COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (324)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (128)
  • News (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Corporate Arbeitskreis internen Rechnungslegung Kreditinstituten Rahmen Fraud Institut Risikomanagement Analyse deutschen Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

337 Treffer, Seite 1 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil II: Compliance-Literatur und ­Verhalten Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Durch die… …in Teil I dieser Reihe vorangegangene Untersuchung deutschsprachiger Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte festgestellt werden, dass… …. 2. Bisherige Erkenntnisse Gemäß der in Teil I vorgestellten Methodik konnten etwa 12 Beiträge identifiziert werden, die sich primär mit… ….: Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor, in: ZRFC 5 / 2009. Compliance-Literatur im Überblick – Teil II ZRFC 5/12 199 Persönlichkeit und Situation als Determinanten… ….: Unternehmenskulturen in globaler Interaktion – Teil II, Wiesbaden 2007, S. 353-375. 3 Vgl. Litzcke, S. / Linssen, R. / Schilling, J. / Schön, F.: Korruption und die… …eine beispielhafte thematische Einordnung der analysierten Beiträge wieder. 15 Wie bereits in Teil I sei hier vorangestellt, dass sich die jeweils… …Teil II, Wiesbaden 2007, S. 353-375. 14 Vgl. Bungard, W.: Gesetzestreue als psychologisches Problem, in: Maschmann, F.: Corporate Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …14 · ZIR 1/12 · Berufsstand Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance- Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I… …FATCA-konformer Strukturen und Prozesse sowie deren spätere Gewährleistung. Ihm folgt in Kürze ein zweiter Teil. 1. Vorbemerkungen Die Auswirkung von FATCA kann… …möglich. Diese zweiteilige Aufsatzserie stellt sich dem aktuellen Gesetzes- und Diskussionsstand des FATCA. Im ersten Teil wird zunächst ein… …Bankgeheimnis eingreift. Im zweiten Teil der Beitragsserie werden den im ersten Teil dargestellten Konflikten mögliche Lösungsansätze und Umsetzungsbeispiele für… …parallel und ergänzen QI. Bei einem Vergleich zwischen QI und FATCA werden die FATCA-Vorschriften zum Teil auch als „Super-QI“ bezeichnet. 6 Obgleich die… …Rechtsnorm Abb. 2: Kontoarten 26 23 Eigene Abbildung. 24 Im zweiten Teil dieses Aufsatzes wird detailliert auf die unterschiedlichen Prüfungsverfahren… …praxisnahe Lösungsansätze werden im zweiten Teil dieses Aufsatzes angesprochen und diskutiert. 6. Fazit Die Anforderungen des Regelwerks FATCA sind für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Scoring-Modells – Teil II Von CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Dipl.-Kfm. und Frederik Heidemann, Bachelor of Arts (BA)* Durch zunehmend dynamischer wie auch… …ziente und effektive Ressourcenverwendung ist und damit eine erhebliche Bedeutung für die Praxis der Internen Revision darstellt. In vorliegendem Teil II… …; Diederichs 2010, S. 148. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 61 Die Modellüberlegungen aus Teil I des Beitrags… …besteht. Jedoch sind zum Teil Modifikationen möglich und sinnvoll. Beispielsweise sind diejenigen Prüfungen, die Bestandteil des letzten… …aufsteigendem Entdeckungsrisiko gelistet werden, bis die verfügbaren Kapazitäten ausgelastet sind. Abb. 3: Teil 1 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms… …: Teil 2 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung risiko aufsteigend sortiert. Bei einem Klick auf die… …berücksichtigt werden bzw. es sollte ein Teil der Revisionskapazitäten nach dem turnusmäßigen Ansatz zugeteilt werden. 4. Fazit Neben einer grundlegenden Klärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …22 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I Konzeption und Implementierung eines… …die Grundlagen betrachtet, während Teil II in der folgenden ZIR auf die eigentliche Konzeption eingeht. 0. Einleitung Im Mittelpunkt des Beitrags steht… …Definition neutral und unabhängig, mithin weder weisungsgebunden noch weisungsbefugt, 5 und Teil des unternehmerischen Überwachungssystems. 6 Jedes… …durchaus ratsam; vgl. Deindl 1981, S. 47. Baetge fordert einheitlich eine Urteilssicherheit von 95 % für die Teil urteile über jedes Prüffeld, um die… …Kritisch zu beurteilen ist, dass die Interne Revision durch den Risikoorientierten Ansatz in ihrer Prüfungsplanung berechenbar wird und einen Teil ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …Gemäß der in Teil I vorgestellten Methodik konnten 19 Beiträge identifiziert werden, die sich primär mit einer Anpassung des Compliance-Managements in… …. Problematisch ist dies deshalb, da die IT neben ihrer unterstützenden Funktion zugleich auch Vehikel oder Teil von Rechtsverstößen in Unternehmen sein kann. Als… …Basis klassischer Prinzipal-Agent-Überlegungen. 15 Insofern entsteht hier eine Überschneidung mit dem in Teil II unseres Literaturüberblicks bereits… …Wirtschaftsinformatik 2008; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT- Compliance in KMU Teil 1, in: Der Betriebswirt 2009; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT-Compliance in KMU Teil 2, in: Der… …in Teil II dargelegte Lücke bezüglich verhaltensorientierter Analysen bekommt vor dem Hintergrund mittelstandsspezifischer bzw. familienorientierter… …Compliance noch stärkeres Gewicht. 4. Fazit Wie bereits in Teil I vorweggenommen, ist anzunehmen, dass das Thema der Compliance im Zuge des Fehlverhaltens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 4/12 156 Keywords: Corporate Compliance Literaturüberblick Compliance Management Compliance-Literatur im Überblick – Teil I Schwerpunkte, Lücken… …der Impact-Faktor auf Basis der Zitationshäufigkeit nicht als ausschlaggebend gelten mag. Compliance-Literatur im Überblick – Teil I ZRFC 4/12 157 Zahl… …sind. Wird der Themenblock „spezifische Rechtsthemen“ weiter untergliedert, so fällt auf, dass ein wesentlicher Teil der Beiträge sich im Speziellen mit… …oben genannten Themenbereich zuordenbar waren. Compliance-Literatur im Überblick – Teil I ZRFC 4/12 159 Großteil der Veröffentlichungen zu Compliance-… …der Wesentlichkeit dieses Wirtschaftsfaktors, ebenfalls unterrepräsentiert. 4. Fazit Teil I Die vorgenommene Auswahl als auch Clusterung stellt… …werden. 9 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland, 2010, S. 11. Compliance-Literatur im Überblick – Teil I ZRFC 4/12 161 Es sind noch große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Entwicklungen begrenzen soll. Bis dato war letztere Regelung Teil des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der mithin seit 2003 eine Begrenzung der… …. VorstAG eine Begrenzungsmöglichkeit für variable Vergütungsbestandteile bestimmen (§ 87 Abs. 1 AktG). Zuvor war diese Bestimmung Teil der Ziffer 4.2.3 des… …Unternehmen des Portfolios Upp bei der bilanziellen Abbildung der Übernahme einen größeren Teil des Kaufpreises als Vermögenswerte ansetzen, die nicht linear… …ergibt hingegen, dass die Korridorteilprobe (150–200) signifikant stärker wächst als der unter der Grenze liegende Teil der Stichprobe (p-Wert < 0,1 bzw. <… …. Dies wäre vor allem dann der Fall, wenn die in diesem Teil der Stichprobe enthaltenen Unternehmen etwa aufgrund der Größe der zuvor getätigten Übernahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Liquiditätsunterdeckung offensichtlich wird. 8 Vgl. Gräfe, J., Haftungsgefahren des Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers in der Unternehmenskrise des Mandanten, Teil I, in… …Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers in der Unternehmenskrise des Mandanten, Teil I, in: DStR 12/2010, S. 618ff. 11 Offen gelassen von OLG Schleswig v. 02.09.2011 – 17 U 14/11, NZG 2012… …, Teil II, in: DStR 13/2010, 669ff. 19 Vgl. OLG Köln, Urt. v. 23.02.2012 – 8 U 45/11, DStR 2012, 923ff. 20 Vgl. Wagner, M./Zabel, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Urteile

    Barbara Wilhelm
    …, ­Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Katharina Beckemper, Leipzig. 1 Vgl. Roxin, C.: Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II, München 2003, § 32, Rn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …: At Equity-Bewertung alter Anteile 22 Nimmt das beteiligte Unternehmen nicht an einer Kapitalerhöhung teil, so ist der Wertansatz der Beteiligung um… …(Konzernmutterunternehmen, besitzt seit 01.01. t1 25 % der Anteile, deren Anschaffungskosten 2 betragen) hat kein Bezugsrecht und nimmt an der Kapitalerhöhung nicht teil… …die Vollkonsolidie- rung die anteiligen Anschaffungskosten dar. Der bisher nicht quotal erfasste Teil der Vermögensgegenstände und Schulden ist mit dem… …Gemeinschaftsunternehmen, so ist der bisher nicht erfasste An- teil an den Vermögensgegenständen und Schulden als Anteile anderer Gesell- schafter auszuweisen, bewertet zum… …gilt der Equity-Wert im Veräußerungszeitpunkt nach erfolgter teil- weiser Entkonsolidierung. Ein Veräußerungserfolg der abgehenden Anteile er- gibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück