COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 62 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Steuermessbetrag und damit das Besteuerungssubstrat auf die einzelnen Gemeinden aufgeteilt (§ 28 GewStG). Die Gewerbesteuer ist nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig… …Veranlagungszeitraum, in dem das betreffende Wirtschaftsjahr der Gesellschaft endet. Bei kalendergleichem Wirtschaftsjahr ent- steht die Einkommen- bzw… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …100.000 Somit beträgt der Gewinn in der Steuerbilanz der KG 400.000 EUR. Das steuerliche Eigenkapital beläuft sich auf 1.400.000 EUR. Latente Steuern bei… …Ergänzungsbilanz aus einem Gesellschafter- wechsel resultiert, entspricht das Aufstockungsvolumen des Käufers in seiner Ergänzungsbilanz (Teil des Kaufpreises, der… …das anteilige Kapital in der Ergän- zungsbilanz übersteigt) regelmäßig dem vom Verkäufer realisierten Veräußerungs- gewinn. Handelt es sich beim… …schafter, dem das Wirtschaftsgut des Sonderbetriebsvermögens nach IFRS zuzu- Benno Lange, Christian Wolz 566 10 Vgl. auch Heuser, P. J./Theile, C… …das die Verlustvorträge verrechnet werden können, in der Zukunft wahrscheinlich sein (siehe Kapitel 23, Latente Steuern). Für Personengesellschaften… …hieraus resultierende Gewerbesteuer ist Aufwand der Gesamthand und mindert die Gewinnanteile und damit das Entnahmepotenzial aller Gesellschafter im… …möglich und werden ohne Auswirkung auf das Perio - den ergebnis im sonstigen Ergebnis abgebildet. In diesem Fall wären hierauf entfal- lende latente Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …„Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts“ einzusetzen. Die Kommission untersuchte detailliert das… …Möglichkeit (zu eröffnen), in einem Akt der Selbstorganisation einen Kodex vorzuschlagen, (… welcher …) das deutsche Corporate-Governance-System in einer auch… …Absicht, das deutsche Corporate-Governance-System für internationale Investoren transparent aufzubereiten, ist es wesentliches Ziel des DCGK, durch… …das Studiendesign und die wesentlichen Ergebnisse der Studie vor. Er schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick ab. 2. DCGK… …erfüllten: (1) Der Unternehmenssitz liegt in Deutschland, (2) das Unternehmen ist nicht dem Finanzdienstleistungssektor zuzurechnen, (3) das Unternehmen… …Kapitalmarkt? Beiden Fragen wird dabei im Rahmen multivariater Regressionsanalysen nachgegangen, welche im ersteren Fall den Be- 10 Für das Konzept der… …. Das gewählte Stu diendesign lehnt sich damit an eine Reihe von Vorgängerstudien an 15 . 4. Studienergebnisse Bezüglich der Frage, welche Unternehmen die… …das Unternehmen bzw. dessen Verwaltung dazu zu bewegen, die Unternehmensstrukturen an den Kodex anzulehnen. Sowohl im Rahmen deskriptiver Analysen… …Kodex-Befolgung ist auch das in § 161 AktG manifestierte Comply-or- Explain-Prinzip zu bewerten: Es erlaubt Unternehmen, eine individuelle Unternehmensverfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …der DCGK gem. Präambel das Ziel, Transparenz und Nachvollziehbarkeit im deutschen Corporate-Governance- System sicherzustellen 2 . Die Überprüfung… …14 zusätzlich eine weitere Dimension – das Eigentum – getreten. Mithilfe der genannten Faktoren können bestehende Spannungsfelder zwischen den drei… …spezifischen Charakteristika angepasst werden muss. Ein wesentlicher Ansatz, der sich mit der Verknüpfung der Dimensionen beschäftigt, ist das System der… …zum VorstAG van Kann/Keiluweit, Das neue Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, DStR 2009 S. 1587; zu den durch das VorstAG bedingten… …., Generation to Generation: Life Cycles of the Family Business, 1997, S. 7. 16 Vgl. Koeberle-Schmid, Das System der Family Business Governance, ZCG 2008 S. 150… …(Vorstand) Befolgung der Empfehlungen (vgl. Tab. 2 auf S. 59). Ähnliches lässt sich für das dritte DCGK-Kapitel konstatieren, welches das Zusammenwirken von… …zum Vorstand (Kap. 4) Das vierte Kapitel des DCGK enthält Empfehlungen und Anregungen zum Vorstand börsennotierter Unternehmen. Abweichungen von den… …DAXplus Family Tz. 4.2.2 ebenfalls durch das VorstAG modifiziert wurde. Ferner wird bei einer großen Zahl von Unternehmen aller Indizes Tz. 4.2.3 nicht… …gezahlten Leistungen an Vorstandsmitglieder einschränkt. Da diese Klausel wiederum erst durch das VorstAG Eingang in den Kodex gefunden hat, ist auch in… …: Vergleich der durchschnittlichen Befolgung der Kap. 6 (Transparenz) und Kap. 7 (Rechnungslegung und Abschlussprüfung) Das sechste Kapitel des DCGK umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …„Fachwissen“ im DIIRnet abrufbar. 1. Einleitung Mit dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG)“ vom 25. 10… …im Jahr 2008 das Geldwäschegesetz neu gefasst worden. Eine weitere Überarbeitung des GwG erforderten die Zweite E-Geld-Richtlinie (2009/110/EG) und der… …(VU) umzusetzenden Anforderungen bildet das Geldwäschegesetz (GwG; Stand 01.03.2011). Des Weiteren konkretisieren die §§ 80 c–g des… …BaFin-Rundschreiben die Vorgaben für VU und geben Handlungs- und Umsetzungshinweise. Vereinzelt geben auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für VU… …Ergebnis der GFA Für jeden Gliederungspunkt wurden Prüfungsfragen entwickelt. Mit ihnen kann überprüft werden, ob das VU alle Anforderungen zu diesem… …Verdachtsfällen Sichtung der gemeldeten Verdachtsfälle für den geprüften Zeitraum Überprüfung, ob es Anhaltspunkte ­dafür gibt, dass das Verbot der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Arbeitszeitsystem, das Ihnen ermög- Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und licht, berufliche und private Herausforderungen in mehrjährige einschlägige… …; Romeike, Frank: MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-11622-5)… …. (Versicherungsunternehmen, Prüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Entwicklung einer Risikostrategie; Risikoprofil und Risikotragfähigkeit; Anforderungen der… …und das Auditcommittee Führungs- und Kommunikationsstärke Verantwortungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen Erfahrung in einem multikulturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmensfunktionen; Risiken des Outsourcing; Anforderungen an das Outsourcing) DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Lohre, Thomas: Prüfen des… …; Risikoanalyse; Maßnahmen für das BCM nach ISO/IEC 27002, BS 25999 und anderen Standards; Prüfungsansätze; Prüfungsfragen) Meidan, Abraham: Data Mining for… …; Risikoanalyse) Moosmayer, Klaus: Das Compliance Programm von Siemens: Vorbeugen (Prevent) – Aufdecken (Detect) – Reagieren (Respond) und fortlaufende Verbesserung… …; Kundeninformation und Werbung; Prüfungschwerpunkte; Checklisten) Zentes, Uta; Glaab, Sebastian: Novellierung des Geldwäschegesetzes (GwG): Ausblick auf das Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Anreiz gegeben werden, durch strategische Antworten Einfluss auf das Ergebnis der Studie zu nehmen. Diese Gefahr der Verzerrung der Ergebnisse hätte… …die prominentesten Aufsichtsratsmitglieder zu gewinnen, um die politische Relevanz der Studie zu erhöhen. Auswahlkriterium war vielmehr das Ausmaß der… …Arbeitnehmervertreter erwies sich das Misstrauen leider als derart groß, dass es Gespräche fast ausschließlich zustande gekommen sind, nachdem sich entweder ein… …Verfügung gestellt. Auf diese Weise sollte verhindert werden, dass sich einzelne Experten von Assistenten oder juristischen Beratern auf das Interview… …strikten Abarbeiten des Interview-Leitfadens stets der Vorzug gegeben. Etliche Gesprächspartner hatten sich zudem auf das Gespräch vorbereitet und wollten… …Thyssen Krupp 3 (0) 3 Volkswagen 4 (0) 4 * fällt nicht unter das MitbestG – ** Drittelbeteiligung gemäß DrittelbG Quelle: Geschäftsberichte… …Telefoninterviews. Der Mittelwert der Gesprächsdauer betrug 89, der Median 90 Minuten. Das kürzeste persönliche Gespräch dauerte 30 Minuten, das längste persönliche… …entsprochen. Die Darstellung der Ergebnisse geht somit nach folgendem Muster vor: Zunächst wird der rechtliche Rahmen eines Themenkomplexes erläutert, um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Integration dieser Systeme in die Kommunalsteuerung schafft und bei Einsatz und Weiterentwicklung dieser Syste- me berät. Dabei besteht für das Controlling der… …Spezifikationen, von denen das Eintreffen eines prognostizierten Ereignisses abhängig gemacht wird. � Sie basiert auf der Analyse von Vergangenheitsdaten, wobei… …Methode der gleiten- den Durch- schnitte Jeder „Datenpunkt“ einer Zeitreihe gleitender Durch- schnitte ist das arithmeti- sche oder gewichtete Mit- tel… …Prognose ein Intervall eines zukünftigen Ereignisses oder eine Punktschätzung erstellt werden, so ist das entsprechende Verfahren auszuwäh- len. Ebenfalls… …ist zu entscheiden, ob die Ergebnisse der Prognose mit Hilfe einer Testprognose verifiziert werden sollen, um so das gewählte Verfahren abzusi- chern… …Zeitreihe, z.B. des Absatzes, in Bezug zur Zeit abgeleitet werden. Das zentrale Problem der Zeitreihenprognose ist � die Aufbereitung der… …Prognoseperiode (Strukturkonstanz). Das größte Problem ist der letztgenannte Punkt und die fehlende Möglichkeit Ein- flussfaktoren in die Erstellung der Prognose… …Im Gegensatz zu Zeitreihenverfahren finden bei kausalen Verfahren mindestens zwei Datenreihen Eingang in das Prognosemodell. Dies ist zum einen die… …verzerren. Aus den so prognostizierten Werten für die Nachfrage und das Angebot müssen dann durch die Entscheidung der Politik Planwerte generiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schaar: Kampf gegen Geldwäsche darf Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht maßlos einschränken

    …betroffen, deren Bekämpfung aber doch das eigentliche Ziel des Geldwäschegesetzes sei. Die Jahresberichte der Financial Intelligence Unit, einer nach dem…
  • Umfrage: E-Mail nicht mehr Hauptquelle bei E-Discovery-Anfragen

    …Datenbanken oder SMS eingefordert. Ein effektives Informationsmanagement schützt vor negativen rechtlichen Konsequenzen. Das sind die Ergebnisse einer von…
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück