COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance interne Grundlagen Ifrs Anforderungen Praxis Berichterstattung PS 980 Prüfung Risikomanagement Rechnungslegung Governance deutsches Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 29 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …und damit die Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit eines solchen Wertemanagementsystems – sollen nachfolgend erläutert werden. 1. Begriffsverständnis des… …hat die Rechtstreue. ZRFC 2/11 88 Auswahl und Überwachung von Aufsichtspersonen (§ 130 Abs. 1 Ordnungswidrigkeitengesetz). Als Präventionsmaßnahmen zur… …. Nach Wieland 1 bedarf es hierzu im Unternehmen folgender Organisationsstufen: ffKodifizierung der Unternehmenswerte (Grundwerte, Code of Ethics)… …schaffen. Es erkennt natürlich als oberstes Unternehmensziel an, nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, 1 Vgl. Wieland, J.: Unternehmensethik und… …ZRFC_eJournal_192x40.indd 1 17.03.2011 14:04:39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Insolvenzverwaltertätigkeit. Inhaltliche Gliederung: Das Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten: Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten… …versicherungs rechtliche Aspekte, 28 Seiten Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung (Teil 1) Eine sehr umfassende Aufstellung der theoretische… …„Gesetzesübergreifende Bezüge“ gehen die Autoren auf die Beziehungen bzw. Einflüsse der nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein: Kapitel 1: Arbeits- und… …. Sonderaspekte (Teil 8) In diesem Abschnitt gehen die Autoren auf die folgenden Aspekte eines Insolvenzverfahrens ein: Kapitel 1: Die Verwertung von Immobilien im… …besonderer Regelungsbedarf, der sich auf die Kaufverträge auswirkt. In dem 1. Kapitel werden solche Besonderheiten detailliert beschrieben. Die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …104 • ZCG 3/11 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 Der Auslöser der… …sozial-wissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund findet in diesem Jahr vom 30. 6. bis 1. 7. 2011 im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund statt… …gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundsätzen und damit einen „Wegfall ihres bisherigen Zwecks” i. S. von § 61 Abs. 1 zweite Alternative AO. Thema Autor Quelle Accounting Fraud –… …Kunden (oder auch Wertschöpfungspartner)? Mit welchen Ressourcen wird die Leistung erstellt? Wertbeitrag Ressourcen & Technologien Abb. 1: Dimensionen von… …Competence Center der PwC). Was die Referentin unter einem Geschäftsmodell versteht, wird durch die in Abb. 1 dargestellten vier Dimensionen beschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …Unternehmenstransaktionen 7. IFRS for SMEs 8. Beispiel Kapitalflussrechnung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 7… …Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß den Anforderungen des IAS 7… …entspricht der Veränderung der Bilanzposten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Peri- ode. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 608 1… …aus betrieblicher Tätigkeit (1) Desinvestitionen – Investitionsauszahlungen = Cashflow aus Investitionstätigkeit (2) Finanzierungseinzahlungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Rechtsprechung ZRFC 6/11 281 Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1. Einleitung Den Wirtschaftsstandort Deutschland… …Vorlage eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1 im Herbst diesen Jahres angenommen hat. Zu bedauern ist nur, dass nicht das jahrelange… …Doreen Müller außerdem das Masterstudium Business Law und Economics an der Martin-Luther Universität Halle/Saale. 1 Vgl. BT-Drs. 17/6804 v. 17.08.2011 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …geschäftspolitische Aus- richtung sowie die Zielsetzungen und Planungen des Unternehmens über einen angemessenen Zeithorizont (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 1 Erläuterung)… …verhindern gilt. 44 Dies resultiert bereits aus der bereits skizzierten Sorgfaltspflicht eines Vorstands bzw. Geschäftsführers (vgl. Kapitel 1). 45 Ein… …Strategie. 2.2 Von emergenten Strategien zur Strategischen Planung Mintzberg unterscheidet drei Strategietypen in der Unternehmenspraxis:46 1. Geplante… …vier Perspektiven betrachtet: 1. finanzielle Perspektive, 2. Perspektive der in- ternen Geschäftsprozesse, 3. Kundenperspektive, 4… …. Die Strategische Planung verfolgt drei Zielsetzungen:55 1. Zustand: Es ist bestimmt, wie das Unternehmen samt seinem Geschäftsmodell in Zukunft… …Perspektive, aus welcher man sich und das Umfeld betrachtet. Dieses Pentagon zeigt das Wechselspiel von sieben organisationsinternen Kräften (Forces): 1. Das… …beschrieben, gefordert, dass die Risikostrategie Bezug nehmen muss auf 1. Art der einzugehenden Risiken 2. Umfang der Risiken 3. Herkunft der Risiken 4… …oder -zweigen, kann als eine Unterkategorie der Art (1) von Ri- siken betrachtet werden. Auch wenn dies geographisch zu verstehen wäre, würden wir die… …die Zusammensetzung der Ausschöpfung nach Art der Risiken (1). Die Operationalisierung der Risikostrategie wird hierdurch schon sehr detailliert… …Kapitel 3. „Risikoprofil und Risikotragfähigkeit“. Das folgende Beispiel geht als Ausgangsbasis vom 1. Januar 2010 aus (bei einer Ka- pitaladäquanz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …Kriteriums der Kapitalmarktorien- tierung, ist diese Frage zu verneinen. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1 Vgl. stellvertretend Coenenberg, A.G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …betrachteten Kontrakte haben (aus Vereinfachungsgründen) das gleiche Wert- volumen (1 Mio. €) und das gleiche Mengenvolumen (1 Mio. Mengeneinheiten). Die dick… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Volumen der Nutzung von Rahmenverträgen in % Rahmenverträge 1 90 – 110%… …ausgewählt und an- schließend eine Hypothese gebildet. 4.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 Je Risikogruppe werden Hypothesen abgeleitet. In der… …Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothesen abgeleitet: Rahmenverträge 01, 04, 05: 90 – 110% Nutzung des Rahmenvertrages Die… …dem Kontraktpartner verursacht.52 Bei einer Differenz zwischen kumulierten Abrufen und ursprünglichem Wertvolumen i.H.v. 4,2 Mio. € (5,2 Mio. € – 1… …. Sollten trotz der Maßnahmen Regelverstöße auftreten, ist wie folgt zu verfahren: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten Analyse werden Auffälligkeiten… …SAP MM, 1. korrigierter Nachdruck, Bonn 2007, S. 160 ff. Rahmenverträge 113 In der Grafik ist angedeutet, dass sowohl Bestellanforderung… …von Rahmenvertragsanalysen essentiell sind. 1. Bestellanforderungen werden in der Tabelle EBAN („Bestellanforderung“) ab- gelegt. 2. Einkaufsbelege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Familienunternehmen, welche nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn etwa 95 % aller deutschen Unternehmen ausmachen 1 , können sich der… …Beratungsgesellschaft in München tätig. 1 Vgl. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 2007. 2 Vgl. DCGK… …99 % 97 % 98 % 7. Rechnungslegung und Abschlussprüfung 100 % 94 % 95 % DCGK Gesamt 98 % 91 % 93 % Tab. 1: Vergleich der durchschnittlichen Befolgung… …DCGK untersucht (vgl. Tab. 1 auf S. 58). Dabei fällt auf, dass die Unternehmen des DAX sowohl insgesamt als auch je Abschnitt des DCGK eine höhere… …Kodizes oder waren im Jahr 2009 noch nicht an der Börse gelistet, so dass keine Pflicht zur Offenlegung der Kodex-Befolgung bestand. 23 Kap. 1 des DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …aufzubauen und solche Risiken zu vermeiden. 1. Die Due Diligence als Basis der M & A-Transaktion Im Rahmen von Unternehmensnachfolgeregelungen, bei der… …weiteres Problem liegt trotz (oder auch wegen) zahlreicher in der Praxis anzutreffender Bewertungsmethoden 1 in der Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises… …Unternehmensspezifische Aspekte Abb. 1: Aspekte der Due Diligence Relevante Aspekte für Due Diligence * Dipl. Wirtsch. Ing. Thomas Dobler ist als selbständiger… …RECHTSANWALTS in Mannheim (www.depre.de). 1 Vgl. Ernst, D. / Schneider, S. / Thielen, B.: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 4. Aufl. München 2010… …werden an weltweit agierende Kunden geliefert. Daneben erbringt das Unterneh- 5.1.1 Schritt 1: Tax-Due Diligence – Identifizierung des Risikos Das… …Aspekte eine maßgebliche Rolle. 5.2.1 Schritt 1: Tax-Due Diligence – Identifizierung des Risikos Es liegt kein Warenwirtschaftssystem vor, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück