COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (179)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Arbeitskreis interne Corporate Prüfung Instituts Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

179 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

    …Vorstand, Controlling, Revision, von '''Hubert Barth / Axel Becker / Helge Kramer / Andreas Seuthe / Mathias Schmitt / Oliver Winkler'''…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …­büro­kratische Chimäre? Prof. Dr. Günter Janke* So wie in den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts das Controlling und zur Jahrtausendwende die Corporate… …US‑Unternehmen resultierende Controlling erscheint Compliance als schillernder und facettenreicher Begriff. 1 1. Einleitung Damit verbundene Innovationserwartungen… …, Personal, Controlling oder Interne Revision) quasi nebenamtlich wahrgenommen. Teilweise gibt es einen koordinierend wirkenden „Compliance-Beauftragten“, der… …oft beim Controlling, manchmal bei der Internen Revision angesiedelt ist. Problematisch hierbei ist, dass so zwar abteilungsbezogene Regelungen /… …Compliance-System – ähnlich wie das Controlling – zwar Schnittpunkte mit der Internen Revision hat, jedoch logischerweise enger fokussierte spezielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Risikoposition des Unternehmens geplant, gesteuert und fortlaufend überwacht werden kann. Dem Controlling kommt aufgrund seiner Führungsunterstützungsfunktion bei… …Zielvorgaben bewirken, betrachtet werden. Dem Controlling kommt bei der Einrichtung des RMS eine besondere Bedeutung zu. Neben der Bereitstellung eines… …leistungsfähigen Instrumentariums zur Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kommunikation und Kontrolle von Risiken besteht eine elementare Aufgabe des Controlling… …Unternehmenstätigkeit in die Entscheidungen des Managements einfließen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling die Unternehmensführung im Rahmen der… …(Hrsg.), Controlling und Finance Excellence, 2006, S. 173–199. 2 Vgl. Diederichs, Controlling 2006 S. 387. c Im Risikomanagementsystem bildet das… …Risikoberichtswesen das zentrale Koordinationsinstrument des Controlling. Internes Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 5/11 • 239 higkeit des RMS. Nur bei… …gewährleisten 3 . Das Controlling hat im Rahmen des Risikoberichtswesens die Aufgabe, die risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, sie zu… …zentrale Koordinations- und Kommunikationsinstrument des Controlling im RMS verstanden werden. Es bildet das Bindeglied zwischen allen beteiligten… …geplant und gesteuert werden kann. Risikoberichtswesen Aufgaben: Koordinations- und Kommunikationsinstrument des Controlling im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Programm291 15.1 Das Unternehmen Das Unternehmen Gebrüder Sanders GmbH & Co. KG ist ein alteingesessenes Textilunternehmen in Bramsche im südlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Unternehmensprozes- se umfassend und differenziert darzustellen. Viele Analysen, die Organisationsein- heiten wie Controlling oder Rechnungswesen durchführen, basieren…
  • Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen

    …Konzernrechnungswesen erweitert sowie um Ausführungen zum Controlling von Geschäftsprozessen ergänzt. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011…
  • Längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte – Folgen für D&O-Policen

    …(Directors-and-Officers-Versicherung) haben. Nach Aussage des Versicherungsunternehmens Hendricks & Co GmbH, das sich auf D&O-Versicherungen spezialisiert hat, bieten D&O-Policen… …Verjährungsfristen angepasst. Weitere Informationen: Bundesrat (Restrukturierungsgesetz, Drucksache 681/10 (B)), WilmerHale, Hendricks & CO GmbH…
  • Neuer Präsident der DPR

    …der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar mit dem Schwerpunkt Kapitalmarktorientiertes Controlling. Der Vorgänger Meyer hat seine…
  • Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen

    …*– Exekutivgremium (Vorstand/Geschäftsführung), *– Aufsichtsgremium (Aufsichts-/Beirat), *– Unternehmensführung & Controlling, *– Anteilseigner- und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück