUR Jahresende (31.12.20XX): per sonstige… …Verbindlichkeit 90 EUR an Umsatz 90 EUR 3.5 Weitere Standards zur Erlösrealisation 29Es existieren weitere Sachverhalte, in welchen es zur Realisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …. An dieser Stelle zeigt sich der Gegensatz zur IFRS-Welt deutlich: Die IFRS sol- len dem Bilanzleser nützliche Informationen für seine Entscheidungen… …verlangt das an der Gewinn- und Verlustrechnung orientierte Kon- zept den Ausweis eines Steueraufwands, der mit dem handelsrechtlichen Gewinn vor Steuern… …oder Verluste steuerlich nicht zu berücksichtigen sind. Dies gilt in Deutschland insbesondere für Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen… …Verlustvorträge verrechnet wer- den können. 22Allerdings ist zu berücksichtigen, dass alleine die Existenz steuerlicher Verlust- vorträge mögliche Zweifel an der… …Voraussetzungen abweichend vom Grundtatbestand doch möglich ist. Diese Vor- schriften sind höchst komplex und unbestimmt und knüpfen teilweise an mehrjäh- rige… …Bedingungen (z.B. Lohnsummenkriterium nach § 8c Abs. 1a Satz 3 Nr. 2 KStG) an, so dass Gewissheit über die Verlustnutzung oftmals erst nach mehreren Jahren und… …steuerlichen Verlustvorträgen auch noch nicht genutzte Steuergutschriften. Allerdings fehlt es nach aktuellem deutschem Unter- nehmensteuerrecht an einem… …steuerli- chen Verlustvorträgen und temporären Differenzen; – Gesamtbetrag der temporären Differenzen im Zusammenhang mit Anteilen an Tochtergesellschaften… …Überleitungsrechnung 45 Die nach IAS 12.81 (c) verlangte Überleitungsrechnung entspringt dem dynami- schen bzw. an der Gewinn- und Verlustrechnung orientierten Konzept… …Erträge von 30.000 EUR an. Das zu versteuern de Einkommen beträgt 900.000 EUR, die hieraus resultierenden tat säch lichen Steuern 270.000 EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …der Beteiligung an der Personengesellschaft ergeben, auf Gesellschafterebene. Soweit dagegen natürliche Personen beteiligt sind, werden latente… …zuzuordnen sind, die aber dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I, kurz: SBV I) oder aber der Stär- kung der Beteiligung an der… …Besteuerung auf Gesellschafterebene 6Die einzelnen Mitunternehmer versteuern ihren Gewinnanteil aus der Beteiligung an der Personengesellschaft in dem… …. Angesichts des Fehlens von Spezialregelungen orientiert sich die Bilanzierung von latenten Steuern auch für Personengesellschaften an den allgemeinen Bestim-… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple- mentär-GmbH hält. Die Komplementärin ist am Vermögen und am Gewinn der KG nicht… …folgende Buchung vorzunehmen: per latenter Steueranspruch EUR 28.000 an latenter Steuerertrag EUR 14.000 an latente Steuerschuld EUR 14.000 Somit hat die… …der Beteiligung an der Personengesell- schaft (ermittelt nach der Spiegelbildmethode) abweicht. Nach der hier vertretenen Ansicht ist der… …IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 26 Rz. 92.; Kirsch, H., in: DStR 2002, S. 1875, 1877, der sich bei einer Überlassung von Wirtschaftsgütern an die… …berücksichtigt werden.10 25 Einen Sonderfall, der in der Literatur – soweit erkennbar – bislang nicht auf - gegriffen wurde, stellen Pensionszusagen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Anforderungen an die Rechnungslegung zur Anwendung, um die Informationsfunktion der Rechnungslegung nicht zu beeinträchtigen (siehe F.26 ff.): Tobias Dreixler… …erfolgt hierbei auch eine Bilanzierung nach dem Grund- satz der sachlichen Abgrenzung. Dabei sind die ergänzenden qualitativen Anfor- derungen an die… …antizipativer RAP. Zu nennen ist dabei an erster Stelle IAS 37, im Rahmen dessen die Abgrenzung zwi- schen ansetzbaren Schulden und nicht ansetzbaren… …31.12.2013) und die zu entrichtende Miete beträgt insge- samt 18.600 EUR, welche die Tüchtich GmbH noch am Tag des Vertragsab- schlusses an den Vermieter… …Gehälter fordern). Der Vermögenswert ist auch kontrollierbar, da das Nutzungsrecht bezüglich des Parkplatzes jederzeit an Dritte veräußerbar wäre. Insoweit… …Vermögenswerte 6.200 EUR per langfristige sonstige Vermögenswerte 12.400 EUR an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 18.600 EUR Beispiel 2: Die Tüchtich GmbH… …. Insoweit scheidet ein Ansatz der Aus- gaben als Vermögenswert nach IFRS zum 31.12.2010 aus.11 per Vertriebskosten 250.000 EUR an Bank… …. Hierfür fallen Kosten in Höhe von 25.000 EUR an. Wie sind die Kosten zu behandeln? Lösung: Die Kosten können nach IFRS nicht (wohl aber nach US-GAAP)… …eine kurz- fristige Schuld (current liability) in Höhe von 5.000 EUR anzusetzen. per Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 5.000 EUR an kurzfristige… …sonstige Verbindlichkeiten 5.000 EUR Beispiel 2: Die Tüchtich GmbH hat eine Maschine im September 2010, die im Feb- ruar 2011 geliefert werden soll, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Finanzmittelbestand am Ende der Periode gegenüberge- stellt. Zur Ermittlung des Finanzmittelbestands kommt es allein auf den Zeitpunkt an, wann dem Unternehmen… …. Dienstleistungen, Auszahlungen an Personal und Lieferanten sowie sonstige Ein- und Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit (z.B… …Finan- zierung darstellen. 4. Cashflow aus Investitionstätigkeit 13 Die Cashflows aus Investitionstätigkeit geben das Ausmaß an, in dem Aufwendun- gen… …Eigenkapital oder Schuldinstrumenten anderer Unternehmen und von Anteilen an Joint Ven- tures (sofern diese Titel nicht als Zahlungsmitteläquivalente betrachtet… …23, Rz. 56. – Auszahlungen an Eigentümer zum Erwerb oder Rückerwerb von (eigenen) Antei- len; – Aus- bzw. Einzahlungen für die Rückzahlung bzw… …Kapitalflussrechnung in der Über- leitung vom Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zu Beginn der Periode zum Bestand am Ende der Periode als… …enthalten. Trotzdem sollte über diese zahlungsunwirksamen Trans aktionen an anderer Stelle im Abschluss z.B. im Anhang umfassend berichtet werden, um zu… …vollständig an die Aktionäre ausgeschüttet. – In 2004 hat die Gesellschaft ein langfristiges Darlehen i.H.v. 1.900 EUR aufge- nommen, es wurden keine Darlehen… …Finanzmittelbestand des ausländischen Tochterunternehmens der Blau AG um 1.200 EUR an. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 618…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Situation eines Unter- nehmens bzw. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der… …, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an einem öffentlichen Markt gehandelt werden oder deren Handel sich in Vorberei- tung befindet (IFRS 8.2). Von einer… …Segmente an den folgenden Homogenitätskriterien, die für die Zusam- menfassung kumulativ erfüllt sein müssen: – Art der Produkte und Dienstleistungen, – Art… …stellen gem. IFRS 8.11 bereits abgegrenzte operative Segmente dar. Die Berichtspflicht knüpft dabei an die Erfüllung quantitativer Wesentlichkeitsgrenzen an… …. Die Segmenterträge aller Segmente werden ausschließlich mit externen Dritten erzielt. Christian Fink 626 7 Beispiel in Anlehnung an Hütten, C./Fink… …Bilanzierungs-/Bewertungsmethoden des Jahres- oder Konzern- abschlusses auch der sog. Symmetriegrundsatz verletzt werden kann. Darunter ver- Christian Fink 628 9 In Anlehnung an… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management approach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …verantwortliche Unternehmensinstanz berichteten Informationen ab (IFRS 8.23 f.). Zwingend an - gabepflichtig ist dabei in einem ersten Schritt lediglich die… …. IFRS 8.29 an die neue Struktur anzupassen. Dies gilt auch für die Daten unterjähriger Abschlüsse. Sind die Daten nicht verfügbar oder nur unter… …geographischen Märkte andererseits ergeben. 30Die Segmentabgrenzung DRS 3 folgt hingegen klar dem management approach und orientiert sich demnach maßgeblich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Eigen- oder Fremdkapitaltiteln, welche an einem geregelten Markt innerhalb der EU gehandelt werden, ausgewei- tet. Nach Art. 5 des zweiten Kapitels der… …, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S. 2501. verpflichtet Emittenten, deren Aktien an einem geregelten Markt zugelassen sind, zu jeweils einer Zwischenmitteilung… …konkretisiert die im TUG vorgegebe- nen Anforderungen an die Halbjahresfinanzberichterstattung, an die Quartalsbe- richterstattung und an die Zwischenmitteilungen… …Zwischenberichterstattung 641 3 In Anlehnung an Schneider, J., in: PiR 2009, S. 352. 4 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19… …Unternehmen an Zwischenberichtsterminen dazu verpflichtet sein oder sich frei- willig dafür entscheiden, weniger Informationen als in seinen Abschlüssen eines… …Kapitaltransaktionen mit Eigentümern oder Ausschüttungen an Eigentümer resultieren, eine verkürzte Kapitalflussrech- nung und ausgewählte erläuternde Anhangangaben… …, vorausgesetzt diese Informationen sind wesentlich und werden nicht bereits an anderer Stelle des Zwischenberichts gegeben. In der Regel werden die Informationen… …erfordern. DRS 16 konkretisiert die im TUG vorgegebenen Anforderungen an die Halbjahres- finanzberichterstattung, an die Quartalsberichterstattung und an die… …Quartalsfinanzberichterstattung. Gemäß DRS 16.57 gelten die Anforde- rungen an die Halbjahresfinanzberichterstattung mit Ausnahme der Versicherung der gesetzlichen Vertreter auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Grundsätze zur Aufstellung des Lageberichts 3.2 Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht 4. Formale Gestaltung des Lageberichts 5. Das Projekt… …sowie die Lage des Unternehmens darzustellen (Wirtschaftsbericht), wobei sich die Darstellung an Umfang und Komplexität der Geschäftstätigkeit orientiert… …auszugsweisen Lagebericht der Grau GmbH, einem Automobilzulieferer, sei an dieser Stelle angenommen, dass das Jahr 2010 im Vergleich zu 2009, das durch eine… …Automobilindustrie im Berichtsjahr um 6%, wodurch v.a. der Bereich Ersatzteile, aber auch Maschinenbau und sonstige Industrien an Bedeutung gewannen. Regio- nal… …Steigerung der Produktivität und ein breit gefächertes Portfolio an Abnehmern entgegengewirkt. Rechtliche Risiken Die Grau GmbH ist mit verschiedenen… …spezialisierten Grund- satzabteilung laufend an Änderungen der entsprechenden Vorschriften angepasst. Lageberichterstattung 665 in EUR Fix Variabel Gesamt 2010… …Aktienausgabe oder -rückkauf; Regine Buchheim, Christian Fink 666 – wesentliche Vereinbarungen des Unternehmens, die an einen Kontrollwechsel infolge eines… …. 47. 13 Vgl. dazu ausführlich Fink, C./Keck, B., in: KoR 2005, S. 137 ff. Wesentlichkeit der veröffentlichten Daten zu beachten, die sich an den… …Gliederungspunkten. 3.2 Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht 26 Inhaltliche Konkretisierung finden die Regelungen zur Lageberichterstattung in den beiden… …Standards DRS 15 und DRS 5, die Anfang 2010 an die Neuerungen nach dem BilMoG angepasst wurden und eine Interpretation der Inhalte der §§ 289 bzw. 315 Regine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück