COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • News (57)
  • eBook-Kapitel (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Berichterstattung Fraud Bedeutung interne Banken Analyse Kreditinstituten Instituts Rahmen Controlling Rechnungslegung Governance Risikomanagement PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2011

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …ausgestaltet sein sollte. Zur „Verstrafrechtlichung“ eines neuen Berufsbildes 155 Dr. Matthias Dann War Compliance lange ein Thema für Seminarveranstaltungen… …(§ 266 StGB) und Aufsichtspflichtverletzungen (§130 OWiG). Tax Compliance 160 Arnulf Starck Tax Compliance ist im Zusammenhang mit Corporate Compliance… …immer bekannter geworden. Der Beitrag stellt kurz abstrakt den Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene Funktion vor und nimmt eine… …Notwendigkeit guter Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance- Officers. Stellung… …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 148 Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 148): School GRC prämiert Best of Thesis / Täglich eine… …Geldwäschebekämpfung in der EU +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011) Erscheinungsweise: 6-mal… …jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Crisis & Continuity… …Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …ZRFC 4/11 149 Impulsbeitrag Keywords: Haftung Strafbarkeit Kündigung Compliance-Officer Der Compliance-­ Officer Verantwortung, Haftung und… …. Seine arbeitsrechtliche Stellung ist mitentscheidend dafür, ob die Compliance- Organisation effektiv arbeitet. Von der konkreten Ausgestaltung seiner… …einer Compliance-­ Organisation ausgestaltet sein sollte. 1. Compliance als Organverantwortung „Compliance“ bedeutet Handeln im Einklang mit geltenden… …seine Mitarbeiter rechtmäßig verhalten (Organisationspflicht). 4 Compliance ist somit zentrale Leitungsaufgabe und als solche „Chefsache“. 5 Kehrseite der… …haben Vorstand oder Geschäftsführung kaum Raum und Zeit, sich neben dem Alltagsgeschäft sachgerecht um Compliance zu kümmern. Die Einrichtung einer… …sachgerechte Lösung dar. Sofern die eigenverantwortliche Wahrnehmung der operativen Compliance- Aufgabe an einen sachgerecht ausgewählten, kompetenten, belehrten… …Corporate Compliance, in: NZG 3 / 2008, S. 81. 2 Vgl. Fleischer, H.: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, in: CCZ 1 / 2008, S. 1. 3… …, in: WM 24 / 2008, S. 1098 (1102); Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, in: BB 11 / 2005, S. 565. 4 Vgl… …Vorstandsrecht, in: BB 21 / 2008, S. 107 (1071). 5 Vgl. Kiethe, K.: Vermeidung der Haftung von geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance, in: GmbHR 8 /… …2007, S. 393 (397); Lösler, T.: Spannungen zwischen der Effizienz der internen Compliance und möglichen Reporting-Pflichten des Compliance-Officers, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …ZRFC 4/11 155 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Garantenstellung Untreue UK-Bribery Act Aufsichtspflicht Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen… …Unternehmenspraxis (leider) keine Grundlage. War Compliance lange ein Thema vornehmlich für Seminarveranstaltungen, hat es inzwischen auch die Gerichtssäle erreicht… …Aufsichtspflichtverletzungen (§ 130 OWiG) stärker einbeziehen. 1. Die Unterlassungsstrafbarkeit des Compliance-­ Beauftragten Wenn – wovon auszugehen ist – die Anforderungen an… …informieren. Richtet sich der Verdacht gegen das für Compliance zuständige Mitglied des jeweiligen Leitungsorgans, ist entweder an dessen Vorsitzenden oder den… …eine strafbewehrte Pflicht zur Einrichtung eines Compliance- Systems allein aus § 266 StGB. Ob ein Compliance-Beauftragter eine… …„Compliance Officer“ als Aufsichtsgarant?, in: Geisler, H. (Hrsg.): Festschrift für Geppert, K., Berlin / New York 2011, S. 23 (26 f.). 3 Vgl. Hebenstreit, U… ….: Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann, F. (Hrsg.): Corporate Compliance und Arbeitsrecht, Baden-Baden 2009, S. 11 (17). 4 Vgl. Michalke, R… …regelmäßig eine Garantenstellung hat, die Annahme einer Vermögensbetreuungspflicht nicht fern. Eine Pflichtverletzung bezogen auf Compliance- Tätigkeiten wäre… …demnach potenziell untreue-relevant. Zu diesem Ergebnis kann man auch dann kommen, wenn man einen etwas längeren Begründungsweg wählt: Compliance ist kein… …Pflichtverletzung und zum ande- 5 Vgl. DIIR: Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance, Berlin 2010, S. 15. 6 Vgl. Dierlamm, A.: § 266…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …ZRFC 4/11 160 Keywords: Steuern Compliance Tax-Risk ­Management Haftungsrisiko Tax Compliance Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und… …Risikomanagement, Corporate Compliance bzw. Tax Compliance und Corporate Governance an. Um die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften sicherzustellen und sich… …der Gesetzesänderung und die einzuleitenden Maßnahmen zu berichten sind. Dies hängt davon ab, welche Funktion Tax Compliance, Tax Planning und Tax-Risk… …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Literatur nunmehr Einzug gehalten. 1 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages wird kurz abstrakt der Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene… …Funktion vorgestellt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vorgenommen. 1.1 Tax Compliance als Bestandteil von Corporate… …Compliance Unter dem Begriff Corporate Compliance wird Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht oder die Einhaltung und Befolgung bestimmter Gebote, 2… …Prüfung von Compliance Management Systemen“ veröffentlicht und hierbei eine Definition von Compliance erstellt. 3 Hiernach ist unter dem Begriff Compliance… …Corporate Governance Kodex. 4 Corporate Compliance hat eine präventive Haftungsvermeidungsfunktion und enthält unmittelbare Beziehungen zur Corporate… …steuerrechtlicher Normen Kosten- und Haftungsgefahren in nicht unerheblichem Umfang mit sich bringen können, beinhaltet Corporate Compliance zwingend auch diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …analysiert, um so nützliche Anregungen für die Compliance-Praxis zu liefern. 2. Begriff und Notwendigkeit der Compliance Im Kontext der… …Betriebswirtschaftslehre umfasst der englische Begriff Compliance die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, freiwilliger Kodizes sowie unternehmensinterner Regelungen und… …Handbook: Prevention and Detection, 2. Aufl., Hoboken 2007, S. 7. 4 Vgl. Vetter E.: Compliance in der Unternehmenspraxis, in: Wecker, G. / van Laak, H… …. (Hrsg.): Compliance in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl., Wiesbaden 2008. Im Bereich der Non-Compliance besitzen nicht allein rational-­ökonomische… …Faktoren. 4.2 Abstraktionsgrad und Non-­ Compliance Donald R. Cressey konnte in seinen Untersuchungen zu unlauterem Verhalten feststellen, dass Motiv und… ….: Non- Compliance in Organisationen, in: ZCG 1/2011, S. 5. 35 Vgl. Kanning, U. P.: Selbstwert Management: Die Psychologie des selbstwertdienlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …ZRFC 4/11 172 Impulsbeitrag Keywords: Compliance-Officer Kernaufgaben Compliance-­ Organisation Persönliche ­Anforderungen Strafrechtliche… …­Verantwortung Der Compliance-­ Officer Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance RA Dr. Andreas Juhnke* Dr. Andreas Juhnke glauben. Zum anderen… …daher unternehmensinterne Aufklärung unverzichtbar. Compliance eine Modeerscheinung? – immer mehr Unternehmen beschäftigen heute einen Compliance-Officer… …Compliance 1.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Februar-Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital unter der… …diese Diskrepanz Die Ursachen dafür, dass besondere Maßnahmen zur Durchsetzung von Compliance ergriffen werden müssen, sind vielschichtig. Ein Grund liegt… …Unternehmensleitung die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, die Einhaltung der Compliance ständig zu prüfen und dauerhaft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang… …muss ausdrücklich betont werden, dass es sich bei Corporate Compliance um keine einmalige Aktion – gerade auch im Hinblick auf organisatorische oder… …der ­Bayer Business Services GmbH. Er ist Corporate Compliance Officer der Bayer Business Services GmbH und leitet deren Compliance Committee. Der… …Durchsetzung der Compliance sein. Wichtig ist, dass der Compliance-Officer bei der Festlegung von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen nicht schematisch vorgeht… …Geschäftsvorgänge vorlegen lassen und diese auf Einhaltung der Compliance untersuchen. Ergeben die Prüfungsfeststellungen Anlass zu weiteren Maßnahmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …ZRFC 4/11 179 Impulsbeitrag Keywords: MaComp AnSFuG Compliance- ­Beauftragter Compliance Geldwäsche­‑ ­beauf­tragter Stellung des… …Leiter des Certified Compliance Professional Programms der Frankfurt School of Finance & Management. Kontakt: ulrich.goeres@erstegroup.com 1 BT-Drs. 17 /… …. www.bafin.de/SharedDocs/Mitteilungen/DE/Service/PM__2010/ pm__100607__macomp.html; Bauer, F.: Im Fahrstuhl nach oben: Compliance nach den MaComp, in: BankPraktiker 2010, S. 360 ff.; Becker, A. / Wohlert, D… …. 98. 7 Vgl. Lösler, T.: Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, Berlin 2003, S. 50 ff. Die Compliance- Funktion orientiert sich z. B. an der… …Vgl. Lösler, T.: Die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG… …(MaComp), in: WM 2010, S. 1917 f.; Schäfer, H.: Die MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Compliance, in: BKR… ….: Die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp), in: WM 2010… …Die Compliance- Funktion darf nicht der Rechtsabteilung unterstellt werden. Fallkonstellation – Erbringung von Wertpapierdienstleistungen sowie… …der Compliance- und der Legal Funktion am Beispiel einer Bank, in: CCZ 2010, S. 121 ff. 17 GDV: Stellungnahme zur MaComp v. 15.02.2010, S. 4. 18 Vgl… …ausgewählter Fragen, in: ZBB 2010, S. 422 ; Schäfer, H.: Die MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Compliance, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …ZRFC 4/11 185 Keywords: Compliance-­ Management-System Geldwäsche Interne Sicherungsmaßnahmen Sorgfaltspflichten Zweite E-Geld-Richtlinie Neue… …Rechtssystem bei der Be- * Bernd Michael Lindner ist Partner im Bereich Advisory, Risk & Compliance bei der KPMG AG in München und verantwortet die Themen… …Berufserfahrung im Compliance-Umfeld verweisen. Kontakt: blindner@kpmg.com. Markus Böttcher (Manager, Advisory, Risk & Compliance, Leipzig) ist langjähriger Experte… …Projektmanagement im Compliance-Umfeld. Jennifer Kohn ist Assistant Manager im Bereich Advisory, Risk & Compliance, Berlin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der… …„Neue-Produkte-Prozess“ involviert. Hierbei ist entscheidend, dass auch die Organisationseinheit Compliance eingebunden wird. Der Fokus von Compliance innerhalb dieses… …Strategie der Risikoprävention bezüglich der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstiger strafbarer Handlungen Um den künftigen Aufwand für Compliance… …Anderen ist ein stetiger Informationsprozess durch die Organisationseinheit Compliance erforderlich. In diesem sollten die neuesten Methoden der Geldwäscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Chair in Governance & Compliance, ESMT, Berlin. 9 Rocholl führte insoweit das Beispiel des Leh­man- Brothers-Boards an, wo auch ein Theaterregisseur…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück