COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 10 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …gestellten Bilanz zu der vorherigen Bilanz. Ausnahme hiervon sind Wertminde- rungen, die über das übliche Maß im jeweiligen Unternehmen hinausgehen. Diese sind… …Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, so- weit die Veränderungen das im Unternehmen übliche Maß überschreiten. 6 Eine große Bedeutung hat dieser Posten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere aktivierte Eigenleistungen

    Thomas Teutloff
    …Unternehmen im jeweiligen Geschäftsjahr selbst herge- stellt werden. Der Posten Nr. 3 „andere aktivierte Eigenleistungen“ umfasst im speziellen alle Gegenstände… …Eigenleistungen in der Gesamtbetrachtung überwiegen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Budde, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Unternehmen im Rahmen des Konzern- oder eines sonstigen Unternehmensverbunds – Aufwandskompensation (Pauschalrückstellungen wurden über sonstigen be-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …Materialverbrauch des Un- ternehmens ein, unabhängig vom Entstehungsbereich im Unternehmen. – Maßgeblicher Zeitpunkt für die erfolgswirksame Erfassung in der GuV ist… …Diese müssen fremdbezogen sein und im Unternehmen noch be- bzw. verarbeitet werden.7 1 Vgl. Viering, Materialaufwendungen, in: Handelsblatt… …Erzeugnisse vorge- lagerter Produktionsstufen anderer Unternehmen erworben und weiter be- oder verarbeitet werden.10 Bspw. fallen hierunter Stahl, Zement, Kalk… …sogenannten „Rohergebnis“ zusammenzufassen.37 Der Vorteil für diese Unternehmen liegt da- rin, dass der wettbewerbsrelevante Posten der Umsatzerlöse nicht… …Das Umsatzkos- tenverfahren wird dabei vom IASB bevorzugt; prinzipiell soll das Unternehmen allerdings die Darstellungsform wählen, die es für… …Rohergebnis 383 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rohergebnis

    Miriam Kuhlkamp
    …sich um ein Wahlrecht für die durch § 267 Abs. 1 und 2 HGB berechtigten Unternehmen. 4. Erfassung und Ausweis 4 Die kleinen und mittleren… …ausweisen müssen und somit andere Unternehmen die Höhe des Umsatzes nicht erkennen und sich nur schwer über die Situation des Unternehmens in- formieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Managementzusammenfassung 1 – Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für… …Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und… …nur die Personalaufwendungen zu erfassen, die das Unternehmen wirtschaftlich belasten und für Mitarbeiter gezahlt werden, die sich in einem… …Anstellungsverhältnis zum Unternehmen be- finden. Daher sind an Arbeitnehmer anderer Unternehmer gezahlte Gehälter (Personalleasing) nicht unter dem Posten Nr. 6a… …der Arbeitneh- mer Steuerschuldner ist. Das Unternehmen behält die Lohnsteuer allerdings ein und führt diese ab. Daher ist ein Ausweis unter dem Posten… …die Bezeichnung des Verhält- nisses zwischen dem bilanzierenden Unternehmen und den potentiellen Mitar- beitern, sondern auf das tatsächliche Verhältnis… …Unternehmen stehen.22 12 Erhalten Gesellschafter-Geschäftsführer Entgelte für außerhalb ihrer Ge- schäftsführungstätigkeit erbrachte Leistungen, die sich nicht… …23Erhält das Unternehmen Kurzarbeitergeld i. S. d. §§ 169 ff. SGB III, sind die Arbeitsentgelte nur insoweit, als sie das Unternehmen selbst zu tragen hat… …, Anwendungshinweis IFRS (2009/2), S. 5. Das gilt auch, wenn die Zahlung der Arbeitsagentur vor der Auszahlung der Löhne und Gehälter an das Unternehmen erfolgt. In… …fallen die sozialen Aufwendun- gen, die das Unternehmen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu tragen hat.39 Unter dem Posten Nr. 6 b sind daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …Vermögensgegenständen geschätzt werden. Existieren keine Erfah- rungswerte, genügt es, branchenübliche Nutzungsdauern zu verwenden und an das eigene Unternehmen… …des Vermögenswertes zu ermitteln (IAS 36.6). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus Beteiligungen und An- teilen aus verbundenen Unternehmen, die Bestandteil des… …Unternehmen“ und „Beteili- gungen“ ausgewiesen sind. Dazu zählen Dividenden und ähnliche Gewinnaus- schüttungen von Kapitalgesellschaften, Gewinnanteile von… …sind nicht hier, sondern unter dem Posten „sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6 Die Beteiligungserträge aus verbundenen Unternehmen i. S. d. §… …271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzugeben. Für die Be- urteilung, ob es sich um ein verbundenes Unternehmen handelt, ist… …Ausweis auf den Zeitraum der Klassifizierung als verbundenes Unternehmen begrenzt.2 7 Erträge aus Verlustübernahme und aufgrund einer Gewinngemeinschaft… …an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode6 bilanziert werden, als eigene Posten darzustellen. Aufgrund des… …Saldierungsverbotes in IAS 1.32 kann der Posten „Finanzierungs- aufwendungen“ keine Saldogröße darstellen.7 Daneben hat das bilanzierende Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus den im Finanzanlage- vermögen ausgewiesenen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, an Be-… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …„sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6Die Erträge aus Ausleihungen an verbundene Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzu- geben. Zu den Auswirkungen einer unterjährigen Statusänderung des…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück