COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Fraud Risikomanagements Ifrs Banken Unternehmen Bedeutung Prüfung Praxis interne Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 8 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vorstandsvergütung: öffentlicher Sektor klar hinter der Privatwirtschaft

    …Die Chefgehälter in öffentlichen Unternehmen fallen deutlich geringer aus als in Unternehmen in privater Hand. Ein weiterer Unterschied ist nach… …öffentlichen Unternehmen betragen 203.000 Euro. Sie sind damit laut der aktuellen Kienbaum-Vergütungsstudie „Vorstands- und Geschäftsführerbezüge in öffentlichen… …Unternehmen“ zwischen einem Viertel und der Hälfte geringer als in vergleichbar großen Privatunternehmen. Dabei sind die Vergütungsunterschiede unter den… …öffentlichen Unternehmen sehr hoch – die Spanne reicht nach Studienangaben von 20.000 Euro bis rund 2,8 Millionen Euro. Der wichtigste Einflussfaktor sei die… …Unternehmensgröße: Vorstände öffentlicher Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern erhalten im Durchschnitt 83.000 Euro im Jahr, bei Unternehmen mit 500 bis 2500… …Beschäftigten sind es 269.000 Euro, bei Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern 639.000 Euro. Einfluss auf die Vergütung nehme auch die jeweilige Branche… …. Öffentliche Unternehmen, die im verstärkten Maße wettbewerblich agieren, entlohnen ihre Leitungskräfte besser – etwa in der Energiewirtschaft, in Sparkassen und… …Banken. Unternehmen, die tendenziell eher hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, vergüten schlechter. Die variable Vergütung ist in öffentlichen Unternehmen… …nach den Studienergebnissen wenig verbreitet. Derzeit haben in kleinen und kommunal geprägten Unternehmen 50 bis 70 Prozent der Vorstände und… …Geschäftsführer Anspruch auf variable Vergütungsbestandteile. Doch viele öffentliche Unternehmen koppelten bereits das Einkommen mit Leistung und Erfolg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Parlament beschlossen. Er gilt nicht nur für britische Unternehmen sondern für alle in Großbritannien tätigen Unternehmen. Als Ergebnis von Eingaben der… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …global. Ein deutsches Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in Großbritannien muss die strict liability des Acts fürchten. Zum ersten Mal hat ein europäischer… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …Vorkehrungen in ihrem Unternehmen ausreichen, um eine solche Haftung auszuschließen. Neben dem Aufbau eines geeigneten Compliance-Management-Systems ist daher… …baut auf US-Erfahrungen auf. ZRFC 5/11 222 Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Abb. 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …Risikopräventionsmaßnahmen in einem Unternehmen zu urteilen, das für die Bewertung eines Compliance-Management-Systems notwendige Knowhow kann er jedoch nicht in der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …beinhalten. ffGeschäftsbeziehungen und Transaktionen mit Personen einschließlich Unternehmen und Kreditinstituten aus Ländern, die die FATF-Empfehlungen nicht… …Änderungen § 80c VAG Verpflichtete Unverändert ­Unternehmen § 80d VAG Interne Sicherungsmaßnahmen § 80e VAG Vereinfachte ­Sorgfaltspflichten § 80f VAG… …strafbaren Handlungen wirkt sich primär auf die Risikoanalyse der im Unternehmen implementierten Prozesse und Strukturen vor dem Hintergrund… …strafbare Handlungen künftig explizit dem Geldwäschebeauftragten. Die Einrichtung einer solchen zentralen Stelle im Unternehmen stellt für Institute eine… …und Weise ein Institut auf diese Ungewöhnlichkeiten und Zweifel gestoßen ist. 15 In vielen Unternehmen ist die erforderliche Sensibilisierung der… …Mitarbeiter bereits vorhanden. Anpassungsbedarf besteht hingegen bei denjenigen Unternehmen, die sich bisher lediglich auf EDV-gestützte Untersuchungen… …fokussiert haben. Für diese Unternehmen ist es notwendig, dass die Mitarbeiter zum Einen in Bezug auf die Methoden der Geldwäsche unterrichten werden, zum… …erreichen. 3.1.5 Gruppenweite Einhaltung bei ­Versicherungsunternehmen Versicherungsunternehmen als übergeordnete Unternehmen haben die gruppenweite… …Einhaltung der Sorgfaltspflichten sicherzustellen. Gruppenweit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Mutterunternehmen oder das übergeordnete Unternehmen… …nachgeordneten Unternehmen im In- und Ausland sicherzustellen hat. 16 An diesem gesetzlichen Erfordernis hat sich per se nichts geändert. 17 Der gruppenweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: EU-Kommission will einheitliche Bemessungsgrundlage bei Körperschaftsteuer

    …Die Europäische Kommission hat eine europaweit einheitliche Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage für Unternehmen vorgeschlagen. Unternehmen können… …die Rechtsunsicherheit für grenzüberschreitend tätige Unternehmen innerhalb der EU senken. Derzeit müssen diese ihre Gewinne nach den Vorschriften von… …anwenden. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen soll so eine Expansion in das europäische Ausland erleichtert werden, nehmen diese doch aufgrund… …der Komplexität des bisherigen Systems meist davon Abstand. Unternehmen sollen dabei ein Optionsrecht haben: Sie können sich für das neue… …konsolidieren. Die Besteuerungsgrundlage wird daraufhin nach einer speziellen Formel zwischen den Mitgliedstaaten aufgeteilt, in denen das Unternehmen tätig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …. Zudem kann die umfassende Bereinigung von kriminogenen Zuständen im Unternehmen helfen, ein für die Zukunft einwandfreies Verhalten aller Mitarbei- 21… …Aufsichtsrats, in: NJW-Spezial 3/2007, S. 124. 29 Vgl. Minoggio, I.: Interne Ermittlungen im Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg): Wirtschaftsstrafrecht in der…
  • eBook

    Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen
    978-3-503-13010-8
    Dr. Tom Rüsen, Andreas Böttger, Dr. Hendrik Classen, Heinrich Frömbling, u.a.
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
  • Vorstandskompetenzen beim Unternehmenserwerb

  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück