COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …36 . 29 Vgl. ED/2012/1, Annual Improvements to IFRSs 2010–2012 Cycle: Proposed amendment to IAS 7 Statement of Cash Flows. 30 Vgl. IFRIC Update vom… …288 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7 Berücksichtigung aktueller… …in diese drei Bereiche der KFR 6 . Neben expliziten Zuordnungswahlrechten des IAS 7 Statement of Cashflows – etwa hinsichtlich der Klassifizierung von… …. 5 Vgl. ADS International 2007, Abschn. 23 Rdn. 3. 6 Vgl. dazu IFRS IC Staff Paper, IAS 7 Statement of Cash Flows: Review of requests in relation to… …IAS 7 vom März 2012 (im Folgenden: IFRS IC Staff Paper, März 2012). 7 Vgl. Zimmermann u. a., DB 2012 S. 1580. 8 Vgl. IDW RS HFA 2 n. F. Tz. 88. c Zur… …Klassifizierungsvorgaben des geltenden IAS 7 vereinbar. In erster Linie handelt es sich um einen Zahlungsstrom, der im Interesse der Mitarbeiter geleistet wird, da die… …Pensionszusagen, die es zu decken gilt, eine Komponente der Mitarbeitervergütung darstellen. Somit seien die Zahlungen gem. IAS 7.14(d) als Auszahlungen für… …Beschäftigte dem operativen Cashflow zuzuordnen. Gem. IAS 7.16 könnten ferner lediglich Ausgaben, die zu einem in der Bilanz erfassten Vermögenswert führen, als… …Konflikt zwischen der Definition von Planvermögen gem. IAS 19.7 und der Vermögenswerteigenschaft gem. Rahmenkonzept (CF 4.4(a)) an. Nach dem Rahmenkonzept… …eröffnet beträchtliches Potenzial für sachverhaltsabbildende Cashflow-Politik. men eines laufenden Projekts zu IAS 7 eine Anfrage bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Managementzusammenfassung 1– Die… …zur Aufstellung des Jahresabschlusses mit den GoB findet sich zwar nicht, stattdessen erfolgt die Definition der konzeptionellen Grundsätze im IAS… …Framework, dem theoretischen Rahmen der IAS. 35Die IFRS orientieren sich im Gegensatz zum HGB primär an den Informati- onsbedürfnissen derzeitiger und… …. 2012, § 252 HGB, Rz. 33. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 36 Pollmann Zielsetzung des IFRS-Abschlusses, für… …Annahmen (Framework 22 f.) so- wie der qualitativen Anforderungen an den Abschluss (Framework 24 – 46). Der IAS Framework enthält eine Vielzahl den… …handelsrechtlichen GoB ähnliche Vor- schriften, die jedoch eine andere Gewichtung besitzen. Aufgrund der Zielset- zung der IAS spielen die Periodenabgrenzung sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …sowie 17 Klingels, Die cash generating unit nach IAS 36 im IFRS-Jahresabschluss, 2005, S. 17. 18 Fischer/Klöpfer, Bilanzpolitik nach IFRS. Sind die IFRS… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanz- politik, in: DB 2008, S. 1165–1171 Klingels, Die cash generating unit nach IAS 36 im IFRS-Jahresabschluss, 2005 Küting… …lungsgestaltende Instrumente unterschieden werden. 7 Für Details siehe IAS 2.12-14. 4.5 Formale Bilanzpolitik Brösel 71 2. Definition 2Bilanzpolitik1 – auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.1 IAS 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.2 Verhältnis zum… …Handels- und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3 Fehlerkorrektur nach IAS 8… …Fehler i. S. d. IAS 8.41 ff. dar. Nach Ansicht des IDW begründet dies zwar keine eigene Berichtigungspflicht, sondern lässt die 11 Vgl. Pohl: Bindung der… …. Fußnote 10 auf Seite 85. 36 Vgl. dazu und im weiteren Hoffmann, in: Littmann/Bitz/Pust, 95. Ergänzungslieferung – 2012, § 4 EStG, Rz. 535 f. m.w. N. 37 Vgl… …dafür gegeben sind. 6. IFRS 6.1 IAS 8 18IAS 8 regelt in seinem Kernbereich die Stetigkeit der Rechnungslegung. Er legt fest, in welchen Fällen… …Fehlern). Weiter wird geregelt, welche Konsequenzen sich daraus für die Finanzberichterstattung ergeben. IAS 8 gilt für alle Unternehmen die einen… …anzuwenden. Fehler sind nach IAS 8.5 Auslassungen oder fehlerhafte Angaben in den Ab- schlüssen eines Unternehmens für eine oder mehrere Perioden, die sich… …einschlägig. Ob es sich um Flüchtigkeits- fehler, Fehlinterpretationen oder Betrugsfälle handelt, ist unbeachtlich (IAS 8.5). Die Informationen müssen dabei… …Handels- und Steuerrecht 19 Die Korrektur von Fehlern nach IAS 8 unterscheidet sich von den steuerlichen und handelsrechtlichen Korrekturvorschriften, hier… …Rückwärtsänderung nach diesen Grund- sätzen nicht erforderlich ist und wird sie auch nicht freiwillig vorgenommen, ist wiederum IAS 8.41ff. einschlägig.46 6.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer 36 Der Leasingnehmer hat gemäß § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB den Leasinggegenstand mit seinen Anschaffungs- oder Herstellungskosten… …Regelung: IAS 17.20. 25 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 255 HGB, Rz. 73. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 186 Stahl Beispiel: Die Grau GmbH mietet… …50 Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen ist im IAS 17 geregelt. Hinsichtlich der Zurechnungskriterien für die Ermittlung des wirtschaftlichen… …Eigentums (IAS 17.7 bis 17.19) ergeben sich wesentliche Unterschiede. Darüber hinaus un- terscheidet sich auch die Bewertung des Leasinggegenstandes sowie der… …Lea- singverbindlichkeit in der Bilanz des Leasingnehmers (IAS 17.20 bis 17.32) von der handelsrechtlichen Vorgehensweise. So sieht IAS 17.20 bspw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …vestmentanteilen i. S. d. § 2 Abs. 9 InvG halten, haben für diese Anteile, aufge- gliedert nach Anlagezielen, anzugeben: – deren Wert i. S. d. § 36 InvG oder… …dernisierungsgesetz, 2009, O, § 285 HGB, Rz. 101. 35 Vgl. Ellrott, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 285 HGB, Rz. 327. 36 Vgl. Begründung zum RegE… …Einschätzung des eingegangenen Anlagerisikos ermöglichen. Die Angabe des Wertes der An- teile nach § 36 InvG und die Differenz zum Buchwert sollen die in den… …Regelungen für Finanzanlagen. Betrachtungsobjekt stellen vielmehr Finanzinstrumente dar. IAS 32.11 definiert ein Finanzinstrument als einen „Vertrag, der… …266 Abs. 2 A.III. HGB als auch Forde- rungen und Wertpapiere des Umlaufvermögens sowie Verbindlichkeiten ein. Die IFRS enthalten mit IAS 32… …Finanzinstrumente: Darstellung, IAS 39 Finanzinstru- mente: Ansatz und Bewertung und IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben gleich drei Standards, die die Bilanzierung von… …Finanzinstrumenten regeln. 40 Die Vorschriften für den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten sind vergleichsweise kompliziert. IAS 39 sieht für die… …Haussmann 203 41Vielfach geäußerte Kritik an diesen Regelungen führte dazu, dass der IASB ein Projekt zur kompletten Überarbeitung und Ersetzung des IAS 39… …wesentlichen Anteilen an Tochterunterneh- men, gemeinschaftlich geführten Unternehmen und assoziierten Unternehmen von IAS 27.42 bzw. 43 gefordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …Auftragsfertigung vergleichbare unfertige Arbeiten, unabhängig von der zeitlichen Abwicklung. In Anlehnung an die De- finition des IAS 11 wird unter Auftragsfertigung… …aktueller Wiederbeschaffungskosten ver- rechnet, was unter IAS nachteilig angesehen wird. § 255 Abs. 2 und 3 HGB a. F. § 255 Abs. 2 und 2 a HGB n. F… …Preisveränderungen durch betriebliche Ver- 11 § 6 Abs. 1 Nr. 2 a EStG. 12 BMF vom 08. 03. 1993, in: BStBl. 1993 I, S. 276. 13 R 36 Abs. 5 EStR. 14 Vgl. BMF vom 26. 02… …. 1992; siehe auch Breidenbach, Bewertungsproblematik des Festwert- verfahrens im Zusammenhang mit Werkzeugen, in: WPg 1975, S. 109. 15 R 36 Abs. 5 EStR… …zählen nach IAS 1 zu den kurzfristigen Vermögenswerten (current assets). Darunter werden körperliche Vermögensgegenstände verstan- den, die… …voraussichtlich innerhalb eines Jahres verbraucht, verkauft oder anders in Geld transformiert werden (IAS 2.6). Der IAS 2 schreibt jedoch im Gegensatz zum HGB… …keine Gliederung der Vor- räte vor. Gleichwohl ergibt sich aus IAS 2.37 und IAS 2.8 eine zweckmäßige Ein- teilung in Handelswaren (merchandise), Roh-… …goods).31 Nach IAS 2.2 sind unfertige 30 Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 229. 31 Riese, in… …: Beck’sches IFRS-Handbuch, 2. Aufl. 2006, § 8, Rz. 116. 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 215 Erzeugnisse, die unter IAS 11… …(Auftragsfertigung) fallen, vom Anwendungsbe- reich des Standards ausgenommen. Dabei gilt der IAS 11 für alle kundenspezi- fische Fertigungsaufträge (Definition s. Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …, Bilanzanalyse und Bilanzpo- litik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 319 f. 36 Vgl. Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl… …entsprechende Rege- lungen in IAS 19 und IAS 26 angenähert, die die bilanzielle Behandlung von Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) bzw. die Behandlung von… …Altersversor- gungsplänen (IAS 26) regeln.37 Deckungsgleichheit besteht insofern allerdings nicht.38 Im Unterschied zum HGB verlangen IAS 19 und IAS 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …als auch bei der GmbH das Gezeichnete Kapital bei Anmeldung zum Handelsregister nicht in voller Höhe aufgebracht worden sein (§§ 10 Abs. 2, 36 a Abs. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 300 Pollmann 36 Abrechnungskosten Ist die betriebliche Leistung am Bilanzstichtag bereits erbracht und dementspre- chend… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 249 HGB, Rz. 100, Stichwort „Produzentenhaftung/Produkthaftung“. 36 IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz… …finden sich in IAS 11, IAS 17 und IAS 37. In IAS 37 wird die Bilanzierung (Ansatz und Bewertung) von Rückstellungen grundlegend behandelt. Unter einer… …Rückstellung wird dabei eine Schuld ver- standen, die bezüglich ihrer Fälligkeit und/oder ihrer Höhe ungewiss ist. Nach IAS besteht eine Ansatzpflicht für… …zuverlässig geschätzt werden. 67 Für Aufwandsüberschüsse aus schwebenden Verträgen sind wie nach HGB auch nach IAS Drohverlustrückstellungen zu passivieren… …Aufwandsrückstellungen besteht nach IAS dagegen ein Passivierungs- verbot, da in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück